Veranstaltungen Sommersemester*
*Wir versuchen die Inhalte unserer Veranstaltungen immer m?glichst vollst?ndig anzugeben. Im Zweifelsfall gelten die Informationen in den? Modul?handbüchern.
Bachelor
Inhalt der Lehrveranstaltung:
?
Aufbauend auf den früheren Veranstaltungen in Bilanzierung in vorangegangen Semstern vermittelt diese Veranstaltungen zentrale Kenntnisse der internationalen Rechnungslegung, die vornehmlich im Konzernabschluss stattfindet. Unternehmen, die am Kapitalmarkt aktiv sind, müssen i.d.R. in der EU ihren Konzernabschluss nach den Vorschriften der International Financial Reporting Standards (IFRS) aufstellen. Die Veranstaltung vermittelt die grundlegenden Techniken der Konzeranbschlusserstellung sowie der Bilanzierung nach IFRS. Dabei werden die wesentlichen Unterschiede zwischen IFRS und HGB diskutiert.
?
Nach der erfolgreichen Teilnahme an diesem Modul sind Sie in der Lage, Konzernabschlüsse nach HGB und IFRS zu verstehen. Sie kennen die Vorschriften zur Konzernabschlusserstellung und k?nnen grundlegende Konsolidierungstechniken anwenden. Des Weiteren werden sie in die Lage versetzt, die Konzeption der IFRS zu verstehen und die Regelungen auf ausgew?hlte Sachverhalte anzuwenden.
?
Weitere Informationen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis auf dieser Seite unter der Veranstaltungsübersicht.
Ansprechpartner | |
Empfohlenes Studiensemester | 4.-6. Semester |
Fachrichtung der Lehrveranstaltung | Bachelor BWL, VWL, ReWi |
Leistungspunkte | 5 LP |
Turnus des Prüfungsangebots | Jedes Semester |
Dauer der Prüfung | 60 Minuten |
Sprache | Deutsch |
Inhalt der Lehrveranstaltung:
?
?Die Erde hat kein Problem, aber der Mensch!“
?
?
In dieser Vorlesung werden Ansatzpunkte zur Verbesserung der Corporate Social Responsibility (CSR) in den Unternehmen erarbeitet. Nach einer allgemeinen Einführung in die Problematik hinsichtlich der verschiedenen Bereiche werden potenzielle L?sungsans?tze diskutiert. Dabei setzt die ?ffentliche Diskussion stark auf die Steuerungswirkung von Marktmechanismen im Bereich Green Finance sowie Steuerungsmechanismen der ?ffentlichkeit. Durch die Informationsvermittlung sollen die M?rkte und die allgemeine ?ffentlichkeit positiven Einfluss auf die Gesch?ftsführung ausüben. Die Veranstaltung diskutiert die konkreten Ansatzpunkte hierfür. Zu jedem Einzelthema erarbeitet eine Gruppe der Studierenden eine Einführungspr?sentation, bevor Expertenvortr?ge konkrete Einblicke aus Sicht von Praktikern sowie Wirtschaftsprüfern bieten. Durch die Anfertigung einer Einzelhausarbeit setzen sich die Studierenden schlie?lich selbstst?ndig und wissenschaftlich mit konkreten Fragestellungen auseinander.
?
Weitere Informationen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis auf dieser Seite unter der Veranstaltungsübersicht und auf folgender?Veranstaltungsseite:
?
Veranstaltungsseite "Corporate Social Responsibility: Nachhaltige Unternehmensführung"
Ansprechpartnerin | Josipa ?uri? |
Empfohlenes Studiensemester | 4.-6. Semester |
Fachrichtung der Lehrveranstaltung |
Bachelor BWL/VWL, ReWi, GBM, DFM |
Leistungspunkte | 5 LP |
Turnus des Prüfungsangebots |
Jedes Sommersemester |
Prüfungsform |
Kombinierte mündliche Prüfung?und Seminararbeit? (Gruppenpr?sentation und Einzelhausarbeit) |
Sprache | Deutsch |
Inhalt der Lehrveranstaltung:
?
