Weiterbildungsangebote
Zielgruppenorientierte Weiterbildungsangebote für den wissenschaftlichen Nachwuchs an der Universit?t Augsburg finden auf zentraler und dezentraler Ebene statt. Fach- und fakult?tsspezifische Kurse und Veranstaltungen finden Sie auf den Webseiten der Fakult?ten. Das Graduiertenzentrum bietet erg?nzend dazu kostenfreie Workshops zur überfachlichen Qualifizierung in deutscher und englischer Sprache an. Sie dienen der Vermittlung von Schlüsselkompetenzen, die Ihre Karriereentwicklung unterstützen.
Workshops für Promovierende
18. Oktober 2024
The German Science System
(Zielgruppe: Promotionsinteressierte und Promovierende). Online.
This talk offers an overview of the most important institutions of the German science system. Germany offers an unusually differentiated landscape of research and teaching institutions: universities, universities of applied sciences, non-university institutions, affiliated institutes, research museums and libraries, etc. All of these institutions differ in their tasks, organization, financial resources and have different functions in the science system. In addition, research funding institutions and science policy have a strong influence on these institutions. The principle of academic freedom and the ideas of "New Public Management" must also be taken into account in order to gain a deep understanding of the academic system.
The lecture aims to provide an overview of this complex system and a presentation of its systemic interrelationships. By presenting the historical differentiation of the German science system since 1945, the special situation and unusual diversity of institutions in the context of federalism will be presented in an easily comprehensible and entertaining way.
Dr. Oliver Grewe
?
21. Oktober 2024 - 28.01.2025
Gesund Promovieren: Semesterbegleitende Workshopreihe zur St?rkung der Mentalen Gesundheit?
(Zielgruppe: Promovierende). Online und Pr?senz.
Der semesterbegleitende Kurs Mindful Based Student Training (MBST 1.0) vermittelt grundlegende Achtsamkeitstechniken, die Promovierenden erm?glichen, die eigene mentale Gesundheit zu priorisieren. Es werden Fertigkeiten vermittelt, die der Stress- und Emotionsregulation sowie der Aufmerksamkeitssteuerung und Konzentrationsf?higkeit dienen. In den Sitzungen (Pr?senz und Online) werden ?bungen, Reflexionen und theoretische Inputs angeboten, die helfen, den Fokus auf die individuellen Ressourcen und Schutzfaktoren der Teilnehmenden zu lenken.?
Dr. Taiya Mikisch
?
27. November 2024
Exposé-Workshop: Erstellung eines Dissertations-Exposés und Wege zur Fokussierung von Fragestellungen?
(Zielgruppe: Promotionsinteressierte und Promovierende, die bereits an einem Exposé arbeiten). Pr?senz.
Ein Exposé dient dazu, einen ersten Entwurf und ein Konzept zum zu beforschenden Gegenstand zu entwickeln und zu formulieren. Oft wird es für eine Bewerbung in einem Promotionskolleg; Stipendienwerk oder als Grundlage einer Betreuungszusage ben?tigt. Auf jeden Fall dient ein Exposé der eigenen inhaltlichen Kl?rung, wo es in der Dissertation hingehen soll. Im interaktiven Workshop wird vorgestellt, wie ein Exposé aufgebaut ist und was es beinhaltet. Dazu geh?rt auch, Klarheit in den Fragestellungen zu entwickeln, wofür Prozesse und Techniken vorgestellt und anhand der Beispiele der Teilnehmenden reflektiert werden.?
Prof. Dr. Sabine Pankofer
?
10. Januar 2025
Projekt Promotion: Selbstmanagement, Schreib- und Zeitplanung?
(Zielgruppe: Promovierende). Online.
Der Workshop erm?glicht Promovierenden, ihr Selbstmanagement in der Promotionsphase zu verbessern, Motivationsstrategien zu überprüfen und zielführend zu formulieren. Zeit- und Schreibplanung sowie Einheiten zum Schreibcoaching sind weitere Themen des Workshops.?
