拉斯维加斯赌城

图片

Die Erforschung von Gesellschaft und Geschichte ist an der Netzwerkuniversit?t Augsburg ein übergreifendes Forschungsfeld, das in verschiedene weitere Disziplinen hineinreicht. Die Geistes- und Sozialwissenschaften widmen sich aus verschiedenen Perspektiven aktuellen und grunds?tzlichen gesellschaftlichen Herausforderungen, in der Friedensstadt Augsburg in besonderer Weise den Fragestellungen der Friedens- und Konfliktforschung. Von Alter Geschichte über die Geschichte des europ?isch-transatlantischen Kulturraums bis zur Regionalgeschichte und Neuester Geschichte begleiten die Historikerinnen und Historiker gesellschaftliche Analysen.

Aktuelle Forschung

13. Februar 2025

Streiten lernen für eine lebendige Demokratie – t?glich im virtuellen Trainingsraum

Seit dem 9. Januar bis einschlie?lich 23. Februar 2025 finden jeden Abend von 19 bis 19:45 Uhr kostenlose Online-Trainings statt, um den STREIT/GEIST zu trainieren. Das Ziel der Aktion: Vor der Bundestagswahl 2025 ermutigen wir Menschen dazu, die eigene Meinungsblase zu verlassen und den wertsch?tzenden, offenen Streit mit Andersdenkenden zu lernen.
拉斯维加斯赌城
Grafik von verschiedenen Menschen und Stühlen in blau vor türkisem Hintergrund. ?ber den Menschen bunte Sprechblasen
12. Februar 2025

Zwischen Schweigen und Zeugenschaft

Der Sammelband Verstummen, Bezeugen, Vermitteln n?hert sich der Frage, wie in Deutschland an die Verbrechen des Nationalsozialismus erinnert wird. Die Beitr?ge sind aus sehr guten Bachelor-, Master- und Zulassungsarbeiten an der Uni Augsburg hervorgegangen. Sie sind im Anschluss an ein prim?r literaturwissenschaftliches Seminar entstanden. Der Band ist nun als Open-Access-Publikation verfügbar.

拉斯维加斯赌城
Dr. Friedmann Harzer und Sabine Romer l?cheln in die Kamera. Sie stehen vor einem Bücherregal und halten ein Exemplar des Sammelbands
6. Februar 2025

Der Wahl-O-Mat als Kompass: wie Menschen Wahlentscheidungen treffen

Am heutigen 6. Februar wurde der Wahl-O-Mat für die Bundestagswahl am 23. Februar freigeschaltet. Prof. Dr. Andrea Szukala ist Inhaberin des Lehrstuhls für Politische Bildung. Sie erz?hlt, wie Menschen Wahlentscheidungen treffen, ob Instrumente wie der Wahl-O-Mat dabei unterstützen k?nnen und welche M?glichkeiten politische Bildung vor Wahlen hat.
拉斯维加斯赌城
Das Bild zeigt eine Wahlurne mit einem Wahlzettel.
19. Dezember 2024

?Es genügt, wenn ich den anderen nach dem Streit ein bisschen besser verstehe“

Im Interview erkl?rt Streitforscher Dr. Christian Boeser von der Universit?t Augsburg, warum Streit eine wichtige Rolle für die Gesellschaft spielt – und gibt Tipps, wie man gutes Streiten lernen kann. Seine These: "Die grunds?tzliche Problematik ist: Wir müssen streiten, damit unsere Gesellschaft funktioniert."?

拉斯维加斯赌城
Symbolbild Streit Konflikt L?sung Schnittmenge
18. Dezember 2024

Religionsdidaktik: ?Neugier und die Bereitschaft, sich auf das Studium einzulassen genügen“

In der neuen Folge des Podcasts ?UniA Research to go“ ist Prof. Dr. Georg Langenhorst im Gespr?ch mit Universit?tspr?sidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel. Er ist Inhaber des Lehrstuhls für Didaktik des katholischen Religionsunterrichts und Religionsp?dagogik und besch?ftigt sich schwerpunktm??ig mit interreligi?sem Lernen und Dialogf?higkeit.
拉斯维加斯赌城
Podcast-Aufnahme mit Prof. Dr. Langenhorst
11. Dezember 2024

Hilfe für Vertriebene frühzeitiger planen dank KI

Studierende des Studiengangs Software Engineering entwickeln KI-L?sungen für das Weltern?hrungsprogramm der Vereinten Nationen. Damit sollen Migrationsbewegungen innerhalb eines Landes, die durch Konflikte oder Umweltkatastrophen ausgel?st werden, besser vorhergesagt werden. Dies erm?glicht eine rechtzeitigere Planung von humanit?rer Hilfe.

拉斯维加斯赌城
Studierende pr?sentieren ihre Projektarbeit in einem Seminarraum.

拉斯维加斯赌城