拉斯维加斯赌城

图片

Zum Forschungsprojekt

In unserem, von der Stiftung ?Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ gef?rderten Projekt tauschten sich junge Studierende aus der Ukraine und Deutschlands unter anderem über Inklusion und den Umgang mit Beeintr?chtigungen aus. Dabei brachten sie ihre unterschiedlichen disziplin?ren Hintergründe und l?nderspezifischen Erfahrungen ein. Es kamen Geschichtsstudierende der Universit?ten ?ernivci und Augsburg zusammen mit Studentinnen und Studenten der Sozialen Arbeit aus ?ernivci und der Hochschule Kempten, unter der Leitung eines interdisziplin?ren und internationalen Dozententeams und ma?geblich koordiniert vom Bukowina-Institut. Gef?rdert wurde das Projekt von der Stiftung ?Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ im Rahmen des MEET UP!-Programms. ?ber mehrere Wochen trafen sich die Projektteilnehmerinnen und -teilnehmer im virtuellen Raum, da uns die Pandemie die geplanten direkten Begegnungen in Schwaben und der Bukowina unm?glich machte.

?

Intensiv gearbeitet wurde trotzdem: Die Studierenden recherchierten in internationalen Kleingruppen zu Themenkomplexen, die zentral für den Umgang mit ?Behinderung“ in Gegenwart und Geschichte waren. Dazu geh?ren:

?

  • ?Euthanasie und Erinnerungskultur“
  • ?Historische Forschung zu ?Behinderung“
  • ?Inklusion in Schule und Gesellschaft“
  • ?Behinderung“ nach den Kriegen: Gesetzgebung
  • ?Inklusion von ?lteren Menschen“
  • ?Inklusion unter Covid-19“
  • ?Inklusion von Menschen mit psychischen Beeintr?chtigungen“
  • ?Inklusion und die Arbeit von NGO’s“

?

Sie führten Interviews mit Betroffenen, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Angeh?rigen sowie Personen des ?ffentlichen Lebens und machten Fotos und Videos. Ferner lasen sie historische Zeitungen, Gesetze und sie durchforsteten die unterschiedlichsten Archivalien. Zentral war dabei der internationale Wissensaustauch junger Studierender und Nachwuchswissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler über die Grenzen hinweg, geführt in einem munteren Sprachmix aus Deutsch, Englisch und Ukrainisch.

?

Inklusion im Klassenzimmer
Inklusion im Klassenzimmer Bukowina-Institut
Interview
Interview Bukowina-Institut
Zoom-Meeting
Zoom-Meeting Bukowina-Institut
Interview
Interview Bukowina-Institut
Zoom-Meeting
Zoom-Meeting Bukowina-Institut
Interview
Interview Bukowina-Institut
Interview
Interview Bukowina-Institut

?

Das Projekt ?Inklusion?! Umgang mit Behinderung in Geschichte und Gegenwart“ wird durch das F?rderprogramm MEET UP! Deutsch-ukrainische Jugendbegegnungen der Stiftung ?Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ gef?rdert und fand in Kooperation mit der Hochschule Kempten, Fakult?t für Soziales und Gesundheit (Prof. Dr. Philipp Prestel) sowie in Kooperation mit den Lehrstühlen für Soziale Arbeit und Geschichte an der Universit?t ?ernivci (Dr. Oleksandr Popov, Dr. Yuliia Levina) statt.

Ein Projekt von:

Universit?t Augsburg

Philologisch-Historische Fakult?t

Logo Universit?t Augsburg

Bukowina-Institut

an der Universit?t Augsburg

Logo Bukowina-Institut

Hochschule Kempten

Fakult?t für Soziales und Gesundheit

Logo der Hochschule Kempten, Fakult?t für Soziales und Gesundheit

Soziale Arbeit der Universit?t ?ernivci

Logo Soziale Arbeit der Universit?t ?ernivci

Universit?t ?ernivci

Fakult?t für Geschichte

Logo der University of Chernivtsi

Gef?rdert durch:

? MEET UP!

Deutsch-ukrainische Jugendbegegnungen

MEET UP! Deutsch-ukrainische Jugendbegegnungen

Stiftung EVZ

?Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“

Logo der Stiftung ?Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“

Ausw?rtiges Amt

Logo Ausw?rtiges Amt

Robert Bosch Stiftung

Robert Bosch Stiftung

拉斯维加斯赌城