Tag der offenen Tür 2025 - Datenschutzhinweise
Datenschutzhinweise
- Bezeichnung der Verarbeitungst?tigkeit
????????Tag der offenen Tür des KI-Produktionsnetzwerks an der Universit?t Augsburg
- Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
????????Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer Daten ist die Universit?t Augsburg, Universit?tsstra?e 2, 86159 Augsburg, Tel. 0821/598-0.
- Kontaktdaten des beh?rdlichen Datenschutzbeauftragten
?????? Unser Datenschutz-Team (Datenschutzbeauftragter Prof. Dr. Benedikt Buchner und Datenschutzreferent Dr. Daniel Schmid) erreichen Sie unter Universit?t Augsburg, Juristische Fakult?t, Universit?tsstra?e 24, 86159 ??? Augsburg, Tel. 0821/598-65961, datenschutz@uni-augsburg.de.
- Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
????????4.1 Zwecke der Verarbeitung:
????????Ihre Daten werden für folgenden Zweck verarbeitet:
- Zum Zwecke der Anmeldung via des universit?ren Website-Tools, der Best?tigung der Anmeldung sowie ggf. der Korrespondenz weiterer organisatorischer Informationen mit den Angemeldeten, der Erstellung der Teilnehmerlisten sowie der ?berprüfung der Anwesenheit vor Ort werden personenbezogene Daten erhoben und Teilnehmerlisten gespeichert/archiviert.
- Zum Zwecke der eigenen ?ffentlichkeitsarbeit (Website, Social Media Kan?le des KI-Produktionsnetzwerks an der Universit?t Augsburg sowie der Universit?t Augsburg, Pressemitteilung) werden Bilder und Videos für die interne und externe Pressearbeit des KI-Produktionsnetzwerks an der Universit?t Augsburg erstellt
- Die Veranstalter der Zukunftswoche behalten sich vor, ebenfalls auf den eigenen Kan?len (Website, Social Media, Pressemitteilung) Bericht zu erstatten und hierfür Bilder und Videos anzufertigen
- Da es eine ?ffentlich bekannte Veranstaltung ist, ist auch der Besuch durch externe Medienvertreter (Lokalpresse,…) m?glich.
?
????????4.2 Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
????????Ihre Daten werden auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a DSGVO verarbeitet.
- Kategorien der personenbezogenen Daten
Folgende personenbezogene Daten verarbeiten wir von Ihnen:
- Anrede
- Titel
- Name, Vorname
- E-Mail-Adresse
- IP-Adresse
- Anfertigung von Bildern und Videos für die interne und externe Pressearbeit der Universit?t Augsburg, der Zukunftswoche sowie ggf. weiterer externer Pressevertreter.
- Empf?nger oder Kategorien von Empf?ngern der personenbezogenen Daten
????Ihre Daten werden an folgende Empf?nger weitergegeben:
????6.1 Interne Stellen:
- Leseberechtigte Funktionspostfach (Anrede, Titel, Name, Vorname, E-Mail-Adresse, IP-Adresse,
????6.2 Externe Stellen:?
- ?ffentlichkeit (Bilder&Videos)
- ?bermittlungen von personenbezogenen Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation
????Es finden keine ?bermittlungen an ein Drittland oder an eine internationale Organisation statt.
- Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Ihre Anmelde-Daten werden sp?testens zum 12.05.2025 gel?scht.
Die Rechteeinr?umung zur Ver?ffentlichung des angefertigten Bild- und Videomaterials erfolgt zeitlich, r?umlich, sachlich und inhaltlich unbeschr?nkt. Dies umfasst s?mtliche Nutzungsarten durch Vervielf?ltigung und Verbreitung, auch in elektronischer Form und zur ?ffentlichen Zug?nglichmachung, insbesondere in allen Medien, Print- und Onlineprodukten, sozialen Plattformen zum Zwecke der Presse- und ?ffentlichkeitsarbeit und der Au?endarstellung der Universit?t Augsburg, der Zukunftswoche Augsburg sowie ggf. der Pressevertreter.