Das Seminar International Accounting findet in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG statt und behandelt unterschiedliche Themenschwerpunkte der Rechnungslegung nach IFRS (International Financial Reporting Standards). Die Experten der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft vermitteln im Rahmen von Pr?sentationen und interaktiven Workshops Wissen zu den Themengebieten Leasing, Finanzinstrumente, Hedging/Derivate, Umsatzrealisierung, Unternehmenszusammenschlüsse, Latente Steuern, Pensionsrückstellungen und aktienbasierte Managervergütung. Praxiseinblicke in die Welt der Wirtschaftsprüfung kommen dabei selbstverst?ndlich nicht zu kurz. Studierende lernen die Grundlagen der Rechnungslegung nach IFRS zu verstehen, anzuwenden und kritisch zu beurteilen. Die Veranstaltung bietet darüber hinaus auch Einblicke in den Prozess des Standardsettings und zeigt aktuelle Projekte des IASB auf.
?
Weitere Informationen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis auf dieser Seite unter der Veranstaltungsübersicht.
?
Ansprechpartnerin | Nadine Zbiegly |
Empfohlenes Studiensemester | 4.-6. Semester |
Fachrichtung der Lehrveranstaltung | Bachelor BWL, VWL, GBM, ReWi, WINF |
Leistungspunkte | 5 LP |
Turnus des Prüfungsangebots | Jedes Sommersemester |
Prüfungsform | Pr?sentation, Seminararbeit |
Sprache | Deutsch |
Master
Inhalt der Lehrveranstaltung:
?
Investoren beurteilen Unternehmen auf Basis der verfügbaren Informationen in Gesch?ftsberichten. Die Vorlesung versetzt die Studierenden in die Lage die Unternehmensanalyse aus Investorensicht durchzuführen. Sie lernen Verfahren zur Informationsgewinnung und –auswertung aus dem Jahresabschluss anzuwenden und mit diesen die Verm?gens-, Finanz- und Ertragslage eines Unternehmens zu beurteilen. Sie k?nnen die Auswirkungen bilanzpolitischer Spielr?ume analysieren und verstehen die finanzwirtschaftliche, strategische und ertragswirtschaftliche Analyse. Des Weiteren besch?ftigt sich die Vorlesung mit Planungsrechnungen, vermittelt die notwendigen Kenntnisse um eigene Prognosen zu erstellen und f?rdert das Verst?ndnis der Verbindung zur Unternehmensbewertung und zu Investitionsentscheidungen.
?
Weitere Informationen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis auf dieser Seite unter der Veranstaltungsübersicht.
Ansprechpartnerin | Josipa ?uri? |
Empfohlenes Studiensemester | 2. Semester |
Fachrichtung der Lehrveranstaltung | Master BWL/VWL, EPP, GBM, ReWi, DFM, WING, Wirtschaftsmathematik, Mathematik |
Leistungspunkte | 6 LP |
Turnus des Prüfungsangebots | Jedes Sommersemester |
Dauer der Prüfung | 60 Minuten |
Sprache | Deutsch |
Inhalt der Lehrveranstaltung:
?