Dr. Jutta Wergen
?
21. Januar 2025
Pr?zise Forschungsfragen entwickeln?
(Zielgruppe: Promovierende). Online.
Die Zielgerichtetheit der Forschungsfrage ist entscheidend dafür, ob und wann eine Dissertation abgeschlossen wird und wie viel Aufmerksamkeit sie in der Fachwelt erh?lt. Eine gute Frage muss für die Promovierenden aber auch für die Forschungscommunity interessant sein. Sie muss an die bestehende Forschung anknüpfen, aber sollte zugleich auch neue Forschungswege er?ffnen. Im Rahmen dieses Kompaktkurses schauen wir uns an, wie man die eigene Frage so pr?zisieren kann, dass sie diese Kriterien erfüllt. Die dargestellten Strategien werden dabei unmittelbar auf die Projekte der Teilnehmenden angewandt.
Dr. Anja Berninger
?
Workshops für Promovierende und Postdocs
25. Oktober 2024
?05. & 06. November 2024
Wissenschaftliches Schreiben mit Leichtigkeit und System?
(Zielgruppe: Promovierende und Postdocs). Online.
Gerade beim ?bergang vom Forschen zum Schreiben hilft es Promovierenden und Postdocs, sich zu vergegenw?rtigen, welche Schreibstrategien sie sich schon angeeignet haben und für welche Teilschritte des wissenschaftlichen Schreibens ihnen noch das richtige Handwerkszeug fehlt. Hier setzt der Workshop an.
Ausgehend von ihrem vorhandenen Wissen erfahren die Teilnehmenden, wie sie ihren Schreibprozess (besser) steuern k?nnen. Sie erkunden, was für ein Schreibtyp sie sind, und entwickeln aus den angebotenen Methoden der prozessorientierten Schreibdidaktik individuelle Strategien, um souver?n durch die Schreibphase ihrer Forschungsprojekte zu gelangen.
Dr. Eva-Maria Lerche
?
Dieser Workshop w?hlt daher einen grundlegenden anderen Ansatz, indem er die bisherigen Erfahrungen und jeweiligen Pl?ne der Teilnehmenden in den Mittelpunkt stellt. Er verfolgt insofern das Ziel, den Teilnehmenden Strategien zur Einwerbung von F?rdermitteln vor dem Hintergrund ihrer individuellen Pl?ne und inhaltlichen Interessen zu er?ffnen und ihre Vorhaben durch ein Coaching-Angebot extern zu spiegeln.
Sie streben eine wissenschaftliche Karriere an und m?chten sich zu diesen und weiteren Fragen mit Expertinnen und Experten aus Forschung und Praxis der Wissenschaftskommunikation austauschen? Die digitale Wisskomm School richtet sich vorwiegend an Beginnerinnen und Beginner bietet eine Einführung in die Wissenschaftskommunikation.
Der Kurs vermittelt praktische Beispiele und ?bungen sowie theoretische Grundlagen und Konzepte. Neben den Impulsen und Erfahrungen der Referentinnen und Referenten dienen insbesondere auch die Themen und Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer als Grundlage für gemeinsames Lernen und Arbeiten im Rahmen der Wisskomm School ?Wissenschaft kommunizieren!“.
Die Wisskomm Schools ?Wissenschaft kommunizieren!“ werden geleitet von etablierten Referentinnen und Referenten, die ein breites Spektrum aus Wissenschafts-PR, -Journalismus und überinstitutioneller Kommunikation abdecken. Sie werden organisiert von Wissenschaft im Dialog (WiD), der gemeinsamen Plattform der deutschen Wissenschaft fu?r Wissenschaftskommunikation, und der Agentur con gressa.
Die Teilnahme an an allen vier Tagen (02.12.-05.12.20024, 08:00-10.30 Uhr) ist erforderlich.
Wissenschaftliche Karriereplanung und -entwicklung
(Zielgruppe: Promovierende und Postdocs). Online.
