拉斯维加斯赌城

图片

Wasserstoff für Brennstoffzellen

Brennstoffzellen werden zur Umwandlung von chemischer Energie in elektrische Energie und W?rme verwendet.? Es gibt verschiedene Arten von Wasserstoff-Brennstoffzellen, auf die im Folgenden eingegangen wird. Der grundlegende Aufbau von Brennstoffzellen ist jedoch im Allgemeinen gleich. Sie bestehen aus einer Wasserstoff-Elektrode als Anode, einer Sauerstoff-Elektrode als Kathode und einem ionenleitenden Elektrolyten, welcher meistens über den Typ der Brennstoffzelle bestimmt. ?ber einen externen Stromkreis wandern Elektronen von der Anode zur Kathode, was zu einer Oxidation an der Anode und einer Reduktion an der Kathode führt. Dabei entstehen Ionen, die durch den Elektrolyten wandern und mit diesen Elektronen reagieren.

PEM-Brennstoffzelle (PEMFC)

? Universit?t Augsburg

?

Es gibt zwei verschiedene Arten von PEMFC, n?mlich die Niedertemperatur-PEMFC, die bei einer durchschnittlichen Betriebstemperatur von 80°C arbeitet, und die Hochtemperatur-PEMFC, die bei einem Temperaturniveau von 120°C - 200°C arbeitet.

In der PEMFC dient Wasserstoff als Reduktionsmittel und Luftsauerstoff als Oxidationsmittel. Der Wasserstoff gelangt über die Gasdiffusionsschicht in die Katalysatorschicht der Anode und wird zu atomarem Wasserstoff (H+). Die Wasserstoffprotonen werden über den Elektrolyten zur Kathode transportiert.? Als Elektrolyt wird eine Polymerelektrolytmembran verwendet, die auch das Herzstück der PEM-Brennstoffzelle ist. Es handelt sich um eine sulfonierte Polytetrafluorethylen-Folie, die unter dem Handelsnamen NafionTM vermarktet wird. NafionTM ist selektiv leitf?hig für Protonen, w?hrend die Membran für Anionen und Elektronen elektrisch isolierend ist. Die bei der Oxidation von Wasserstoff freigesetzten Elektronen wandern über den externen Kreislauf zur Kathode. Dort wird der Sauerstoff an der Katalysatoroberfl?che reduziert, nimmt zwei Elektronen auf und bildet mit zwei H+-Ionen Wasser.

Als Katalysator wird in der PEMFC haupts?chlich Platin verwendet, das relativ teuer ist.

Um die PEMFC bei h?heren Temperaturen betreiben zu k?nnen (Hochtemperatur-PEMFC), wurde eine andere protonenleitende Membran (Polybenzimidazol-Membran) entwickelt, die diesen Temperaturen standhalten kann.

Alkalische Brennstoffzelle (AFC)

? Universit?t Augsburg

?

Die alkalische Brennstoffzelle ben?tigt keine teuren Edelmetallkatalysatoren, sondern Nickel. Der Aufbau ist recht einfach und kostengünstig. Als Elektrolyt wird Kalilauge verwendet. Damit die Brennstoffzelle nicht versagt, muss der zugeführte Sauerstoff hochrein sein, sonst würde die Kalilauge mit CO2 zu Carbonat reagieren. Daher kann diese Art von Brennstoffzelle nicht mit Luftsauerstoff betrieben werden, was ihren Einsatz für die meisten Anwendungen ausschlie?t.

Direkt-Methanol-Brennstoffzelle (DMFC)

? Universit?t Augsburg

?

Die Direkt-Methanol-Brennstoffzelle ist eine Sonderform der PEMFC. Hier wird Methanol in flüssiger oder dampff?rmiger Form der Anode zugeführt. Als Abgas entsteht an der Anode CO2.? Der Sauerstoff aus der Luft wird der Kathode zugeführt. Wie bei der PEMFC wird auch bei der DMFC eine protonenleitende Polymermembran verwendet, durch die H+-Ionen diffundieren. Ein Problem ist der Methanol-Crossover, bei dem Methanol von der Anodenseite zur Kathodenseite diffundiert und sich dort mit Sauerstoff vermischt. Dieses Ph?nomen verringert die Leistung und damit den Wirkungsgrad. Ein wesentlicher Vorteil der DMFC ist die direkte Umwandlung von Methanol.

Phosphorsaure Brennstoffzelle (PAFC)

? Universit?t Augsburg

?

Die Phosphorsaure Brennstoffzelle verwendet konzentrierte Phosphors?ure als Elektrolyt. Aufgrund der sauren Elektrolyte werden hohe Materialanforderungen an die Zellkomponenten gestellt. Als Brennstoff wird Wasserstoff und als Oxidationsmittel Luftsauerstoff verwendet. Für die Elektroden wird por?ser Graphit verwendet, der meist mit Platin beschichtet ist. Trotz des hohen technischen Reifegrades dieser Brennstoffzelle kann sich die PAFC nicht durchsetzen, da ihre Kosten zu hoch sind und ihr Kostensenkungspotenzial ausgesch?pft ist.