Gegenstand der Lehrveranstaltung Audit Advanced: IT Audit ist die Beurteilung und Bewertung von Informationstechnologie aus den Perspektiven der Jahresabschlussprüfung und der Unternehmensberatung. Zuerst wird die Perspektive des Wirtschaftsprüfers eingenommen. Dieser hat anhand eines gesetzlich vorgegebenen Soll-Ma?stabs einen Soll-Ist-Vergleich in m?glichst neutraler und objektiv(iert)er Form durchzuführen. Ziel ist es dabei, ein Urteil über das Zahlenwerk des Jahresabschlusses mit hinreichender Aussagegenauigkeit treffen zu k?nnen. Informationstechnologie wird hierbei sowohl als Prüfungsgegenstand (Systemprüfung in dem zu beurteilenden Unternehmen) als auch in Form des Prüfungswerkzeugs (des Abschlussprüfers) er?rtert. Unter beiden Aspekten bietet sie Potenziale und Risiken für die Erh?hung/Verminderung von Aussagegenauigkeit und Wirtschaftlichkeit als den diametral entgegengesetzten Zielgr??en des freiberuflich agierenden Wirtschaftsprüfers. Aufgezeigt werden L?sungspotenziale, die IT zu beiden Zielgr??en erstens im Rahmen der IT-Systemprüfung (gem?? den Standards des ISACA) und zweitens im Rahmen der aussagebezogenen Prüfungsmethodik (gem?? den Standards des IDW) beisteuern kann. Aufbauend auf der Darlegung der theoretischen Grundlagen erfolgt jeweils eine Veranschaulichung in Fallstudien aus der Praxis (in einer Bandbreite von querybasierter genereller Prüfsoftware bis hin zu Data Mining-Algorithmen). Im zweiten Teil der Vorlesung wird der Situation des Wirtschaftsprüfers die des Unternehmensberaters im Rahmen von Due Diligence-Projekten gegenübergestellt. Auch hier ist die IT als potenziell werterh?hender oder -vernichtender Faktor zum einen Beurteilungsgegenstand und zum anderen als Werkzeug Methodenelement. Wesentliche Unterschiede in der grunds?tzlich auch prüfend "mit gebotener Sorgfalt" vorgehenden Beurteilung ergeben sich daraus, dass kein "objektiver" Ma?stab extern vorgegeben, sondern auftragsspezifisch zu ermitteln ist. Die zentrale Rolle, welche die IT-Strategie der K?uferseite und die Notfallkonzeption der Verk?uferseite dabei für die Effektivit?t und Effizienz der IT-Due Diligence spielen, wird mit vergleichenden Verweisen auf den ersten Teil der Vorlesung herausgearbeitet und erneut im Rahmen einer Fallstudie veranschaulicht.
Beiden Perspektiven gemein sind eine prüfende, also vergleichend beurteilende Sichtweise sowie methodische Aspekte. Die sich aus den unterschiedlichen Aufgabestellungen und Rollen ergebenden Konsequenzen auf Vorgehen, Ergebnis und Risiken sind am Ende der Vorlesung benannt und veranschaulicht. Damit soll nicht nur erm?glicht werden, fachliche (ausbildungsrelevante) Unterschiede zwischen beiden Dom?nen aufzuzeigen. Besonderes Augenmerk wird darüber hinaus der Diskussion von theoretisch idealen, bildungsrelevanten Aspekten der Pers?nlichkeit eines in ?ffentlichem Auftrag agierenden Wirtschaftsprüfers bzw. eines in privatum agierenden Unternehmensberaters gewidmet.
?
Weitere Informationen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis auf dieser Seite unter der Veranstaltungsübersicht.
?
?
Bewerbung Audit Advanced: IT Audit
?
Hinweis:
Das Bewerbungsformular ist nur w?hrend des Bewerbungszeitraumes verfügbar.
Befinden Sie sich au?erhalb dieses Zeitraumes, erscheint eine Fehlermeldung.
?
Ansprechpartner | Christian Reiser |
Empfohlenes Studiensemester | 2. Semester |
Fachrichtung der Lehrveranstaltung | Master BWL/VWL, EPP, ReWi, DFM |
Leistungspunkte | 6 LP |
Turnus des Prüfungsangebots | Einmalig im Sommersemester |
Dauer der Prüfung | 60 Minuten |
Sprache | Deutsch |
Inhalt der Lehrveranstaltung:
?
