拉斯维加斯赌城

图片

Lernziele

?

Die Studierenden sollen lernen…

?
  • … wie man korrekte achitektonische Fachbegriffe an konkreten Beispielen anwendet.
  • … bauliche Merkmale verschiedener Epochen voneinander zu unterscheiden.
  • … Bauwerke zeitlich besser einordnen zu k?nnen

Rahmenbedingungen

?
?
Einsatz im Studiengang:

Kunst- und Kulturgeschichte BA,?

Fach Kunstgeschichte

?
Name der Lehrveranstaltung:

Angeleitetes Selbststudium zum Proseminar Kunsgeschichte, Kulturerbe und Denkmalpflege

?

Modulsignatur:

KUK-0001

?
Lernszenario prüfungsrelevant:
nein

?

Veranstaltungstyp:

Tutorium

?

Zielgruppe:

Studierende der Kunst und?Kulturgeschichte,?

2. Semester bis Bachelor

?

Thema des Lehr-Lernszenarios:

Wiederholung und Festigung von Fachbegriffen aus der Architektur

?

Nutzung des Plugins:

synchron

?

Anzahl der Studierenden:

25

?

Dauer des Lehr-Lernszenarios:

45 Minuten

?

Gr??e der Kleingruppe:

3

?

Vergebene Rollen:

Expert*in für Gotik, Expert*in für Renaissance, Expert*in für Barock

Verfügbare Ressourcen

?

?

Speichern Sie die JSON-Datei im ersten Schritt lokal und importieren Sie sie im zweiten Schritt in Ihre gewünschten Lehrveranstaltung in Digicampus. Dort k?nnen Sie die Vorlage nach Bedarf anpassen oder so belassen wie sie ist.

Ablauf

?

Das 45-minütige Lehr-Lernszenario kann im Rahmen einer Sitzung synchron vor Ort oder alternativ via Zoom in Breakout-Sessions durchgeführt werden. Nach der Erkl?rung des Ablaufs im Plenum, starten die Kleingruppen das Lehr-Lehrszenario. Jedes Kleingruppenmitglied nimmt in dem Szenario die Rolle eines oder einer Expert*in für eine Architekturepoche ein, die ihr durch das System automatisch zugeteilt wird.

In Phase 1 findet ein Brainstorming statt, in dessen Rahmen die Studierenden bereits bekannte Begriffe zu den Architekturepochen Gotik, Renaissance und Barock sammeln. Innerhalb der Phase 2 recherchieren die Studierenden in Einzelarbeit zu der ihnen zugeteilten Epoche und deren wichtigsten Merkmale. Die Ergebnisse werden in Phase 3 gemeinsam diskutiert. In Phase 4 soll das Gelernte direkt angewendet werden. Jedes Kleingruppenmitglied muss ein epochentypisches Bauwerk, das allerdings nicht der eigenen Epoche entstammt, mittels Abbildung identifizieren und die wichtigsten architektonischen Merkmale benennen. Diese Analyse erfolgt mündlich innerhalb der Gruppe. In Phase 5 soll die Kleingruppe gemeinsam sechs weitere Bauwerke zeitlich einordnen und sie ihren jeweiligen Epochen zuordnen. Die letzte Phase 6 dient schlie?lich der Zusammenfassung des gelernten in Form eines Handouts.

?

? Universit?t Augsburg

Ansprechperson

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Kunstgeschichte

Startseite:

E-Mail:

拉斯维加斯赌城