Die Vorteile der PAFC sind ihre Robustheit und die erh?hte Vertr?glichkeit mit CO, CO2 und Schwefel. Die Nachteile sind der relativ hohe Edelmetallbedarf für die Katalysatoren und eine begrenzte Lebensdauer durch die Phosphors?ure. Au?erdem erfordert sie lange Heizzeiten und ist daher nicht sehr flexibel.

Schmelzkarbonat-Brennstoffzelle (MCFC)

? Universit?t Augsburg

?

Die Schmelzkarbonat-Brennstoffzelle hat einen Elektrolyten aus Kaliumcarbonat (K2CO3) und Lithiumcarbonat (Li2CO3). Der Elektrolyt leitet Karbonat-Ionen von der Kathode zur Anode. Bei dieser Art von Brennstoffzelle kann ein Gasgemisch aus Wasserstoff und Kohlenmonoxid als Brennstoff verwendet werden. Auf der Kathodenseite muss ein Gasgemisch aus Sauerstoff und Kohlendioxid zugeführt werden. Der Sauerstoff verbindet sich mit dem Kohlendioxid und nimmt dabei Elektronen auf: es entsteht Karbonat. Auf der Anodenseite werden aus Wasserstoff- und Karbonationen Wasser und Kohlendioxid gebildet. Aufgrund der hohen Betriebstemperaturen (ca. 650°C) werden hochtemperaturbest?ndige Materialien, aber keine Edelmetalle für die Katalysatoren ben?tigt. Als Elektrodenmaterial kann Nickel verwendet werden. Die Toxizit?t und Entflammbarkeit der Reaktanten stellen ein Problem für die MCFC dar.

Festoxid-Brennstoffzelle (SOFC)

? Universit?t Augsburg

?

Die Festoxid-Brennstoffzelle verwendet einen Elektrolyten aus yttriumstabilisierter Zirkoniumoxidkeramik. Der feste Elektrolyt aus Oxidkeramik wird im Temperaturbereich von 900 bis 1.000 °C ionenleitend, so dass die O2--Ionen von der Kathode zur Anode wandern k?nnen. Die Kathode besteht aus einem keramischen Material, das für Elektronen und Ionen leitf?hig ist, wie Lanthan-Strontium-Mangan-Oxid (LSM). Für die Anode wird ein ionen- und elektronenleitendes keramisch-metallisches Cermet-Material verwendet. Der Brennstoff wird direkt in der Anlage mit Hilfe von Katalysatormetallen wie Ruthenium und Cer zu Kohlenmonoxid und Wasserstoff reformiert. Zum Starten der Brennstoffzelle ist jedoch eine externe Heizung erforderlich. Der Ladungstransport erfolgt mit Hilfe von O2--Ionen.

Vergleich der Brennstoffzellentypen

?

Typ Betriebstemperatur Elektrolyt Ionenleitung CO2-Toleranz Brennstoff Temperaturbereich
AFC 60 bis 80°C w?ssrige Kalilauge OH- <= 1ppm H2 NT
DMFC ca. 80°C protonenleitende Mebran

H+

- CH3OH NT
NT-PEMFC 60 bis 120°C protonenleitende Mebran H+ <= 100ppm H2 NT
HT-PEMFC 120 bis 200°C protonenleitende Mebran H+ <= 500ppm bis 1% H2 NT
PAFC 160 bis 200°C konzentrierte Phosphors?ure H+ <= 1% H2 NT
MCFC ca. 650°C Karbonatschmelze CO3-- vertr?glich H2 HT
SOFC ca. 1000° dotiertes Zirkoniumdioxid O- vertr?glich H2 HT

?

?

Brennstoffzelle Leistung [kW] El. Wirkungsgrad [%] Anwendung
AFC 10-100 Zelle 60-70, System 60 Raumfahrt, Fahrzeuge
PEMFC 0,1-500 Zelle 50-75, System 45-60 Raumfahrt, Fahrzeuge
DMFC 0,01-1 Zelle 20-30 Kleinger?te
PAFC bis 10.000 Zelle 55, System 50 Kleinkraftwerke
MCFC bis 100.000 Zelle 55, System 50 Kraftwerke
SOFC bis 100.000 Zelle 60-65, System 50-60 Kraftwerke und APU

?

Weiterführende Literatur

Klell, Manfred; Eichlseder, Helmut; Trattner, Alexander (2018): Wasserstoff in der Fahrzeugtechnik. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

?

Kurzweil, Peter (2020): Angewandte Elektrochemie. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

?

Schmidt, Thomas (2020): Wasserstofftechnik. Grundlagen, Systeme, Anwendung, Wirtschaft. München: Hanser (Hanser eLibrary). Online verfügbar unter https://www.hanser-elibrary.com/doi/book/10.3139/9783446465992.

拉斯维加斯赌城