Das Seminar untersucht aktuelle Fragestellungen der internationalen Rechnungslegung und Unternehmenssteuerung. Dabei werden in jedem Seminar jeweils konkrete Fragen aufgegriffen. Diese umfassen z.B. Fragen wie: Was sind konkrete Vorzüge aber auch Nachteile einer Fair Value Bilanzierung? Wie wirken sich unterschiedliche Vergütungssysteme auf das Verhalten von Managern aus? Welche Rolle spielen Analystenprognosen im Kontext der Finanzberichterstattung? Wie verl?sslich sind Informationen aus erg?nzenden, freiwilligen Offenlegungen? Welche Faktoren begünstigen bilanzpolitische Ma?nahmen und welche Konsequenzen ergeben sich aus der aktiven Bilanzgestaltung für Unternehmen, Investoren und Kapitalm?rkte?
?
Das Seminar ist die ideale Vorbereitung auf eine Masterarbeit im Bereich Accounting. Es macht Studierende mit den Methoden der Accounting-Forschung vertraut und bereitet sie für die Durchführung eines eigenen Forschungsprojekts vor. Die Studierenden lernen in diesem Seminar das kritische Lesen und Evaluieren wissenschaftlicher Texte zu aktuellen Forschungsthemen. Die Teilnehmer erlangen ein vertieftes Verst?ndnis für das wissenschaftliche Arbeiten im Bereich des Accounting. Sie erhalten Denkanst??e für m?gliche Fragestellungen in einer anschlie?enden Masterarbeit und erarbeiten sich für das im Seminar behandelte Themen einen ?berblick über den aktuellen Stand der Forschung. Sie entwickeln wichtige methodische F?higkeiten und k?nnen Forschungsans?tze und Schlussfolgerungen kritisch hinterfragen. Der kleine, individuelle Rahmen des Seminars f?rdert den interaktiven Charakter der Veranstaltung, durch den die Studierenden lernen, sich auf entsprechendem Niveau über wissenschaftliche Fragestellungen auszutauschen. Die Teilnahme an dem Seminar bef?higt die Studierenden, verschiedene wissenschaftliche Aufs?tze hinsichtlich der zugrundeliegenden Forschungsfrage und Motivation, Unterschieden im Untersuchungsaufbau, Forschungsbeitrag sowie Implikationen für zukünftige Forschung und Praxis evaluieren zu k?nnen. Derartige analytische F?higkeiten sind gleicherma?en grundlegend für eine wissenschaftliche Arbeit als auch für Probleml?sungen im sp?teren beruflichen Umfeld.
?
Weitere Informationen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis auf dieser Seite unter der Veranstaltungsübersicht.
Ansprechpartnerin | Josipa ?uri? |
Empfohlenes Studiensemester | 1.-3. Semester |
Fachrichtung der Lehrveranstaltung | Master BWL/VWL, EPP, GBM, ReWi, DFM, WING, Wirtschaftsmathematik, Mathematik |
Leistungspunkte | 6 LP |
Turnus des Prüfungsangebots | Jedes Semester |
Prüfungsform | Pr?sentation, Seminararbeit |
Sprache | Deutsch |
Inhalt der Lehrveranstaltung:
?
Gro?e Konzerne und mittelst?ndische Unternehmensgruppen organisieren ihre Wertsch?pfungsketten weltweit. Leistungen zwischen den sog. ?nahestehenden Personen“ innerhalb der Unternehmensgruppe werden dabei mit Verrechnungspreisen vergütet. Verrechnungspreissysteme unterliegen vielf?ltigen rechtlichen Anforderungen. Die Angemessenheit der Verrechnungspreise und die Gewinnallokation in Unternehmensgruppen werden entlang des steuerlichen Fremdvergleichsprinzip analysiert, welches die OECD und viele Nationalstaaten weltweit als Richtschnur definiert haben. Das Modul Transfer Pricing vermittelt zentrale Inhalte zur Leistungsverrechnung zwischen nahestehenden Unternehmen unter diesem Aspekt der Globalisierung.
?
Weitere Informationen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis auf dieser Seite unter der Veranstaltungsübersicht.
