拉斯维加斯赌城

ͼƬ

Veranstaltungen, Workshops und aktuelle Ausschreibungen November 2023 - Januar 2024

  • Das zentrale Graduiertenzentrum und der Familienservice der Universit?t Augsburg laden Sie sehr herzlich zu einem informellen Austausch zum Thema ?Vereinbarkeit von Promotion und Familie¡° ein.?

Wann:?15. November von 15:00 bis 17:00 Uhr?

Wo:?Seminarraum 1201, Geb?ude I (Zentrum f¨¹r Klimaresilienz)

Um Anmeldung wird gebeten an?susanne.wiedemann@praesidium.uni-augsburg.de
Flyer Einladung

?

?

  • Informationsveranstaltungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
Prospects: Vortragsreihe zum DFG-F?rderangebot f¨¹r wissenschaftliche Karrieren
?
Die Vortragsreihe stellt ¨¹ber das Jahr verteilt das DFG-F?rderportfolio f¨¹r Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in fr¨¹hen Karrierephasen vor: Von einem ersten ?berblick ¨¹ber die zentralen F?rderangebote f¨¹r Postdocs bis zu einzelnen Programmen der Personenf?rderung wie Walter Benjamin-, Emmy Noether- und Heisenberg-Programm, abwechselnd auf Deutsch und Englisch. Interessierte Promovierende und Postdocs aller Fachgebiete sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.
?
Die n?chsten Termine der Prospects-Reihe:
?
10.11.2023, 13:30 - 15:00 Uhr
Walter Benjamin-Programm (auf Deutsch)
?
13.11.2023, 16:30 - 18:00 Uhr
Emmy Noether Programme (auf Englisch)
Ersatztermin f¨¹r den ausgefallenen Talk am 25.9.2023
?
12.12.2023, 14:30 - 16:00 Uhr

DFG-F?rderangebote f¨¹r die wissenschaftliche Karriere (auf Deutsch)

10.1.2024, 10:00-11:30 Uhr
DFG Funding Opportunities for Postdocs (auf Englisch)

20.3.2024, 14:30-16:00 Uhr
Emmy Noether-Programm

9.4.2024, 10:00-11:30 Uhr
Heisenberg-Programm

16.5.2024, 16:00-17:30 Uhr
Walter Benjamin Programme (auf Englisch)

7.6.2024, 14:00-15:30 Uhr
DFG-F?rderangebote f¨¹r die wissenschaftliche Karriere

29.8.2024, 16:00-17:30 Uhr
DFG Funding Opportunities for Postdocs (auf Englisch)

24.9.2024, 16:00-17:30 Uhr
Emmy Noether Programme (auf Englisch)

13.11.2024, 10:00-11:30 Uhr
Walter Benjamin-Programm

9.12.2024, 10:30-12:00 Uhr
DFG-F?rderangebote f¨¹r die wissenschaftliche Karriere

?
Aktuelle Informationen zu den Vortr?gen finden Sie einige Wochen vor den jeweiligen Terminen auf Social Media der DFG und hier:

?

?

  • Digitaler Infovortrag zum Walter Benjamin-Programm am 10.11.2023, 13:30 - 15:00 Uhr
Sie stehen kurz vor dem Abschluss Ihrer Promotion oder wurden vor Kurzem promoviert und planen den n?chsten Schritt in eine Karriere in der Wissenschaft? Der Infovortrag stellt das Walter Benjamin-Programm vor, das Wissenschaftler*innen im Anschluss an die Promotion die Gelegenheit gibt, ein eigenes Forschungsvorhaben am Ort ihrer Wahl umzusetzen.
?
Der Infovortrag erl?utert:
?
- welches Ziel das Walter Benjamin-Programm verfolgt und welche F?rderung im In- und Ausland m?glich ist
- die Antragsvoraussetzungen und besonderen Kriterien, die bei der Antragstellung zu beachten sind
- wie ¨¹ber Ihren Antrag entschieden wird
Zwischendurch ist Zeit f¨¹r Ihre Fragen.
?
Der Infovortrag richtet sich an Promovierende und an Personen, die vor Kurzem promoviert wurden, sowie alle Interessierten.
?

?

