F?rderprogramme des Graduiertenzentrums
?

Ausschreibungen und Antragsformular
-
docx
-
docx
-
docx
-
docx
F?rderprogramm Forschungskooperationen
Das Graduiertenzentrum der Universit?t Augsburg unterst¨¹tzt Forschungskooperationen zwischen Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern der Universit?t Augsburg und externen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Ziel der F?rderung ist die Zusammenarbeit auf nationaler und internationler Ebene zur Planung und Durchf¨¹hrung eines gemeinsamen wissenschaftlichen Vorhabens mit einem konkreten Arbeitsergebnis.?
?
Ziel des F?rderprogramms:?
- St?rkung der Forschungskooperation von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern auf nationaler und internationaler Ebene durch die gemeinsame Zusammenarbeit vor Ort (an der Universit?t Augsburg oder an einer Einrichtug im In- und Ausland)
- Planung/Durchf¨¹hrung/Fertigstellung eines gemeinsamen wissenschaftlichen Projekts, z.B. einer Publikation oder eines Drittmittelantrages, einer Durchf¨¹hrung von Befragungen oder Interviews, einer gemeinsamen Erhebung von Forschungsdaten
- Sichtbarmachung des eigenen Forschungsprofils
- Austausch, Vernetzung und Mobilit?t des wissenschaftlichen Nachwuchse
- Kooperationsaufenthalte zwischen einer Woche und vier Wochen: F¨¹r Kooperationspartner an der Universit?t Augsburg oder f¨¹r Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler der Universit?t Augsburg an der Herkunftshochschule des Kooperationspartners/der Kooperationspartner
- Reisekosten: F¨¹r Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler der Universit?t Augsburg werden die Auslandspauschalen gem?? der Bayerischen Auslandsreisekostenverordnung (BayARV) und Anlage 1 der Auslandsreisekostenbekanntmachung (VV-BayARV) gef?rdert. F¨¹r Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern aus dem Ausland erfolgt die Berechnungsgrundlage der Reisekostenpauschale und der Aufenthaltspauschale nach DAAD-S?tzen
- Projektbezogene Sach- und Materialkosten, die der Fertigstellung des Vorhabens dienen
F?rderprogramm Wissenschaftliche Veranstaltungen
Das Graduiertenzentrum der Universit?t Augsburg unterst¨¹tzt Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler bei der Planung und Durchf¨¹hrung einer national oder international besetzten wissenschaftlichen Veranstaltung (z.B. Konferent, Symposium, Workshop) an der Universit?t Augsburg.?
?
Ziel des F?rderprogramms
- Die Sichtbarmachung und Weiterentwicklung des wissenschaftlichen Forschungsprofils
- Der Auf- und Ausbau eines wissenschaftlichen Netzwerkes und der wissenschaftliche Austausch auf nationaler bzw. internationaler Ebene
- Die M?glichkeit, praktische Erfahrungen im eigenst?ndigen wissenschaftlichen Projektmanagement zu sammeln
- Die interdisziplin?re Zusammenarbeit zwischen UniA, Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern
- Kosten f¨¹r die Umsetzung von Veranstaltungen (z.B. Raummiete, Veranstaltungstechnik, Honorare)
- Sach- und Materialkosten, die in direktem Zusammenhang mit dem Projekt stehen (z.B. Werbematerialien, Konferenzplattform f¨¹r digitale Inhalte und Formate)
- Projektbezogene Reisekosten f¨¹r eingeladene G?ste (z.B. Keynote Speaker)
- Kosten f¨¹r Verpflegung (z.B. Getr?nke) k?nnen nur in geringem Umfang ¨¹bernommen werden
Antragsstellung
F?rderprogramm Wissenschaftskommunikation
Wissenschaftskommunikation nimmt eine immer gr??ere Bedeutung in der wissenschaftlichen Praxis und Forschung und im gesellschaftlichen Leben ein. Sie richtet sich an unterschiedliche Zielgruppen, z.B. die Scientific Community, potenzielle Kooperationspartner in der Zivilgesellschaft, interessierte und engagierte B¨¹rgerinnen und B¨¹rger, einschl?gige Social Media Foren und die mediale ?ffentlichkeit. Um Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern Praxiserfahrungen in der Wissenschaftskommunikation zu erm?glichen, f?rdert das Graduiertenzentrum der Universit?t Augsburg Projekte der Wissenschaftskommunikation. Die Projekte sollen der eigenen Forschung und der Universit?t Augsburg Sichtbarkeit verschaffen, Dialog initiieren und Vernetzung f?rdern.?
?
Ziel des F?rderprogramms
- Mitgestaltung des Dialogs zwischen Wissenschaft und ?ffentlichkeit, um das Interesse und die Beteiligung der Gesellschaft am wissenschaftlichen Austausch zu st?rken und die gesellschaftliche Relevanz von Forschung und Wissenschaft hervorzuheben
- St?rkung der kommunikatioven und medialen Kompetenz, um Forschungsthemen, Forschungsergebnisse und die Bedeutug des eigenen Wissenschaftsbeitrags effektiv einer breiten ?ffentlichkeit zu pr?sentieren
- Sichtbarmachung des eigenen Forschungsprofils
- Vernetzung des UNiA und externen Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern sowie au?erwissenschaftlichen Akteuren der Wissenschaftskommunikation
- Kosten f¨¹r die Umsetzung von Veranstaltungen (z.B. Raummiete, Veranstaltungstechnik, Honorare)
- Sach- und Materialkosten, die in direktem Zusammenhang mit dem Projekt stehen
- Projektbezogene Reisekosten
- Kosten f¨¹r die Teilnahme an Weiterbildungen zum Themenbereich Wissenschaftskommunkation, die der erfolgreichen Projektdurchf¨¹hrung dienen (z.B. Visualisierung von Forschungsdaten, Medientraining)
- Die Planung und Umsetzung einer ?ffentlichen Veranstaltung oder Vortragsreihe, einer Ausstellung, eines Projektes in Kooperation mit Schulen in Augsburg und der Region
- Ein kooperativer Beitrag mit einer Medieninstitution (z.B. Printmedium, Rundfunksender)
- Die Konzeption und Umsetzung digitaler Formate (Podcast, Blogbeitrag, YouTube, Video, Erstellung von Homepages und Apps)
- Konzeption dialogischer Social Media Formate (z.B. Entwicklung und Pflege von Social Media Accounts und Hashtags)
- Die Implementierung partizipativer Formate (z.B. Science Slam, Science Watch Party, Bar Camp)
- Die Anbahnung eines Citizen Science-Projekts
- Projektbezogener Workshop zu Qualit?tsmerkmalen guter Wissenschaftskommunikation mit intensivem Praxisteil und Feedback zum Vorhaben
- Kosten¨¹bernahme f¨¹r die Teilnahme an einer digitalen Wisskomm School "Wissenschaft kommunizieren!" 2024 (je nach Verf¨¹gbarkeit: Summer, Autumn oder Winter School), angeboten von der Initiative Wissenschaft im Dialog und der Agentur con gressa
Kontakt
- Telefon: +49 821 598-5945
E-Mail: susanne.wiedemann@praesidium.uni-augsburgpraesidium.uni-augsburg.de ()