Ansprechpartner | Dr. Markus Buxbaum |
Empfohlenes Studiensemester | 2.-4. Semester |
Fachrichtung der Lehrveranstaltung | Master BWL/VWL, EPP, GBM, DFM, ReWi |
Leistungspunkte | 6 LP |
Turnus des Prüfungsangebots | Jedes Sommersemester |
Dauer der Prüfung | 60 Minuten |
Sprache | Englisch |
DFM
Inhalt der Lehrveranstaltung:
?
Sie haben im Rahmen Ihres Bachelorstudiums bereits grundlegende Kenntnisse der Buchhaltung und Bilanzierung erlangt und m?chten nun gerne über den nationalen Tellerrand hinausblicken? Wo sind Gemeinsamkeiten und wo Unterschiede zwischen dem deutschen HGB und den franz?sischen Rechnungslegungsvorschriften zu finden? Wie funktioniert das System der Mehrwertsteuer in Frankreich? Wie werden einzelne Buchungsvorg?nge behandelt? Die Veranstaltung Comptabilité fran?aise erm?glicht Einblicke in die nationalen Rechnungslegungsvorschriften unseres Nachbarlands Frankreich.
?
Weitere Informationen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis auf dieser Seite unter der Veranstaltungsübersicht.
Ansprechpartnerin | Nadine Zbiegly |
Empfohlenes Studiensemester | 2.-6. Semester |
Fachrichtung der Lehrveranstaltung | Bachelor DFM |
Leistungspunkte | 5 LP |
Prüfungsform | Klausur |
Sprache | Franz?sisch |
Inhalt der Lehrveranstaltung:
?
Sie interessieren sich für die Gesch?ftsmodelle und Praktiken digitaler Marktriesen wie Amazon, Apple, Meta oder Google? Sie m?chten mehr über Auswirkungen von m?glichen ?bernahmen oder Fusionen auf den globalen Wettbewerb erfahren?
Die Veranstaltung Economie et Régulation des Marchés Numériques zeigt Ihnen die Besonderheiten digitaler M?rkte und die Gesch?ftsstrategien digitaler Unternehmen auf. Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden Sie die Modelle bekannter Marktriesen n?her kennen und analysieren lernen und sich zudem mit der Debatte um eine Regulierung digitaler M?rkte befassen.
?
Der Kurs findet ausschlie?lich in franz?sischer Sprache statt.
?
Weitere Informationen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis auf dieser Seite unter der Veranstaltungsübersicht.
?
Ansprechpartnerin | Nadine Zbiegly |
Empfohlenes Studiensemester |
2. Mastersemester |
Fachrichtung der Lehrveranstaltung |
Master DFM, Master GBM, Master BWL, Master EPP |
Leistungspunkte |
6 LP |
Prüfungsform | Portfolioprüfung |
Turnus des Prüfungsangebots | Jedes Sommersemester |
Sprache | Franz?sisch |
Inhalt der Lehrveranstaltung:
?
In Zeiten von Globalisierung, Digitalisierung und Industrie 4.0 rücken internationale Kommunikation, grenzüberschreitende Unternehmensprozesse und l?nderübergreifende Firmenfusionen in den Vordergrund wirtschaftlicher Aktivit?ten. Unternehmen profitieren von der kulturellen Diversit?t ihrer Mitarbeiter, doch gleichzeitig birgt diese auch Herausforderungen. Wie k?nnen ein argentinisches und ein indonesisches Unternehmen erfolgreich fusionieren? Wie gelingt es einem niederl?ndischen Manager die Mitarbeiter der indischen Tochtergesellschaft von einer neuen Unternehmensstrategie zu überzeugen? Wie sollte ein Franzose einen koreanischen Gesch?ftspartner beim ersten gemeinsamen Meeting begrü?en? Anhand zahlreicher Praxisbeispiele vermittelt die Veranstaltung Intercultural Management grundlegende Konzepte kultureller Dimensionen und sensibilisiert Studierende für interkulturelle Zusammenarbeit im sp?teren Berufsleben.
?