  • Online Seminar for doctoral students: "Good Scientific Practice and Reproducible Research" (24 and 25 November 2023 and 19 January 2024)

The course will clarify what good scientific practice in economics looks like (with a focus on quantitative empirical research). It also discusses how to make your own research reproducible. This is important because economics journals and research funders increasingly require that project-related data and analyses be published. This is to facilitate the verifiability of research results and to enable the subsequent use of the data.

Contents and dates of the seminar
In the online seminar, we show how programme codes and research data should be structured and prepared according to the guidelines of renowned journals. We give an overview of the requirements of the most important funders, various journals and publishers as well as learned societies in economics. Last but not least, you are invited to perform a reproduction or replication yourself.

The event is organised by the University of Hamburg as part of the WiSo doctoral programme in cooperation with the ZBW?(Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft).

The dates of the seminar are as follows:


????Fr., 24.11.23, 10:00-16:00 CET


????Sat., 25.11.23, 10:00-14:00 CET

Das zentrale Graduiertenzentrum der Universit?t Augsburg l?dt alle Promovierenden, die 2022 und 2023 ihre Promotion begonnen haben, sehr herzlich zu einer Vernetzungsveranstaltung ein.
????Fr., 19.01.24, 09:00-max 18:00 CET

Please register via?https://eveeno.com/311090958

UniA-GradZ Workshops August- Oktober 2023 - Januar 2024

?

Workshops f¨¹r Promotionsinteressierte und Promovierende

?
  • 09. und 10. November 2023
    Disputationstraining

    (Zielgruppe: Promovierende in der Endphase ihrer Promotion). Pr?senz
    Infos und Anmeldung
    ?

  • 16. November 2023
    Sicher durch die Promotion: Umgang mit Forschungsdaten und Betreuung
    (Zielgruppe: Promovierende). Pr?senz
    Infos und Anmeldung
    ?
  • 06. Dezember 2023
    Expos¨¦workshop
    (Zielgruppe: Promotionsinteressierte und Promovierende). Pr?senz
    Infos und Anmeldung
    ?
  • 08. und 09. Januar 2024
    Souver?n die Disputatio bew?ltigen
    (Zielgruppe: Promovierende in der Endphase ihrer Promotion). Online
    Infos und Anmeldung
    ?

  • 15. und 16. Januar 2024
    Stipendienbewerbungstraining (Englisch)
    (Zielgruppe: Promotionsinteressierte und Promovierende). Online
    Infos und Anmeldung
    ?

  • 23. und 25. Januar, 01. Februar 2024
    Gesund durch die Promotionsphase: Eine Workshopreihe zur St?rkung der mentalen Gesundheit
    (Zielgruppe: Promovierende). Online
    Infos und Anmeldung

    ?

Workshops f¨¹r Promovierende und Postdocs

?

  • 13. und 14. November 2023
    Effektive wissenschaftliche Pr?sentationen - von der Vorbereitung bis zur B¨¹hne
    (Zielgruppe: Promovierende und Postdocs). Online
    Infos und Anmeldung
    ?
  • 20. November 2023
    Science Slams - Wissenschaft packend erz?hlt
    (Zielgruppe: Promovierende und Postdocs). Pr?senz
    Infos und Anmeldung
    ?
  • 21. und 22. November 2023
    Wissenschaftliche Karriereplanung und -entwicklung (Englisch)
    (Zielgruppe: Promovierende und Postdocs). Online
    Infos und Anmeldung
    ?
  • 28. und 29. November 2023
    Wissenschaftliches Schreiben mit Leichtigkeit und System
    (Zielgruppe: Promovierende und Postdocs). Online
    Infos und Anmeldung

    ?

  • 01. Dezember 2023
    Academic Poster Design (Englisch)
    (Zielgruppe: Promovierende und Postdocs). Online
    Infos und Anmeldung
    ?

  • 11. Dezember 2023
    Forschung visualisieren?
    (Zielgruppe: Promovierende und Postdocs). Online
    Infos und Anmeldung
    ?

  • 18. und 19. Januar 2024
    Digitales Selbstmarketing f¨¹r den Berufseinstieg ¨C Profiloptimierung f¨¹r LinkedIn (und Xing)
    (Zielgruppe: Promovierende und Postdocs). Online
    Infos und Anmeldung
    ?

  • 29. Januar 2024
    Pr?senz durch Stimme
    (Zielgruppe: Promovierende und Postdocs). Pr?senz
    Infos und Anmeldung
    ?

Veranstaltungsprogramme und Workshops der Fakult?ten

?

?

?