Dr. Matthias Zach
?29. Januar 2025
Competency Profile: Discover your competencies!
(Zielgruppe: Promovierende und Postdocs). Pr?senz. Workshop findet auf Englisch statt.
Young scientists are often lacking awareness of their competencies and find it hard to put them into words. However, it is fundamental that young scientists can describe their competencies in a concise way, if they want to apply successfully for positions within and outside academia. This workshop is based on the Kompetenzenbilanz coaching method. Course participants analyze their competencies in detail and identify their strengths, practice how to explain them to potential employers and develop an action plan for further development of their competencies. The workshop also includes information about competence models for scientists, the job market and practical examples on how to use one’s competency profile in job applications.
Dr. Iris K?hler
?
13. Februar 2025
(Internationale) Tagungs- und Veranstaltungsorganisation?
(Zielgruppe: Promovierende und Postdocs). Online.
Besonders für den wissenschaftlichen Nachwuchs ist es wichtig, Erfahrungen im Projektmanagement vorweisen zu k?nnen. Hierzu geh?ren vor allem die Organisation von wissenschaftlichen Tagungen, Konferenzen, Symposien, Workshops sowie die Vorbereitung ?ffentlichkeitswirksamer Veranstaltungen. Dieser Workshop soll einen ?berblick über den Organisationsablauf bieten und wichtige Arbeitsschritte herausstellen, die zur erfolgreichen Durchführung z.B. einer Tagung oder einer ?ffentlichkeitswirksamen Veranstaltung notwendig sind. Der Schwerpunkt liegt dabei in der exemplarischen Konzeption einer Veranstaltung.
Dr. Nadine Chmura
?
?
Workshops für Betreuende
24. Oktober 2024
Gute Betreuungspraxis: Grundlagen und Instrumente
(Zielgruppe: Postdocs und Juniorprofessor*innen). Online
Der Workshop richtet sich an Postdocs und Juniorprofessor*innen der Universit?t Augsburg, die derzeit oder zukünftig Promotionen betreuen. Im Mittelpunkt des Kurses steht die Vielfalt an Aufgaben, die mit einer Promotionsbetreuung einhergehen. Dementsprechend werden die Betreuenden dabei unterstützt, die wechselseitigen Erwartungen im Betreuungsverh?ltnis zu identifizieren, ihre Kenntnisse in Rechtsfragen der Promotionsbetreuung zu vertiefen sowie einen individuellen Ma?nahmenkoffer für ihre Betreuungspraxis zu entwickeln.
Dr. Ulrike Prei?ler und Dr. Sarah Weber
Workshopangebote anderer Einrichtungen
11. Oktober 2024
Work Culture - How to work with Germans professionally
Online Workshop offered by the University of Bayreuth Graduate School
Date: Friday, 11 October 2024, 1:00pm - 4:30pm
Places will be allocated on a first come, first served basis
Description:
In order to work successfully in Germany, international professionals must be familiar with German cultural standards and their influence on the work sphere. Only with the right understanding collaboration can be efficient and frustration avoided.
In this seminar you are introduced to cultural dimensions in Germany. We will discuss the typical German way of working and common behaviour of your German colleagues. We explore why things are done in a certain way, which advantages these cultural standards have for Germans but also which conflicts may occur. Moreover, we define the role of an employee and a superior. You are encouraged to become aware of your own individual characteristics in order to discover own conflict potential. The course ends with an exercise analysing interculturally related conflicts. We discuss the different perspectives and possible solutions to avoid the conflict in the future.
Trainer:
Heidi St?rr
Registration by e-mail to:
?event.graduateschool@uni-bayreuth.de
?
24. & 31. Oktober 2024
Academic Posters All Inclusive – Concept, Design and Presentation
Online Workshop offered by the University of Bayreuth Graduate School
Dates: Thursday, 24 October 2024 (9:00am - 4:00pm) & Thursday, 31 October 2024 (9:00am - 4:00pm)
Places will be allocated on a first come, first served basis
Description:
Poster sessions are an integral part of scientific conferences. Their purpose is to highlight research results, visualize them, and stimulate discussion. To draw your audience in, you need a clear content structure, a text format optimized for best readability and well-chosen graphics. Above all, you need to think well through how to compellingly organize your contents on the required poster format.