Weitere Informationen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis auf dieser Seite unter der Veranstaltungsübersicht.
Ansprechpartner in | Nadine Zbiegly |
Empfohlenes Studiensemester | 2.-6. Semester |
Fachrichtung der Lehrveranstaltung |
Bachelor DFM Bachelor GBM |
Leistungspunkte | 5 LP |
Prüfungsform | Hausarbeit/Seminararbeit |
Sprache | Englisch |
Inhalt der Lehrveranstaltung:
?
Sie suchen interkulturelle Erfahrungen und m?chten Ihr im bisherigen Studium erworbenes Wissen anwenden? Die Veranstaltung Jeu et simulation d?entreprise bietet Studierenden die M?glichkeit in die Rolle von Entscheidungstr?gern zu schlüpfen. Im Rahmen eines Planspiels managen Sie in binationalen Teams fiktive Unternehmen. Dabei fallen u.a. Entscheidungen in Sachen Finanzen, Marketing, und Personalwesen an. Sie lernen die Ergebnisse Ihrer Entscheidungen zu evaluieren und darauf aufbauend weitere Entscheidungen zu f?llen, um die Zukunft Ihres Unternehmens zu sichern.
?
Weitere Informationen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis auf dieser Seite unter der Veranstaltungsübersicht.
?
Ansprechpartnerin | Nadine Zbiegly |
Empfohlenes Studiensemester |
2.-6. Bachelorsemester 1.-2. Mastersemester |
Fachrichtung der Lehrveranstaltung |
Bachelor DFM Master DFM |
Leistungspunkte |
5 LP (Bachelor) 6 LP (Master) |
Prüfungsform | Hausarbeit/Seminararbeit, Pr?sentation |
Turnus des Prüfungsangebots | Jedes Sommersemester |
Sprache | Franz?sisch |
GBM
Inhalt der Lehrveranstaltung:
?
In Zeiten von Globalisierung, Digitalisierung und Industrie 4.0 rücken internationale Kommunikation, grenzüberschreitende Unternehmensprozesse und l?nderübergreifende Firmenfusionen in den Vordergrund wirtschaftlicher Aktivit?ten. Unternehmen profitieren von der kulturellen Diversit?t ihrer Mitarbeiter, doch gleichzeitig birgt diese auch Herausforderungen. Wie k?nnen ein argentinisches und ein indonesisches Unternehmen erfolgreich fusionieren? Wie gelingt es einem niederl?ndischen Manager die Mitarbeiter der indischen Tochtergesellschaft von einer neuen Unternehmensstrategie zu überzeugen? Wie sollte ein Franzose einen koreanischen Gesch?ftspartner beim ersten gemeinsamen Meeting begrü?en? Anhand zahlreicher Praxisbeispiele vermittelt die Veranstaltung Intercultural Management grundlegende Konzepte kultureller Dimensionen und sensibilisiert Studierende für interkulturelle Zusammenarbeit im sp?teren Berufsleben.
?
Weitere Informationen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis auf dieser Seite unter der Veranstaltungsübersicht.
Ansprechpartner in | Nadine Zbiegly |
Empfohlenes Studiensemester | 2.-6. Semeser |
Fachrichtung der Lehrveranstaltung |
Bachelor DFM Bachelor GBM |
Leistungspunkte | 5 LP |
Prüfungsform | Hausarbeit/Seminararbeit |
Sprache | Englisch |
Inhalt der Lehrveranstaltung:
?
Unternehmen ver?ffentlichen Jahresabschlüsse, um Informationen an verschiedene externe Interessensgruppen zu übermitteln. Hierfür existieren unterschiedliche Bewertungs- und Ansatzmodelle, um die Verm?gens-, Finanz- und Ertragslage m?glichst realistisch darzustellen. In unterschiedlichen Jurisdiktionen haben sich dabei verschiedene Vorschriften ergeben. Durch die Internationalisierung der Stakeholdergruppen, gibt es ebenso Bemühungen, die Rechnungslegung zu vereinheitlichen. Hierdurch soll sichergestellt werden, dass auch Berichtsadressaten im Ausland den gleichen Informationsstand haben. In diesem Umfeld vermittelt das Modul International Accounting Hintergründe und Inhalte zu weltweiten Rechnungslegungsmodellen.
