Globales Kohlenstoffmanagement – Die Erde als Müllkippe?
Die EU h?tte au?erdem eine Vorreiterrolle im internationalen Emissionshandel eingenommen. Sie hat ein wichtiges Instrument installiert, um ebenfalls den Leakage zu minimieren: den Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM). Dieses Ausgleichsverfahren stellt durch die CO?-Bepreisung einen Anreiz für Unternehmen dar, die eigenen Emissionen zu senken, und schützt sie gleichzeitig vor Importerzeugnissen, die diese Bepreisung nicht haben. Nach einer ?bergangsphase werden ab 2026 auf Importprodukte CO?-Steuern erhoben. Nicht-EU-L?nder folgen bereits dem Beispiel der EU. Derartige Preismechanismen seien die einzig wirksamen Instrumente der Klimapolitik, wie das PIK analysiert hat (Stechemesser et al. 2024). Und diese seien auch n?tig: Die EU sind nach Edenhofer auf einem guten Weg, die Klimaziele 2030 zu erreichen, doch danach muss die Dekarbonisierung weiter forciert werden. Weiterführende Literatur: Edenhofer, O. und Kalkuhl, M. (2024): Planetarische Müllabfuhr – Gamechanger der Klimapolitik? Thünen-Vorlesung 2024 25 (3-4), 172-182.
doi:10.1515/pwp-2024-0028. Stechemesser, A., ?Koch, N., ?Mark, E., ?Dilger, E., ?Kl?sel, P., ?Menicacci, L., ?Nachtigall, D., ?Pretis, F., ?Ritter, N., ?Schwarz, M., ?Vossen, H. und Wenzel, A. (2024): Climate policies that achieved major emission reductions: Global evidence from two decades. Science 385 (6711), 884-892.
doi:10.1126/science.adl6547. ?