Though – designing an attractive poster is only half the story – a succinct and convincing presentation is just as important to convey your scientific topics. The workshop teaches design skills in combination with presentation expertise and offers you practical training on how to use these skills for a targeted science communication.
Methods: Lectures, analysis, practical exercises, group work, video recording, presentations, feedback.
Participants are requested to bring the content material (texts and graphics) for a poster
or recently designed examples. Please equip your laptop with PowerPoint or a comparable application and make sure that you have a functional microphone and webcam available.
Trainer:
Birgit Lukowski
Registration by e-mail to:
event.graduateschool@uni-bayreuth.de
?
25. Oktober 2024
Workshopreihe der Universit?tsbibliothek und des Instituts für Geographie (FAI): "Integrating AI into the research process"
(Zielgruppe: Promovierende und Postdocs). Pr?senz.?Workshops finden auf Englisch statt.
- Seven biweekly workshops -?
Course Structure:
This course is for doctoral students and researchers in Business Informatics, Computer Science, and Geography who want to explore and apply AI technologies in their research. Participants will navigate the entire research lifecycle, from idea generation to paper submission.
Course Components:
? Group Work: Collaborate in groups to enhance learning and share perspectives.
? Bi-Weekly Assignments: Complete assignments every two weeks, focusing on different stages of the research paper writing process.
Objectives: By the end of the course, participants will:
? Understand the research lifecycle
? Learn to use AI tools, including generative AI (e.g., ChatGPT), in all phases of the research lifecycle
? Have written a high-quality research paper
? Prepare their research for journal or conference submission
Heike da Silva Cardoso und Nicolas Kusser
?
25. Oktober 2024
Assessment Center Workshop for PhD students and Postdocs
Angbeot des FAI?Graduiertenzentrums?
(Zielgruppe: Promovierende und Postdocs). Pr?senz.?Workshop findet auf Englisch statt.
Datum: 25. Oktober 2024, 9:00 bis 16:00 Uhr
Im Workshop lernen Sie Rekrutierung für anspruchsvolle Stellen aus neuer Perspektive kennen und erarbeiten Handwerkszeug für eine selbstbewusste und chancenorientierte Strategie für Ihre Teilnahme an einem Assessment Center.
Wolfgang Leybold
?
05. November 2024
Wissenschaft oder Wirtschaft? Karriereentscheidungen frühzeitig treffen"
Online-Workshop University of Bayreuth Graduate School
Datum: 05. November 2024 09:00 - 13:30 Uhr
Der Inhalt des Workshops bezieht sich auf die Entscheidungsfindung seinen Karriereweg in der Wissenschaft fortzusetzen oder direkt in die berufliche Laufbahn einzusteigen. Für eine wissenschaftliche Laufbahn werden teilweise andere Qualifikationen ben?tigt als für eine Laufbahn in der Wirtschaft oder dem ?ffentlichen Sektor. Je früher Sie sich entscheiden, desto einfacher ist es, sich für den gewünschten T?tigkeitsbereich gut aufzustellen - indem Sie die verbleibende Zeit an der Hochschule zielgerichtet für Ihre Weiterbildung nutzen.
Eva Reichmann
?
05./06./07. und 08. November 2024
MAXQDA in der Forschungspraxis
Online-Workshop der University of Bayreuth Graduate School
05./06./07. und 08. November, jeweils 09:00 - 11:30 Uhr
Dieser Online-Workshop bietet eine vertiefte Einführung in den Umgang mit dem qualitativen Datenanalyseprogramm MAXQDA. Wir starten auf Anf?ngerniveau und arbeiten uns gemeinsam in qualitative Auswertungsmethodik und in die Funktionen von MAXQDA vor. Dabei sehen Sie, wie sich die Funktionen im Forschungsprozess für unterschiedlich methodische Vorgehensweisen sinnvoll und pragmatisch einsetzen lassen. Der Fokus des Kurses liegt, neben dem Codieren und Arbeiten mit Memos, auch auf der Umsetzung qualitativer Forschungsprojekte. Sie werden nach diesem Kurs einen guten ?berblick über die Funktionsfelder von MAXQDA besitzen und auch Aufbaufunktionen des Programms einsetzen k?nnen.