?
Weitere Informationen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis auf dieser Seite unter der Veranstaltungsübersicht.
Ansprechpartner | Dr. Markus Buxbaum |
Empfohlenes Studiensemester | 4.-6. Semester |
Fachrichtung der Lehrveranstaltung |
Bachelor GBM Bachelor IBE |
Leistungspunkte | 5 LP |
Turnus des Prüfungsangebots | Jedes Semester |
Dauer der Prüfung | 60 Minuten |
Sprache | Englisch |
IBE
Inhalt der Lehrveranstaltung:
?
Unternehmen ver?ffentlichen Jahresabschlüsse, um Informationen an verschiedene externe Interessensgruppen zu übermitteln. Hierfür existieren unterschiedliche Bewertungs- und Ansatzmodelle, um die Verm?gens-, Finanz- und Ertragslage m?glichst realistisch darzustellen. In unterschiedlichen Jurisdiktionen haben sich dabei verschiedene Vorschriften ergeben. Durch die Internationalisierung der Stakeholdergruppen, gibt es ebenso Bemühungen, die Rechnungslegung zu vereinheitlichen. Hierdurch soll sichergestellt werden, dass auch Berichtsadressaten im Ausland den gleichen Informationsstand haben. In diesem Umfeld vermittelt das Modul International Accounting Hintergründe und Inhalte zu weltweiten Rechnungslegungsmodellen.
?
Weitere Informationen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis auf dieser Seiter unter der Veranstaltungsübersicht.
Ansprechpartner | Dr. Markus Buxbaum |
Empfohlenes Studiensemester | 4.-6. Semester |
Fachrichtung der Lehrveranstaltung |
Bachelor GBM Bachelor IBE |
Leistungspunkte | 5 LP |
Turnus des Prüfungsangebots | Jedes Semester |
Dauer der Prüfung | 60 Minuten |
Sprache | Englisch |
Vorlesungsverzeichnis
Name | Dozent | Sprache |
---|---|---|
Bilanzierung III |
Wolfgang Schultze, Christine Reitmaier |
deutsch |
Comptabilité fran?aise |
Nadine Zbiegly, Wolfgang Schultze |
franz?sisch |
International Accounting Seminar (Bachelor) |
Nadine Zbiegly, Wolfgang Schultze, Josipa Curic |
deutsch |
Jeu et simulation d'entreprise |
Nadine Zbiegly, Wolfgang Schultze |
franz?sisch |
Transfer Pricing |
Wolfgang Schultze, Markus Buxbaum, Christine Reitmaier |
englisch |
Corporate Social Responsibility: Nachhaltige Unternehmensführung |
Wolfgang Schultze, Josipa Curic, Christine Reitmaier |
deutsch |
Analysis and Valuation Basic I: Unternehmensplanung und –analyse |
Wolfgang Schultze, Josipa Curic, Maria Lotze |
deutsch |
Analysis and Valuation Basic I: Unternehmensplanung und –analyse - ?bung |
Josipa Curic, Maria Lotze |
deutsch |
Bilanzierung III ?bung |
Christine Reitmaier |
deutsch |
International Accounting |
Wolfgang Schultze, Markus Buxbaum |
englisch |
Economie et Régulation des Marchés Numériques |
Nadine Zbiegly, Wolfgang Schultze |
franz?sisch |
Audit Advanced: IT Audit |
Wolfgang Schultze, Christian Reiser |
deutsch |
Intercultural Management |
Nadine Zbiegly, Wolfgang Schultze |
englisch |
Hauptseminar (Accounting Research Seminar) (Master) |
Wolfgang Schultze, Josipa Curic, Markus Buxbaum, Maria Lotze |
deutsch |