Master Erziehungswissenschaft
Der konsekutive Masterstudiengang ist ein erziehungswissenschaftlicher Studiengang mit dem Schwerpunkt Heterogenit?t in Erziehung und Bildung. Die Heterogenit?tsproblematik, die unter anderem auf die Dimensionen Kultur, Geschlecht, Lebensalter und Ungleichheitslagen von Bev?lkerungsgruppen bezogen wird, ist gesellschaftlich hochbedeutsam und auch im Erziehungs- und Bildungsbereich mit ganz neuen Herausforderungen und Aufgaben verbunden.
?
Der forschungsorientierte Studiengang zielt darauf ab, aufbauend auf einem Erststudium, erziehungswissenschaftliche Inhalte und Methoden zu erwerben und zu vertiefen, die in unterschiedlichen p?dagogischen und erziehungswissenschaftlichen Berufsfeldern die Reflexions-, Analyse- und Handlungsf?higkeit f?rdern und ausbauen. Auf der Basis grundlegender erziehungswissenschaftlicher Begrifflichkeiten, Theorien und Problemstellungen sollen die Studierenden insbesondere auch dazu bef?higt werden, Chancen und Probleme der Heterogenit?t in Erziehungs- und Bildungsprozessen zu erkennen, Konzepte zum Umgang mit Heterogenit?t zu entwickeln und diese kritisch zu reflektieren.
?
Diese Kompetenzen sollen in einem der vier Wahlpflichtbereiche erweitert und vertieft werden:
- ?Bildungs- und Sozialisationsprozesse in der P?dagogik der Kindheit und Jugend“
- ?Unterrichts- und Bildungsmedienforschung“
- ?Erwachsenen- und Weiterbildung“ und
- ??sthetische Bildungsprozesse“
?
Aktuelles für 拉斯维加斯赌城
Das Bewerbungsverfahren für einen Studienstart im Wintersemester 2024/2025 wird ausschlie?lich digital erfolgen. Beginn der Anmeldung ist ab dem 21.05.2024 über das VIBS Portal m?glich. Bewerbungsende ist der 15.07.2024.
?
Die Informationsveranstaltung zum Kennenlernen des Studiengangs findet am 27.05.2024 ab 17.30 Uhr in Raum 2105 statt. Eine digitale Zuschaltung ist m?glich. Wenden Sie sich hier bitte an Frau Nicole Luthardt, sodass Ihnen die Zugangsdaten gesendet werden.
?
?
?
?
?
Studienprogramm
?
Grundlagenmodule, 23 ECTS/Leistungspunkte
Metathteorien von Erziehung und Bildung, Grundlagen der Texterschlie?ung, Schlüsseltexte, Entwicklungslinien und Paradigmen der Erziehungswissenschaft
?
Methodenmodule, 18 ECTS/Leistungspunkte
Grundlagen und anwendungsorientierte Vertiefung der erziehungswissenschaftlichen Forschungsmethoden
?
Schwerpunktmodule, 23 ECTS/Leistungspunkte
Heterogenit?t und ihre Dimensionen, Heterogenit?t in p?dagogischen Handlungsfeldern
?
Vertiefungsmodule, 26 ECTS/Leistungspunkte
Auswahl einer der vier Schwerpunktmodulgruppen
(A P?dagogik der Kindheit und Jugend, B Erwachsenen- und Weiterbildung, C Unterrichts- und Bildungsmedienforschung sowie D ?sthetische Bildungsprozesse)
?
Abschlussmodul, 30 ECTS/Leistungspunkte
Erstellung der Masterarbeit mit Begleitseminar
?
?
Profil
Der Masterstudiengang ist forschungsorientiert. Er zeichnet sich darüber hinaus auf der einen Seite durch die Berücksichtigung allgemeiner Grundlagen des Faches aus, auf der anderen Seite legt er den Fokus auf Heterogenit?t in Erziehung und Bildung als facettenreich zu beleuchtendem Thema. Im Rahmen des Studienganges, der sich mit seinem Schwerpunkt gewisserma?en am Puls der Zeit befindet, werden die Herausforderungen und Aufgaben, die sich unter anderem hinsichtlich des Rechts auf Bildung, vorhandene und geplante Unterstützungssysteme und auf die Erreichbarkeit von Angeboten beziehen, in ihrer Breite in den Blick genommen.?
?