  • Informationen zum aktuellen Veranstaltungsprogramm des Graduiertenzentrums der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakult?t (MNTF) finden Sie hier:
    /de/fakultaet/mntf/infos/gradzent/

?

Weitere Workshops:

?

?

Kursangebot der Universit?tsbibliothek

?

Konferenzank¨¹ndigungen und aktuelle Ausschreibungen

?

Konferenzen:?

?


?

?

  • Save the Date: University:Future Festival 2024: Tales of Tomorrow (5. - 7. Juni 2024)

    Das University:Future Festival (U:FF) zur Digitalisierung in Studium und Lehre bietet Orientierung, Vernetzung und Inspiration.
    Das vierte University:Future Festival zur Zukunft der Hochschulbildung findet vom 5. bis 7. Juni 2024 hybrid statt: in Berlin, im digitalen Raum sowie an mehreren Partnerb¨¹hnen. Das U:FF 2024 Motto lautet ?Tales of Tomorrow¡°. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich mit Gegenwart und Zukunft akademischer Bildung besch?ftigen: Hochschulbesch?ftigte und Studierende; Forschung und Politik; Zivilgesellschaft und K¨¹nstler:innen. Veranstaltet wird das University:Future Festival 2024 vom Hochschulforum Digitalisierung und der Stiftung Innovation in der Hochschullehre, unterst¨¹tzt wird es vom Stifterverband.

    Mehr Informationen finden Sie hier:
    University:Future Festival 2024 | University:Future Festival 2024 (hfd.digital)

?

?

Aktuelle Ausschreibungen:?

?

Promovierende
?
?
  • EFR Zukunftsstipendien ¨C Gr¨¹ner Wasserstoff 2023: DAAD Forschungsstipendien und Kurzstipendien f¨¹r Praktika f¨¹r Promovierende aus Deutschland?(Bewerbung jederzeit m?glich)

    Mit dem neuen aus BMBF-Mitteln gef?rderte Stipendienprogramm ?EFR Zukunftsstipendien ¨C Gr¨¹ner Wasserstoff¡° begleitet der DAAD die Umsetzung der 2022 verabschiedeten Strategischen Forschungs- und Innovationsagenda aus dem "Europ?ischen Agendaprozess Gr¨¹ner Wasserstoff¡°, einer Pilotinitiative des Europ?ischen Forschungsraums (EFR). Das Programm dient der F?rderung des fachbezogenen wissenschaftlichen Nachwuchses in Forschung und Lehre an Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Deutschland und im EFR. Dar¨¹ber hinaus wird in diesem Programm der Aufbau von internationalen fachlichen Netzwerken und die Integration der Gef?rderten unterst¨¹tzt ¨C u.a. durch begleitende Veranstaltungen und Alumnima?nahmen. Dazu z?hlen insbesondere vier Arbeitsgruppen zu Schwerpunktthemen des Agendaprozesses (Produktion, Transport und Infrastruktur, Marktstimulierung, Querschnittsthemen).

    Gef?rdert werden Forschungsvorhaben und selbst organisierte Praktika im erweiterten Europ?ischen Forschungsraum (EFR) im Rahmen einer Promotion in Deutschland. Die Forschungsvorhaben k?nnen an Hochschulen oder au?eruniversit?ren Forschungseinrichtungen durchgef¨¹hrt werden. Praktika im Themenfeld Gr¨¹ner Wasserstoff (GH2) k?nnen dar¨¹ber hinaus bei Firmen, Forschungseinrichtungen oder sonstigen Institutionen durchgef¨¹hrt werden.

    Ein Aufenthalt in anderen au?ereurop?ischen L?ndern kann ebenfalls gef?rdert werden.

    Die Dauer der F?rderung betr?gt?1 bis 12 Monate f¨¹r Forschungsaufenthalte bzw. 2 bis 3 Monate f¨¹r Praktika.

    Sie k?nnen sich bewerben, wenn Sie an einer deutschen Universit?t oder Hochschule f¨¹r angewandte Wissenschaften promovieren, sich mit dem Themenfeld Gr¨¹ner Wasserstoff (GH2) befassen und auch nach Ende des Stipendiums aktiv in einer der vier internationalen Arbeitsgruppen des Stipendienprogramms einbringen m?chten.


?

Promovierende und Postdocs

?