Dr. Thorsten Dresing
?
8. November 2024
Workshop zu Kreativit?tstechniken und Design Thinking?
The workshop will be held in English or German depending on the preferences of the participants.
Workshop der Fakult?t für Angewandte Informatik
Datum: Freitag, 08.11.2024 09:00 - 17:00 Uhr
- Der Workshop zielt darauf ab, durch einen Impulsvortrag sowie interaktive
?bungen verschiedene Kreativit?tstechniken kennenzulernen und praktisch
anzuwenden.
- Dabei sollen die Teilnehmer sowohl in Einzel- als auch in Gruppenübungen
das Potenzial verschiedener Techniken zur Generierung von Ideen erproben
und gewohnte Denkmuster in Frage stellen.
- Der Workshop soll dabei ausdrücklich Kreativit?t und Kreativit?tstechniken im
weiteren Sinne vermitteln, sodass diese für die wissenschaftliche Arbeit und
in Forschungsprojekten eingesetzt werden k?nnen.
Frank Steffen
?
22. November 2024
Forschungsdaten: finden und ver?ffentlichen
Online-Veranstaltung der Universit?tsbibliothek
Datum: 22. November 2025 09:00 - 10:00 Uhr
(Zielgruppe: Forschende aller F?cher)
Das Kolloquium Forschungsdaten: finden und ver?ffentlichen ist ein Angebot der Universit?tsbibliothek Augsburg, um Forschende rund um Ihren Forschungsprozess von der Recherche bis zur Publikation zu unterstützen. Es geht um die Fragestellungen wo und wie man herausfinden kann, ob für eine Forschungsfrage bereits relevante Datens?tze existieren, worauf man bei der Nachnutzung von Forschungsdaten achten sollte und welche M?glichkeiten es gibt, um eigene Forschungsdaten gut sichtbar zu ver?ffentlichen.?
Evamaria Krause, Andreas Biehl
?
25. & 26. November 2024
Grundlagen der Kommunikation und Gespr?chsführung
Pr?senz-Workshop der University of Bayreuth Graduate School
Montag, 25.11 und 26.11., jeweils 09:00 - 13:00 Uhr
Ort:?Geb?ude B11 der Universit?t Bayreuth, Universit?tsstra?e 30, 95447 Bayreuth
Die Vergabe der Pl?tze erfolgt nach dem Prinzip "first come, first served".
Zielgruppe: Promovierende & Postdocs+
Stimmige und klare Kommunikation ist die Grundlage jeder erfolgreichen Zusammenarbeit und hilft die st?ndig steigende Komplexit?t unserer VUCA-Welt zu bew?ltigen. Insbesondere in schwierigen Gespr?chssituationen ist es notwendig Kommunikationsdynamiken und -mechanismen zu verstehen und routiniert anwenden zu k?nnen.
?
In dem angebotenen Grundlagenseminar lernen die TeilnehmerInnen am ersten Tag anhand eines einfachen Modells, die Grundlagen der zwischenmenschlichen Kommunikation kennen und verstehen. Dabei werden verschiedene Kommunikationsebenen und –kan?le beleuchtet. Darauf aufbauend werden reflektiere die TeilnehmerInnenn den eigenen Kommunikationstil. Einfache Kommunikationstechniken wie "aktives Zuh?ren" und "Ich-Botschaften" sollen dabei helfen, die
individuellen Stile situationsbezogen zu adaptieren. Das Erlernte wird in praktischen ?bungen vertieft. Am zweiten Tag diskutieren wir Elemente und Struktur der Gespr?chsführung, um die TeilnehmerInnen zu bef?higen auch schwierige Gespr?chssituationen sachorientiert und zielgerichtet zu bew?ltigen.