Berufs- und T?tigkeitsfelder
Der Masterstudiengang qualifiziert Studierende für leitende Positionen im Bildungs- und Wissenschaftsbereich. Die besondere Kompetenz der Absolventinnen und Absolventen besteht in einer eigenst?ndigen Nutzung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden insbesondere im Hinblick auf den Umgang mit Heterogenit?t in Erziehung und Bildung. Potenzielle berufliche Handlungsfelder stellen die Kinder- und Jugendarbeit, die Erwachsenen- und Weiterbildung, die Kulturelle Bildungsarbeit sowie die Arbeit an Hochschulen und au?eruniversit?ren Forschungseinrichtungen dar. Das konkrete Aufgabenspektrum umfasst dabei z.B. die wissenschaftliche Konzeptentwicklung im Bildungsbereich, die Erstellung und Evaluation von Bildungsmedien, die Interkulturelle Bildungsarbeit mit Jugendlichen oder Erwachsenen, die Leitung von Einrichtungen der Erwachsenenbildung, die Personalentwicklung in Organisationen, das Bildungs- und Qualit?tsmanagement, die Gleichstellungsarbeit.
Exemplarischer Studienverlauf
Studieninhalte
Grundlagenmodule
Grundlagenmodul 1 (P?D-0001): Metatheorien/Grundlagen der Texterschlie?ung (10 ECTS/LP)
- Metatheorien von Erziehung und Bildung (Seminar)
- Grundlagen der Texterschlie?ung und Interpretation (Seminar)
Grundlagenmodul 2 (P?D-0002): Entwicklungslinien und Paradigmen der Erziehungswissenschaft (8 ECTS/LP)
- Entwicklungslinien und Paradigmen der Erziehungswissenschaft (Seminar)
- Aktuelle Herausforderungen der Erziehungswissenschaft (Seminar)
Grundlagenmodul 3 (P?D-0003): Schlüsseltexte der Erziehungswissenschaft (5 ECTS/LP)
- Schlüsseltexte der Erziehungswissenschaft (Seminar)
Methodenmodule
Methodenmodul 1 (P?D-0004): Forschungsmethoden der Erziehungswissenschaft - Grundlagen (8 ECTS/LP)
- Grundlagen der qualitativen erziehungswissenschaftlichen Forschungsmethoden (Seminar)
- Grundlagen der quantitativen erziehungswissenschaftlichen Forschungsmethoden (Seminar)
Methodenmodul 2 (P?D 0005): Forschungsmethoden der Erziehungswissenschaft - Vertiefung (10 ECTS/LP)
- Anwendungsorientierte Vertiefung (qualitative Methoden / quantitative Methoden / Triangulation) (Seminar)
- Evaluation in p?dagogischen Feldern (Seminar)
Schwerpunktmodule
Schwerpunktmodul 1 (P?D-0006): Heterogenit?t in Erziehung und Bildung 1 (8 ECTS/LP)
- Einführung (Seminar)
- Heterogenit?t in p?dagogischen Handlungsfeldern – Begegnungen mit der Erziehungs- und Bildungspraxis (Seminar)
Schwerpunktmodul 2 (P?D-0007): Heterogenit?t in Erziehung und Bildung 2 (15 ECTS/LP)
- unterschiedliche Heterogenit?tsdimensionen, z. B. Soziale Herkunft, Geschlecht, Kulturelle Herkunft und Sprache oder weitere Heterogenit?tsdimensionen (z. B. Lebensalter, Region, Behinderung) (Seminar)
Vertiefungsmodule
Wahlpflichtmodulgruppe A: Bildungs- und Sozialisationsprozesse in der P?dagogik der Kindheit und Jugend
Vertiefungsmodul 1 (P?D-0008): Bildungs- und Sozialisationsprozesse in der P?dagogik der Kindheit und Jugend 1 (6 ECTS/LP)
- Bildungs- und Sozialisationstheorie (Seminar)
- Bildungs- und Sozialisationsforschung (Seminar)
Vertiefungsmodul 2 (P?D-0009): ?Bildungs- und Sozialisationsprozesse in der P?dagogik der Kindheit und Jugend 2 (10 ECTS/LP)
-
Forschungsprojekte zu Bildungs- und Sozialisationsprozessen (Seminar)
Vertiefungsmodul 3 (P?D-0010): ?Bildungs- und Sozialisationsprozesse in der P?dagogik der Kindheit und Jugend 3 (10 ECTS/LP)
-
Konzeption eines Forschungsprojekts mit Bezug zur Masterarbeit (Seminar)
Wahlpflichtmodulgruppe B: ?Unterrichts- und Bildungsmedienforschung
Vertiefungsmodul 1 (P?D-0111): Unterrichts- und Bildungsmedienforschung 1 (6 ECTS/LP)
- Theoretische Grundlagen der Unterrichts- und Bildungsmedienforschung (Seminar)
- Methoden der schulischen und au?erschulischen Unterrichts- und Bildungsmedienforschung (Seminar)
Vertiefungsmodul 2 (P?D-0112): Unterrichts- und Bildungsmedienforschung 2 (10 ECTS/LP)
- Heterogenit?t als didaktische Herausforderung (Seminar)
- Analyse von Bildungsmedien (Seminar)
Vertiefungsmodul 3 (P?D-0113): Unterrichts- und Bildungsmedienforschung 3 (10 ECTS/LP)
- Konzeption eines Forschungsprojekts mit Bezug zur Masterarbeit (Seminar)
Wahlpflichtmodulgruppe C: Erwachsenen- und Weiterbildung
?