  • Mandel Center for Advanced Holocaust Studies Fellowships 2024-2025
    Bewerbungsfrist: 15. November 2023)


    The Jack, Joseph and Morton Mandel Center for Advanced Holocaust Studies at the United States Holocaust Memorial Museum in Washington, DC offers fellowships to support significant research and writing about the Holocaust and related topics for projects that will benefit from a period of residence at the Museum and access to its resources. Proposals from all relevant academic disciplines including, but not limited to, anthropology, archaeology, art history, comparative genocide studies, film studies, geography, history, Jewish studies, law, material culture, philosophy, political science, and psychology are welcome. Fellowships are designed for scholars at all levels of career, starting with PhD candidates (ABD). A principal focus of the fellowship program is to ensure the development of a new generation of scholars and those early in their careers are especially encouraged to apply.
    Mehr Informationen zur Ausschreibung finden Sie hier:
    Annual Fellowships - United States Holocaust Memorial Museum (ushmm.org)

?
  • DAAD-F?rderung der Teilnahme von Wissenschaftler*innen an internationalen wissenschaftlichen Konferenzen?
    (Bewerbung jederzeit m?glich)

    ?Infos
    ?
  • Der Hochschulwettbewerb im Wissenschaftsjahr 2024 ¨C Freiheit
    (Bewerbungsfrist: 30. November 2023)


    Im Hochschulwettbewerb zum Wissenschaftsjahr 2024 l?dt Wissenschaft im Dialog Promovierende und Nachwuchsforschende aller Fachrichtungen ein, ihre kreativen und interaktiven Kommunikationsideen rund um das Thema Freiheit einzureichen. Die zw?lf besten Ideen werden mit je 10.000 Euro zur Umsetzung pr?miert und die Gewinner*innen ¨¹ber das gesamte Jahr von WiD betreut und bei der Projektumsetzung unterst¨¹tzt.

    Der Hochschulwettbewerb ist ein Projekt von Wissenschaft im Dialog (WiD) und wird seit 2013 j?hrlich im Rahmen des jeweiligen Wissenschaftsjahres f¨¹r Studierende, Promovierende, Postdocs und junge Forschende ausgeschrieben. Er wird durch die Hochschulrektorenkonferenz und den Bundesverband Hochschulkommunikation unterst¨¹tzt und vom Bundesministerium f¨¹r Bildung und Forschung gef?rdert.

? ? ? ? ?Digitale Sprechstunde & FAQ zur Ausschreibung:

? ? ? ? ?MO, 20. NOVEMBER 2023

? ? ? ? ?Online ¨¹ber Zoom: https://us06web.zoom.us/j/89155250745

? ? ? ? ?Mehr Informationen zur Ausschreibung und Bewerbung finden Sie hier:
? ? ? ? ?Hochschulwettbewerb 2024 | Der Hochschulwettbewerb

?

  • Augsburger Wissenschaftspreis?f¨¹r interkulturelle Studien 2024
    (Bewerbungsfrist: 8. Dezember 2023)

    Die Universit?t Augsburg, das Forum Interkulturelles Leben und Lernen (FiLL e.V.) und die Friedensstadt Augsburg verleihen gemeinsam den Augsburger Wissenschaftspreis f¨¹r interkulturelle Studien. Die Ausschreibung wendet sich an alle wissenschaftlichen Disziplinen und will in besonderer Weise interdisziplin?r und innovativ angelegte Qualifikationsarbeiten pr?mieren. Eingereicht werden k?nnen wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten, die nicht l?nger als zwei Jahre vor dem jeweils aktuellen Bewerbungsschluss an einer deutschen Universit?t vorgelegt wurden.
    Der mit 5.000 Euro dotierte Hauptpreis wird f¨¹r Dissertationen oder Habilitationsschriften vergeben. Bewerbungen sind durch eine*n der betreuenden Hochschullehrer*innen einzureichen.

    Mehr Informationen zur Ausschreibung und Bewerbung finden Sie hier:
    Ausschreibung des Augsburger Wissenschaftspreises f¨¹r interkulturelle Studien 2024 (uni-augsburg.de

    ?
  • Roman Herzog Forschungspreis Soziale Marktwirtschaft 2024
    (Bewerbungsfrist: 31.12.2023)


    Das Roman Herzog Institut zeichnet Nachwuchswissenschaftler*innen aus, die in ihren Dissertationen oder Habilitationen zentrale ordnungspolitische Fragestellungen des 21. Jahrhunderts behandeln. J?hrlich werden bis zu drei Preise in H?he von 20.000, 10.000 und 5.000 Euro vergeben. M?glich sind sowohl Selbstbewerbungen als auch Vorschl?ge von Professor*innen, Fakult?ten und Instituten.

