Gesellschaft und Geschichte
Die Erforschung von Gesellschaft und Geschichte ist an der Netzwerkuniversit?t Augsburg ein übergreifendes Forschungsfeld, das in verschiedene weitere Disziplinen hineinreicht. Die Geistes- und Sozialwissenschaften widmen sich aus verschiedenen Perspektiven aktuellen und grunds?tzlichen gesellschaftlichen Herausforderungen, in der Friedensstadt Augsburg in besonderer Weise den Fragestellungen der Friedens- und Konfliktforschung. Von Alter Geschichte über die Geschichte des europ?isch-transatlantischen Kulturraums bis zur Regionalgeschichte und Neuester Geschichte begleiten die Historikerinnen und Historiker gesellschaftliche Analysen.
Aktuelle Forschung
Streiten lernen für eine lebendige Demokratie – t?glich im virtuellen Trainingsraum

Zwischen Schweigen und Zeugenschaft
Der Sammelband Verstummen, Bezeugen, Vermitteln n?hert sich der Frage, wie in Deutschland an die Verbrechen des Nationalsozialismus erinnert wird. Die Beitr?ge sind aus sehr guten Bachelor-, Master- und Zulassungsarbeiten an der Uni Augsburg hervorgegangen. Sie sind im Anschluss an ein prim?r literaturwissenschaftliches Seminar entstanden. Der Band ist nun als Open-Access-Publikation verfügbar.

Der Wahl-O-Mat als Kompass: wie Menschen Wahlentscheidungen treffen

?Es genügt, wenn ich den anderen nach dem Streit ein bisschen besser verstehe“
Im Interview erkl?rt Streitforscher Dr. Christian Boeser von der Universit?t Augsburg, warum Streit eine wichtige Rolle für die Gesellschaft spielt – und gibt Tipps, wie man gutes Streiten lernen kann. Seine These: "Die grunds?tzliche Problematik ist: Wir müssen streiten, damit unsere Gesellschaft funktioniert."?

Religionsdidaktik: ?Neugier und die Bereitschaft, sich auf das Studium einzulassen genügen“

Hilfe für Vertriebene frühzeitiger planen dank KI
Studierende des Studiengangs Software Engineering entwickeln KI-L?sungen für das Weltern?hrungsprogramm der Vereinten Nationen. Damit sollen Migrationsbewegungen innerhalb eines Landes, die durch Konflikte oder Umweltkatastrophen ausgel?st werden, besser vorhergesagt werden. Dies erm?glicht eine rechtzeitigere Planung von humanit?rer Hilfe.