Carola Schlender
Anmeldung per E-Mail an:
event.graduateschool@uni-bayreuth.de
?
?
13. Dezember 2024
Recherchieren: KI-Tools im Einsatz
Online-Veranstaltung der Universit?tsbibliothek
Datum: 13. Dezember 2024 09:00 - 10:30 Uhr
Künstliche Intelligenz ist sp?testens mit dem Aufkommen von ChatGPT in aller Munde und beeinflusst zunehmend unseren beruflichen sowie pers?nlichen Alltag. Auch in der Arbeitswelt und speziell im Bereich der Wissenschaften er?ffnen sich stetig neue M?glichkeiten durch diese Technologie. Auch das wissenschaftliche Arbeiten profiziert zunehmend von den M?glichkeiten der KI, nicht zuletzt auch im Bereich der wissenschaftlichen Literaturrecherche. Beinahe t?glich dr?ngen derzeit neue Tools und Anbieter auf den Markt, die Unterstützung bei der 拉斯维加斯赌城 nach und Auswertung von Literatur mit Hilfe von KI versprechen und es zeichnet sich bereits ab, dass sich dieser Kernbereich wissenschaftlichen Arbeitens wohl in absehbarer Zukunft ver?ndern wird.
Gerne m?chten wir Ihnen von Seiten der Universit?tsbibliothek im Rahmen unseres Workshops "Recherchieren: KI-Tools im Einsatz" einen Einblick in diese neue Welt geben und Ihnen neben einer kurzen Einführung in die Hintergründe und die Funktionsweise von KI einige ausgew?hlte KI-Tools im Rahmen der wissenschaftlichen Literaturrecherche vorstellen.
Nicolas Kusser
?
10. Januar 2025
Recherchieren: Google & Co.
Online-Veranstaltung der Universit?tsbibliothek
Datum: 10. Januar 2025 09:00 - 10:30 Uhr
Googeln ist heute Alltagspraxis. Doch was bietet der weltweit beliebteste Suchschlitz, wenn es um wissenschaftliche Recherchen geht - und was (und warum) nicht? Wie funktionieren eigentlich kommerzielle Suchmaschinen? Was unterscheidet Google von Google Scholar und nicht-kommerziellen Datenbanken und Portalen? Und welche Richtung schlagen KI-basierte Suchmaschinen ein?
Dieser Workshop widmet sich der freien Netzrecherche. Er vermittelt praktisches Wissen und Tipps, wie Sie Google & Co. auch für Fachrecherchen noch besser nutzbar machen k?nnen. Er sensibilisiert zugleich für die Grenzen von Alltagsuchtools und vermittelt, was warum wo gut gefunden werden kann - und was nicht.
Andrea Vo?, Martin V?lkl
?
14. Februar 2025
Forschungsdaten: Escape Game Mission FDM
Angebot der Universit?tsbibliothek
Datum: 14. Februar 2025 09:00 - 11:00 Uhr
Kennen Sie die Anforderungen an ein gutes Datenmanagement? Als Teil eines Nachwuchsteams müssen Sie für Ihr Forschungsprojekt eine Roadmap mit den wichtigsten Schritten zum Umgang mit Forschungsdaten vervollst?ndigen. Aber Achtung: Sie müssen in einer Stunde fertig werden!
Wir laden Sie ein, in diesem Workshop das Escape Game Mission FDM zu spielen. Anschlie?end besteht Zeit für eine gemeinsame Diskussion, wie sich die Inhalte und Strategien auf Ihre eigenen Forschungsprojekte anwenden lassen.
Conny Kerekesch, Evamaria Krause, Andreas Biehl
?