    Mehr Informationen zur Ausschreibung und Bewerbung finden Sie hier:
    Forschungspreis | Roman Herzog Institut

?

  • Friedwart Bruckhaus-Preise 2023/2024
    (Bewerbungsfrist: 28. Februar 2024)

    Europa im 21. Jahrhundert ¨C Beginn einer neuen ?ra? Zu diesem Thema werden Preise f¨¹r wissenschaftliche und journalistische Arbeiten vergeben. Am Wettbewerb teilnehmen k?nnen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die zum Wettbewerbsthema bemerkenswerte Forschungen geleistet haben sowie Medienschaffende, deren Beitr?ge sich durch allgemeinverst?ndliche Darstellungen wissenschaftlicher Erkenntnisse und praktischer Erfahrungen ausgezeichnet haben. Vorgesehen sind bis zu drei Preise von je 5.000,- €, die aufgeteilt werden k?nnen. Bei der Auswahl werden Arbeiten ber¨¹cksichtigt, die seit 1.1.2022 in deutscher oder englischer Sprache ver?ffentlicht worden sind. Die Bewerber sollten bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist das 40. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.

    Mehr Informationen zur Ausschreibung und Bewerbung finden Sie hier:
    Bruckhaus-Ausschreibung - Hanns Martin Schleyer-Stiftung

?


??Promovierte

?

  • Deutscher Studienpreis 2024 der K?rber-Stiftung
    (Bewerbungsfrist: 1. M?rz 2024)


    Mit dem Deutschen Studienpreis zeichnet die K?rber-Stiftung j?hrlich die besten Promovierten aller wissenschaftlichen Disziplinen aus. Die Ausschreibung richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die eine Dissertation von gesellschaftlicher Bedeutung im Jahr 2023 mit magna oder summa cum laude abgeschlossen haben.
    F¨¹r den Deutschen Studienpreis werden j?hrlich Preise im Gesamtwert von ¨¹ber 100.000 Euro vergeben. In jeder der drei F?chergruppen ¨C in den Sozialwissenschaften, den Natur- und Technikwissenschaften sowie den Geistes- und Kulturwissenschaften ¨C werden je ein Spitzenpreis ¨¤ 25.000 Euro und zwei zweite Preise ¨¤ 5.000 Euro verliehen.

    Informationen zu den Teilnahmebedingungen finden Sie hier:
    Deutscher Studienpreis ? K?rber-Stiftung (koerber-stiftung.de)

    ?
Postdocs
?
?
  • Fulbright Stipendien f¨¹r?promovierte Wissenschaftler:innen?(Professoren:innen, Dozenten:innen sowie j¨¹ngere wissenschaftliche Assistent:innen).
    Bewerbungen m¨¹ssen mindestens neun Monate vor dem geplanten Aufenthaltsbeginn eingereicht werden
    Infos
?
  • EFR Zukunftsstipendien ¨C Gr¨¹ner Wasserstoff 2023: DAAD Forschungsstipendien?f¨¹r Promovierte?aus Deutschland?(Bewerbung jederzeit m?glich)

    Mit dem neuen aus BMBF-Mitteln gef?rderte Stipendienprogramm ?EFR Zukunftsstipendien ¨C Gr¨¹ner Wasserstoff¡° begleitet der DAAD die Umsetzung der 2022 verabschiedeten Strategischen Forschungs- und Innovationsagenda aus dem "Europ?ischen Agendaprozess Gr¨¹ner Wasserstoff¡°, einer Pilotinitiative des Europ?ischen Forschungsraums (EFR). Das Programm dient der F?rderung des fachbezogenen wissenschaftlichen Nachwuchses in Forschung und Lehre an Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Deutschland und im EFR. Dar¨¹ber hinaus wird in diesem Programm der Aufbau von internationalen fachlichen Netzwerken und die Integration der Gef?rderten unterst¨¹tzt ¨C u.a. durch begleitende Veranstaltungen und Alumnima?nahmen. Dazu z?hlen insbesondere vier Arbeitsgruppen zu Schwerpunktthemen des Agendaprozesses (Produktion, Transport und Infrastruktur, Marktstimulierung, Querschnittsthemen).

