拉斯维加斯赌城

图片

Neue Veranstaltungsreihe im Sommersemester: "Karrierebaustein drittmittelfinanzierte Forschung"

Sie k?nnen sich vorstellen, nach der Promotion in der Wissenschaft zu bleiben? Dann denken Sie m?glichst frühzeitig in Ihrer Karriereplanung die drittmittelfinanzierte Forschung mit!?Die Einwerbung von Drittmitteln stellt einen wichtigen Baustein der wissenschaftlichen Karriere dar und ist mittlerweile in nahezu allen Fachgebieten ein wichtiges Auswahlkriterium in Berufungsverfahren. In den vier Modulen dieser Veranstaltungsreihe, die von Dr. Heike Schr?der, der Referentin für Forschung an der Universit?t Augsburg durchgeführt wird, n?hern wir uns diesem Thema gemeinsam an und überlegen, wie die eigene Drittmittelkarriere strategisch geplant werden kann.

Termine:

Montag, 29.04.2024,?10:00 - 11:00 Uhr

Donnerstag, 16.05.2024,?10:00 - 11:00 Uhr

Donnerstag, 13.06.2024,?10:00 - 11:00 Uhr

Donnerstag, 04.07.2024, 10:00 - 11:00 Uhr

Ort:?

Wird zeitnah bekanntgegeben. Um Anmeldung wird gebeten, um einen der Teilnehmendenzahl entsprechenden Raum zu reservieren.

Modulinhalte:

1) Drittmittelkarriereplanung und ?berblick über die deutsche und europ?ische F?rderlandschaft (Teil 1)

Warum Drittmittel? Die Beantragung von F?rdermitteln ist zeitaufw?ndig und die Erfolgsquoten sind mitunter gering. Wir schauen uns gute Gründe an, warum es trotzdem lohnt, es zu versuchen! Für beinahe alle Forschungsaktivit?ten lassen sich geeignete F?rderm?glichkeiten finden - die deutsche und europ?ische F?rderlandschaft ist ?u?erst vielf?ltig, aber auch nur schwer zu überschauen. In diesem zweiteiligen Modul erhalten Sie daher einen ?berblick über die deutsche und europ?ische F?rderlandschaft und erfahren, welche F?rderer bzw. F?rderprogramme sich auf welcher Karrierestufe besonders eignen. Der Fokus in Modul 1 liegt auf der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und den Bundesministerien.

2) Drittmittelkarriereplanung und ?berblick über die deutsche und europ?ische F?rderlandschaft (Teil 2)

Warum Drittmittel? Die Beantragung von F?rdermitteln ist zeitaufw?ndig und die Erfolgsquoten sind mitunter gering. Wir schauen uns gute Gründe an, warum es trotzdem lohnt, es zu versuchen! Für beinahe alle Forschungsaktivit?ten lassen sich geeignete F?rderm?glichkeiten finden - die deutsche und europ?ische F?rderlandschaft ist ?u?erst vielf?ltig, aber auch nur schwer zu überschauen. In diesem zweiteiligen Modul erhalten Sie daher einen ?berblick über die deutsche und europ?ische F?rderlandschaft und erfahren, welche F?rderer bzw. F?rderprogramme sich auf welcher Karrierestufe besonders eignen. Der Fokus in Modul 2 liegt auf Stiftungen, dem DAAD und dem europ?ischen Forschungsrahmenprogramm Horizont Europa.

3) F?rdermittelrecherche

Es gibt zahlreiche M?glichkeiten, sich über aktuelle F?rderm?glichkeiten informiert zu halten. In diesem Modul steigen wir nach einem ersten ?berblick über verschiedene Newsletter-Angebote und Optionen zur eigenst?ndigen Recherche tiefer in die F?rderdatenbank ELFI ein, auf die Mitglieder der Universit?t Augsburg einen kostenfreien Vollzugriff haben (Voraussetzung: @uni-a.de E-Mail-Adresse). Bitte bringen Sie Notebook oder Tablet mit, so dass wir die Tipps und Tricks direkt an einigen Beispielen ausprobieren k?nnen!

4) Die Antragsphase - Dos and don'?ts
?

Ein Drittmittelantrag ist keine wissenschaftliche Publikation - eine herausragende Forschungsidee und ein exzellentes Forschungskonzept sind nur die halbe Miete! Aber: Antr?ge zu schreiben, kann man lernen! Allerdings ist jeder Antrag anders: Die Vorgaben unterscheiden sich von Geldgeber zu Geldgeber und auch zwischen den einzelnen F?rderprogrammen eines F?rderers variieren die Anforderungen. In diesem Modul lernen Sie einige grundlegende und nahezu allgemeingültige Tipps kennen, die Ihnen helfen werden, einen erfolgreichen Antrag zu schreiben.

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier

?

?

?

拉斯维加斯赌城