14. Februar 2025
Forschungsdaten: Escape Game Mission FDM / Research data: Mission RDM
Angebot der Universit?tsbibliothek
Datum: 14. Februar 2025 09:00 - 11:00 Uhr
Kennen Sie die Anforderungen an ein gutes Datenmanagement? Als Teil eines Nachwuchsteams müssen Sie für Ihr Forschungsprojekt eine Roadmap mit den wichtigsten Schritten zum Umgang mit Forschungsdaten vervollst?ndigen. Aber Achtung: Sie müssen in einer Stunde fertig werden!
Wir laden Sie herzlich ein zu einem kartenbasierten Escape Game für 1-4 Spielerinnen und Spieler. Lernen Sie dabei die Phasen des Lebenszyklus von Forschungsdaten, die anfallenden Aufgaben und Datenmanagement-Strategien kennen. Für alle fertigen Roadmaps gibt es eine kleine Belohnung.
Das Escape Game kann auf Deutsch oder Englisch gespielt werden.
---
The University Library supports young researchers in Augsburg in all aspects of their research process - from literature search to publication.
Do you know the requirements for good data management? As part of a young research team, you must complete a roadmap for your research project with the most important steps for handling research data. But be careful: you have to finish it in an hour!
We warmly invite you to a card-based escape game for 1-4 players. Get to know the phases of the research data life cycle, the tasks involved and data management strategies. There is a small reward for all completed roadmaps.
The Escape Game can be played in German or English.
Michaela Bei?er, Evamaria Krause
?
14. M?rz 2025
Recherchieren: Datenbanken und Fachinformationsdienste
Online-Veranstaltung der Universit?tsbibliothek
Datum: 14. M?rz 2025 09:00 - 10:30 Uhr
Für die Recherche nach forschungsrelevanten Informationsressourcen steht eine Vielfalt an bibliografischen, Volltext- und Bilddatenbanken zur Verfügung. DBIS, das kollaborativ von den teilnehmenden Bibliotheken gepflegte Datenbank-Infosystem, bietet dabei den zentralen 拉斯维加斯赌城instieg sowohl für lizenzierte, als auch für frei im Internet verfügbare Datenbanken. Auch die frei zug?nglichen Portale der von der DFG gef?rderten Fachinformationsdienste und ihre Angebote für die Scientific Communities aller wissenschaftlichen Fachbereiche sind in DBIS repr?sentiert.
Der Workshop bietet Unterstützung bei der Orientierung in DBIS, zeigt Recherchestrategien bei der 拉斯维加斯赌城 nach Datenbanken auf, die für das eigene Forschungsvorhaben relevant sein k?nnen, und gibt Einblick in die vielf?ltigen Services und Angebote der Fachinformationsdienste für die Wissenschaft.
Andrea Vo?, Martin V?lkl
Vergangene Workshops
2023
?
22. und 23. Februar 2023
Clear, engaging and persuasive: academic writing to stand out
(Zielgruppe: Promovierende und Postdocs). Online
?
20. und 21. April 2023
Einführung in die Wissenschaftskommunikation
(Zielgruppe: Promovierende und Postdocs). Pr?senz
?
10. Mai 2023
Exposéworkshop
(Zielgruppe: Promovierende und Promotionsinteressierte). Pr?senz
?
6. und 7. Juni 2023
Social Media für die Wissenschaftskommunikation
(Zielgruppe: Promovierende und Postdocs). Pr?senz
?
26. und 27. Juni 2023
Stipendienbewerbungstraining?
(Zielgruppe: Promovierende und Promotionsinteressierte). Online
?
10. Juli 2023?
Zeit- und Selbstmanagement für die Promotion
(Zielgruppe: Promovierende). Online
?
25. und 26. Juli 2023
Wissenschaft oder Wirtschaft – oder doch etwas ganz anderes? Berufliche Standortbestimmung für Promovierende und Postdocs
(Zielgruppe: Promovierende und Postdocs). Pr?senz
?
16. und 17. August 2023
Wissenschaftliche Karriereplanung und -entwicklung
(Zielgruppe: Promovierende und Postdocs). Online
?