    Gef?rdert wird ein?Forschungsaufenthalt im erweiterten europ?ischen Forschungsraum (EFR). Nicht gef?rdert wird die Teilnahme an Lehrg?ngen, Workshops oder ?hnlichem. ??
    Ein Aufenthalt in anderen au?ereurop?ischen L?ndern kann ebenfalls gef?rdert werden.
    Die Dauer der F?rderung betr?gt?1 bis 12 Monate f¨¹r Forschungsaufenthalte.

    Sie k?nnen sich bewerben, wenn Sie promoviert haben, in Deutschland zum Themenkomplex Gr¨¹ner Wasserstoff (GH2) forschen und sich auch nach dem Ende des Stipendiums mit dem Themenfeld Gr¨¹ner Wasserstoff (GH2) befassen und sich auch nach Ende des Stipendiums aktiv in einer der vier internationalen Arbeitsgruppen des Stipendienprogramms einbringen m?chten.
    ?
  • Azrieli International Postdoctoral Fellowship 2024-2025 for Research at Israeli Universities in STEM, Humanities, and Social Sciences?
    (Neue Bewerbungsfrist: 9. Mai 2024)

    Das?Azrieli International Postdoctoral Fellowship der?Azrieli-Stiftung unterst¨¹tzt bis zu 24 internationale Nachwuchswissenschaftler*innen f¨¹r einen Zeitraum von 2 Jahren bei der Durchf¨¹hrung von Forschungsarbeiten in allen akademischen Disziplinen?an ausgew?hlten israelischen Forschungsinstitutionen. Bewerber*innen m¨¹ssen zum Zeitpunkt der Bewerbung einen akademischen Sponsoren (ein Fakult?tsmitglied an einer der f?rderf?higen israelischen Einrichtungen) nachweisen k?nnen.

    The Azrieli International Postdoctoral Fellowship - Call for Applications - The Azrieli Foundation
?
?
  • Forschung ¨¹ber Wissenschaft:?Sommerschulen und Workshops
    F?rderangebot der VolkswagenStiftung zur Durchf¨¹hrung einer Sommerschule oder eines Workshops f¨¹r Doktorand:innen und Postdoktorand:innen zur Wissenschaftsforschung (Bewerbungsfrist: 1. Januar 2024)

    Infos


    ?
?

Erstberufene Professor:innen (ab drei und bis f¨¹nf Jahre nach Antritt ihrer ersten Lebenszeitprofessur)

?

  • Momentum?¨C F?rderung der VolkswagenStiftung f¨¹r Erstberufene
    (Bewerbungsfrist: 24. April 2024)


    Das F?rderangebot richtet sich an Professor:innen drei bis f¨¹nf Jahre nach Antritt ihrer ersten Lebenszeitprofessur und ist fachlich offen. Ebenso ist das Angebot f¨¹r Wissenschaftler:innen aller Nationalit?ten offen. Gef?rdert werden Konzepte zur strategischen und inhaltlichen Weiterentwicklung der Professur, die sich aus unterschiedlichen F?rderma?nahmen zusammensetzen. Ausgeschlossen von einer F?rderung sind Forschungsprojekte. Erfolgreiche Momentum-Konzepte werden in zwei Phasen gef?rdert: Nach einer ersten (Umsetzungs-)Phase von vier Jahren werden die Konzepte evaluiert und im Erfolgsfall in einer zweiten (Konsolidierungs-)Phase von zwei Jahren an der Heimatinstitution (Fakult?t/Universit?t) verankert. F¨¹r die beiden Phasen k?nnen maximal 800.000 EUR (1. Phase) bzw. 200.000 EUR (2. Phase) (jeweils zuz¨¹glich 10 % Gemeinkosten) beantragt werden. Ziel der Initiative ist es, Wissenschaftler:innen in einer fr¨¹hen Phase nach Antritt ihrer ersten Lebenszeitprofessur M?glichkeiten zur inhaltlichen und strategischen Weiterentwicklung ihrer Professur zu er?ffnen.

    Mehr Informationen zu den Rahmenbedingungen des F?rderangebots und dem Antrags- und Auswahlverfahren finden Sie hier:
    Momentum ¨C F?rderung f¨¹r Erstberufene | VolkswagenStiftung
?

拉斯维加斯赌城