Die Einwilligung zur Rechteeinr?umung kann jederzeit widerrufen werden.
Allerdings k?nnen durch eine Verwendung im Internet die Fotos und/oder Videos weltweit abgerufen und gespeichert werden. Entsprechende Daten k?nnen damit auch über so genannte ?Suchmaschinen“ aufgefunden werden. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass andere Personen oder Unternehmen diese Bilder und/oder Videos ver?ndern, zu anderen Zwecken nutzen oder mit weiteren im Internet verfügbaren Daten verknüpfen und ein Pers?nlichkeitsprofil erstellen. ?ber die Archivfunktion von Suchmaschinen sind die Daten zudem h?ufig auch dann noch abrufbar, wenn diese aus den oben genannten Internetseiten bereits entfernt oder ge?ndert wurden.
Das Bild- und/oder Filmmaterial darf auch bei sozialen Medien ver?ffentlicht werden, obwohl nach derzeit bekannten Informationen dieses ggf. überhaupt nicht mehr gel?scht werden kann, sondern nur nicht mehr ?ffentlich gezeigt wird. ?ber die interne Nutzung von Fotos und Daten durch diese Dienste gibt es derzeit keine ausreichenden Informationen. Ich bin damit einverstanden, dass die Ver?ffentlichung im Internet kein ausdrückliches ?virtuelles Hausverbot“ für Suchmaschinen erh?lt.
- Betroffenenrechte
Nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) stehen Ihnen folgende Rechte zu:
- Sie k?nnen Auskunft verlangen, ob und ggf. welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen verarbeiten und erhalten weitere mit der Verarbeitung zusammenh?ngende Informationen (Art. 15 DSGVO). Bitte beachten Sie, dass dieses Auskunftsrecht in bestimmten F?llen eingeschr?nkt oder ausgeschlossen sein kann.
- Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
- Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so k?nnen Sie die L?schung Ihrer personenbezogenen Daten oder die Einschr?nkung ihrer Verarbeitung verlangen (Art. 17 und 18 DSGVO). Das Recht auf L?schung nach Art. 17 Abs. 1 und 2 DSGVO besteht jedoch unter anderem dann nicht, wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im ?ffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung ?ffentlicher Gewalt erfolgt (Art. 17 Abs. 3 Buchst. b DSGVO).
- Erfolgt die Verarbeitung zur Wahrnehmung einer ?ffentlichen Aufgabe (Art. 6 Abs. 1 Unterabsatz 1 Buchstabe e DSGVO), haben Sie das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen, wenn Sie hierfür Gründe haben, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben (Art. 21 Abs. 1 Satz 1 DSGVO).
Sollten Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen, prüfen wir, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
Weitere Einschr?nkungen, Modifikationen und gegebenenfalls Ausschlüsse der vorgenannten Rechte k?nnen sich aus der Datenschutz-Grundverordnung oder nationalen Rechtsvorschriften ergeben.
- Widerrufsrecht bei Einwilligungen
Ihre Einwilligung k?nnen Sie jederzeit widerrufen. Hieraus entstehen Ihnen keine Nachteile. Der Widerruf kann gegenüber der Universit?t Augsburg formlos erkl?rt werden. Die Rechtm??igkeit der aufgrund Ihrer Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht berührt.
- Beschwerderecht bei der Aufsichtsbeh?rde
Ihnen steht weiterhin ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz zu. Diesen k?nnen Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen:
Postanschrift: Postfach 22 12 19, 80502 München; Hausanschrift: Wagmüllerstr. 18, 80538 München; Telefon: +49 89 212672-0; Telefax: +49 89 212672-50; Kontaktformular: https://www.datenschutz-bayern.de/service/complaint.html
- Freiwilligkeit
Die Angabe der personenbezogenen Daten und Einwilligung zur Erstellung von Foto- und Videoaufnahmen erfolgt grunds?tzlich freiwillig. Es entstehen keine Nachteile für Sie, wenn Sie die Einwilligung nicht erteilen. Ohne Ihre Einwilligung ist eine Teilnahme an der Veranstaltung jedoch nicht m?glich.