Academic Writing Workshop: From Research to Writing?(Englisch)
(Zielgruppe: Promovierende und Postdocs). Online??
09. und 10. November 2023
Disputationstraining
(Zielgruppe: Promovierende in der Endphase ihrer Promotion). Pr?senz
?
13. und 14. November 2023
Effektive wissenschaftliche Pr?sentationen - von der Vorbereitung bis zur Bühne
(Zielgruppe: Promovierende und Postdocs). Online
?
16. November 2023
Sicher durch die Promotion: Umgang mit Forschungsdaten und Betreuung
(Zielgruppe: Promovierende). Pr?senz
?
?20. November 2023
Science Slams - Wissenschaft packend erz?hlt
(Zielgruppe: Promovierende und Postdocs). Pr?senz
?
?21. und 22. November 2023
Wissenschaftliche Karriereplanung und -entwicklung (Englisch)
(Zielgruppe: Promovierende und Postdocs). Online
?
?28. und 29. November 2023
Wissenschaftlich Schreiben mit Leichtigkeit und System
(Zielgruppe: Promovierende und Postdocs). Online
?01. Dezember 2023
Academic Poster Design (Englisch)
(Zielgruppe: Promovierende und Postdocs). Online
?
06. Dezember 2023
Exposéworkshop
(Zielgruppe: Promotionsinteressierte und Promovierende). Pr?senz
?
Forschung visualisieren?
(Zielgruppe: Promovierende und Postdocs). Online
?
?
2024
?
08. und 09. Januar 2024
Souver?n die Disputatio bew?ltigen
(Zielgruppe: Promovierende in der Endphase ihrer Promotion). Online
?
19. und 20. Februar 2024
Doktorarbeit und Familie unter einen Hut bringen?
(Zielgruppe: Promovierende). Online
?
28. Februar 2024
Promotionen gut betreuen - Werkzeuge der Promotionsbetreuung
(Zielgruppe: Betreuende). Online
?
04. und 05. M?rz 2024
Professional and Scientific Networking with Social Media (LinkedIn, Twitter/X, Bluesky, Mastodon)
(Zielgruppe: Promovierende und Postdocs). Online
Erstes Vorsingen? Bewerben auf Professuren
(Zielgruppe: Postdocs, Nachwuchsgruppenleiter*innen, Junior-Professor*innen). Online
Academic Writing
(Zielgruppe: Promovierende und Postdocs). Pr?senz
Ansprechperson
- Telefon: +49 821 598 5945
E-Mail: susanne.wiedemann@praesidium.uni-augsburgpraesidium.uni-augsburg.de ()
Veranstaltungen zum Thema Promovieren
Weiterbildungsangebote der Universit?t Augsburg
Die Universit?t Augsburg bietet ein umfangreiches und vielf?ltiges Angebot an Weiterbildungen für alle Karrierephasen an. Das Graduiertenzentrum informiert Sie über aktuelle Veranstaltungen für den wissenschaftlichen Nachwuchs.
?
?
KLeVer
Workshops zur Frauenf?rderung und zu Themen von Diversit?t
Universit?tsbibliothek
Workshops und Fachberatungen für Forschende und Lehrende rund um den wissenschaftlichen Arbeitsprozess
Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer
Fortbildungsprogramm für alle Mitarbeitenden der Universit?t Augsburg
Graduiertenzentrum der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen Fakult?t
F?rderangebote für die Promovierenden (Praedocs) und promovierten wissenschaftlichen Besch?ftigten (Postdocs) an der MNTF
Graduiertenzentrum Fakult?t für Angewandte Informatik
F?rderangebote für die Promovierenden (Praedocs) und promovierten wissenschaftlichen Besch?ftigten (Postdocs) an der FAI
Internationales Doktorand:innenkolleg UM(WELT)DENKEN
Veranstaltungskalender des Internationalen Doktorand:innenkollegs UM(WELT)DENKEN