Vertiefungsmodul 1 (P?D-0014): Erwachsenen- und Weiterbildung 1 (6 ECTS/LP)
- Grundlagen und Grundprobleme der Erwachsenen- und Weiterbildung (Seminar)
- Erwachsenen- und Weiterbildung in internationaler Perspektive (Seminar)
Vertiefungsmodul 2 (P?D-0015): Erwachsenen- und Weiterbildung 2 (10 ECTS/LP)
-
Ausgew?hlte Probleme der Erwachsenenbildung (Seminar)
-
Ausgew?hlte Probleme der Weiterbildung und Personalentwicklung (Seminar)
-
Optional zus?tzlich: Aktuelle Fragen der Erwachsenen- und Weiterbildung(Seminar)
Vertiefungsmodul 3 (P?D-0016): Erwachsenen- und Weiterbildung 3 (10 ECTS/LP)
-
Konzeption eines Forschungsprojekts mit Bezug zur Masterarbeit (Seminar)
Wahlpflichtmodulgruppe D: ?sthetische Bildung
?
Vertiefungsmodul 1 (KUN-0034): ?sthetische Bildungsprozesse 1 - Kunstdidaktik (6 ECTS/LP)
-
Kunstdidaktik: ?sthetische Bildungsprozesse (Seminar)
Vertiefungsmodul 2 (KUN-0035): ?sthetische Bildungsprozesse 2 - Forschungsmethoden in Kunstp?dagogik (10 ECTS/LP)
-
Planen, Durchführen und Darstellen eines Forschungsprojektes
Vertiefungsmodul 3 (KUN-0036): ?sthetische Bildungsprozesse 3 (10 ECTS/LP)
-
Konzeption eines Forschungsprojekts mit Bezug zur Masterarbeit (Seminar)
Abschlussmodul
Abschlussmodul (P?D-0017) (30 ECTS/LP)
- Kolloquium
- Masterarbeit
Bewerbung
?
Die Bewerbung für einen Studienstart ab dem Wintersemester 2023/2024 ist ausschlie?lich digital m?glich über die Plattform vibs. Bitte senden Sie keine Unterlagen postalisch ein!
Sollten Sie bisher noch nicht an der Universit?t Augsburg studiert haben, müssten Sie sich über das Bewerbungsportal registrieren.
?
?
1. Für Ihre Bewerbung müssen Sie folgende Unterlagen zur Verfügung haben (digital):
?
