拉斯维加斯赌城

图片
Wird geladen ...
19. Februar 2025

Gesellschaftswissenschaftliche Klimaforschung zeigt Wege aus der Umsetzungskrise

Vom 17. bis 19. Februar 2025 veranstaltete das Deutsche Klima-Konsortium (DKK) die Fachtagung ?Umsetzungskrise in Klimaschutz und -anpassung sowie m?gliche Auswege“ in Kooperation mit dem Zentrum für Klimaresilienz. Die von der DKK-Vorsitzenden und ZfK-Professorin Dr. Angela Oels geleitete Tagung war ein Spitzentreffen der gesellschaftswissenschaftlichen Klimaforschung in Deutschland.
拉斯维加斯赌城
Gesellschaftswissenschaftliche Klimaforschung zeigt Wege aus der Umsetzungskrise
13. Februar 2025

"What you see is not what you get: ESG scores and greenwashing risk"

Manuel C. Kathan und Sebastian Utz vom Lehrstuhl für Finanzwirtschaft mit dem Schwerpunkt Climate Finance publizieren ihre neue Forschungsarbeit in der internationalen Fachzeitschrift Finance Research Letters.?
拉斯维加斯赌城
Die Grafik zeigt die Diskrepanz zwischen der tats?chlichen und der scheinbaren Umweltleistung von Unternehmen.
13. Februar 2025

Rückblick: Workshop ?Interdisciplinary Research“

Gerade einmal zwei Wochen nach dem offiziellen Kick-Off von BRaVE ging es für die Promovenden am 4. Februar darum ihren Blick auf interdisziplin?re Zusammenarbeit zu sch?rfen und darüber neue Erkenntnisse zu sammeln. Prof. Dr. Ulli Vilsmaier vom Responsive Research Collective führte durch diesen bereichernden Workshop.
拉斯维加斯赌城
Die Workshop-Teilnehmer zu "Interdisziplin?re Forschung" zusammen mit Prof. Dr. Vilsmaier
7. Februar 2025

Globales Kohlenstoffmanagement – Die Erde als Müllkippe?

Um die Klimaziele zu erreichen, müssen wir in Zukunft aktiv CO? aus der Atmosph?re entfernen. Prof. Dr. Ottmar Edenhofer, Direktor und Chef?konom des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), beleuchtete in einem spannenden Vortrag am Zentrum für Klimaresilienz sowohl die Herausforderungen und M?glichkeiten der sogenannten Negativemissionen als auch die der CO?-Bepreisung.
拉斯维加斯赌城
Gruppenfoto mit Prof. Dr. Ottmar Edenhofer. Von links nach rechts: Harald Kunstmann, Andrea Thorenz, Claudia Traidl-Hoffmann, Ottmar Edenhofer, Matthias Reiger, Angela Oels, Marco Wilkens
6. Februar 2025

Das deutsche Klimakonsortium tagt am Zentrum für Klimaresilienz

Auf Einladung von Prof. Dr. Angela Oels in ihrer Rolle als Vorsitzende des Deutschen Klima-Konsortiums, kommen vom 17.-19. Februar 2025 über 100 Klimaforschende aus den Gesellschaftswissenschaften nach Augsburg. Angesichts stagnierender Fortschritte im Klimaschutz fordert das DKK eine verst?rkte gesellschaftswissenschaftliche Klimaforschung.
拉斯维加斯赌城
AO DKK-Vorsitzende
5. Februar 2025

Die Kunst des gesellschaftlichen Wandels. Erfahrungen aus der Praxis eines Bürgermeisters

Zum n?chsten spannenden Vortrag m?chten wir Sie gemeinsam mit Prof. Uwe Schneidewind (Oberbürgermeister Wuppertal) einladen – Freitag, 07. Februar, um 14:45 Uhr, im Rahmen der Vortragsreihe ??kologie, Gesellschaft und Religion“.
拉斯维加斯赌城
Eugen-Biser-Lectures: ?kologie, Gesellschaft und Religion
30. Januar 2025

Hervorragende Platzierung im BWL-Ranking der WirtschaftsWoche

Die Universit?t Augsburg geh?rt mit ihrer Wirtschaftswissenschaftlichen Fakult?t zu den Top-10 Prozent der BWL-Standorte in Deutschland und überzeugt durch hervorragende wissenschaftliche Leistungen. Im aktuellen Ranking der WirtschaftsWoche belegt sie Platz 18 unter den deutschen Universit?ten und Platz 24 im Gesamtranking der D-A-CH-Region.

拉斯维加斯赌城
WiWi-Fakult?tsgeb?ude im Winter Au?enansicht breit
29. Januar 2025

Call for Sessions für den Kongress "Neue Kulturgeographie" 2025

Vom 30. September bis 2. Oktober findet der Kongress "Neue Kulturgeographie" an der Universit?t von Augsburg statt. Dieser wird vom Lehrstuhl für urbane Klimaresilienz organisiert und steht unter dem Leitmotiv ?Speculative geographies of the new climate regime“. Nun ist der Call for Sessions online.
拉斯维加斯赌城
Kongress Neue Kulturgeographie 2025
27. Januar 2025

Sonderausgabe in Sustainability Analytics and Modeling

Wir freuen uns eine Sonderausgabe mit dem Titel "Sustainable and resilient retail supply chains" (Nachhaltige und widerstandsf?hige Lieferketten im Einzelhandel) als Teil des Retail Operations Streams auf der EURO 2025 Konferenz in Leeds ankündigen zu dürfen.
拉斯维加斯赌城
Titelbild Sustainability Analytics and Modeling
27. Januar 2025

Die Folgen des Klimawandels erkennen und darauf vorbereitet sein

Mit dem Forschungsnetzwerk BRaVE untersucht die Universit?t Augsburg, wie Verwundbarkeiten durch den Klimawandel erkannt und praktische L?sungen zur Anpassung entwickelt werden k?nnen. Zum Start des Netzwerks am 23. Januar 2025 beginnt die Arbeit an zw?lf interdisziplin?ren Teilprojekten.
拉斯维加斯赌城
Prof. Kunstmann steht steht vor einer Beamerpr?sentation und spricht zu einem Saal voller Zuh?rer*innen
14. Januar 2025

Vortrag des Klimaforschers Prof. Ottmar Edenhofer vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung am ZfK

Prof. Edenhofer wird über "Globales Kohlenstoffmanagement und die planetarische Müllabfuhr – Warum und wofür wir negative Emissionen brauchen" sprechen.?Edenhofer ist Direktor und Chef?konom des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung sowie Direktor des Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change und Professor für die ?konomie und Politik des Klimawandels an der TU Berlin.
拉斯维加斯赌城
Vortragsankündigung: Prof. Dr. Edenhofer am 03.02.2025 am ZfK
13. Dezember 2024

Beitrag von Prof. Dr. Sina Fontana und Jule Schr?der in der Zeitschrift des Deutschen Juristinnenbundes

Im Anschluss an ein Fachgespr?ch mit der Bundesstiftung Gleichstellung haben Prof. Dr. Sina Fontana, MLE. und Jule Schr?der den Beitrag ?Genderaspekte von Flucht im Kontext des Klimawandels“ verfasst. Darin untersuchen sie, welche normativen Schutzlücken für Frauen, die klimawandelbedingt grenzüberschreitend mobil sind, bestehen und formulieren politische Handlungsempfehlungen.
拉斯维加斯赌城
Sina Fontana und Jule Schr?der

拉斯维加斯赌城