- Nachweis über die Hochschulreife (bei beruflich Qualifizierten ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung: Nachweis über die Hochschulzulassung für das Erststudium z.B. Ausbildungszeugnis für Erzieher/innen),
- Nachweis über den Abschluss des B.A.-Studiengangs Erziehungswissenschaft an der Universit?t Augsburg bzw. eines Studiengangs an dieser oder einer anderen Universit?t oder Hochschule mit vergleichbaren Studien- und Prüfungsleistungen mit einer Note nicht schlechter als 2,30,
- Nachweis über die Benotung der B.A.-Abschlussarbeit oder einer vergleichbaren Abschlussarbeit des Erststudiums mit einer Note nicht schlechter als 2,30,
- bei Studierenden, die (noch) nicht über den Bachelorabschluss Erziehungswissenschaft der Universit?t Augsburg verfügen: transcript of record bzw. von der Universit?t gestempelte ?bersicht über Studienleistungen/Studienmodule mit Berechnung der vorl?ufigen Durchschnittsnote
-
Nachweis über das Bestehen der Deutschen Sprachprüfung auf dem Niveau DSH-2 (für ausl?ndische Bewerber und Bewerberinnen, die ihren ersten Abschluss nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben),
Bitte beachten Sie, dass für die Bewerbung im VIBS-Portal eine einfach Kopie reicht. Für die Immatrikulation müssen Sie dann entweder das Original oder eine beglaubigte Kopie vorliegen haben. Alle Informationen hierzu erhalten Sie dann im Zulassungsbescheid.
?
2. ?ber die Vergleichbarkeit der nationalen Studieng?nge sowie über die Gleichwertigkeit der an ausl?ndischen Hochschulen erworbenen Hochschulabschlüsse und der Gesamtnote entscheidet der Prüfungsausschuss. Grunds?tzlich wird vorausgesetzt, dass Sie in Ihrem Erststudium mindestens 30 ECTS-Punkte aus erziehungswissenschaftlichen Studieninhalten, wie aus dem Kerncurriculum für das Hauptfachstudium Erziehungswissenschaft der DGfE hervorgeht, erworben haben.
?
3. Neues Verfahren: Bestehen aufgrund der vorgelegten Unterlagen Zweifel, ob die geforderten Qualifikationen vorliegen, entscheidet der Prüfungsausschuss aufgrund eines Aufkl?rungsgespr?chs mit der Bewerberin oder dem Bewerber über das Vorliegen der fachlichen ?quivalenz. Das Aufkl?rungsgespr?ch hat eine Dauer von max. 15 Minuten pro Bewerberin oder Bewerber. Gegenstand des Aufkl?rungsgespr?chs sind die durch die vorgelegten Unterlagen nachgewiesenen Qualifikationen. Bewerberinnen und Bewerber, bei denen die ?quivalenz festgestellt werden kann, erhalten Zugang zum Studium nach den vorstehenden Vorschriften.
?
4. Sollten bis zum Ende der Bewerbungsfrist noch nicht alle Prüfungsleistungen des Erststudiums vorgelegen haben, k?nnen Sie dennoch vorl?ufig zugelassen werden. Hierfür ist erforderlich, dass Sie Leistungspunkte im Umfang von 140 ECTS erworben und im Notensystem (z.B. STUDIS) verbucht haben. Anstelle des Abschlusszeugnisses wird eine von der Hochschule/ Universit?t gestempelte Notenauflistung mit bisher erreichtem Notendurchschnitt verlangt. Für Studierende der Universit?t Augsburg erhalten Sie im Studierendeninformationsbüro diesbezüglich weitere Informationen: /de/studium/organisation-beratung/pruefungen/service/bescheinigung-der-durchschnittsnote/
?
5. Bis zum 31. M?rz 2025 müssen Sie den beglaubigten Nachweis zum Abschluss des B.A.-Studiengangs Erziehungswissenschaft an der Universit?t Augsburg bzw. eines Studiengangs an dieser oder einer anderen Universit?t oder Hochschule mit vergleichbaren Studien- und Prüfungsleistungen mit einer Note nicht schlechter als 2,30 sowie den beglaubigten Nachweis über die Benotung der B.A.-Abschlussarbeit oder einer vergleichbaren Abschlussarbeit des Erststudiums mit einer Note nicht schlechter als 2,30 bei der Fachstudienberaterin nachreichen, falls Sie Ihr Erststudium noch nicht zum Zeitpunkt der Bewerbung abgeschlossen hatten und Sie daher vorl?ufig immatrikuliert wurden.
?
6. Ausl?ndische Bewerberinnen und Bewerber, die ihren ersten Abschluss nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, müssen ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache durch das? Bestehen der Deutschen Sprachprüfung auf dem Niveau DSH-2 oder vergleichbaren Prüfungen nachweisen, sp?testens zur Immatrikulation.
?
?
Weitere Informationen
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Fachbereichs P?dagogik/Erziehungswissenschaft. Für Fragen rund um das Studium und die Bewerbung k?nnen Sie sich an die Fachstudienberaterin Nicole Luthardt, M.A.