Videos und didaktische Handreichungen in der Theologie
Klimasimulation Augsburg mit VR-Brillen (KlimA-VR)
Handlung: Der Erz?hler befindet sich am Stempflesee in Augsburg. Er m?chte sich von Stress erholen und entspannen (Stempflesee als lokaler Erholungsort). Pl?tzlich ert?nt Babygeschrei und eine weibliche Figur mit Baby in den Armen erscheint (als Illustration zu sehen).
?
Der Erz?hler wird durch das Weinen gest?rt. Die Frau beruhigt ihr Baby. Sie entschuldigt sich bei ihm für die St?rung. Beide kommen ins Gespr?ch und sie erz?hlt von ihrer Geschichte: Sie sei mit ihrem Sohn aufgrund der Auswirkungen der Klimakrise (Dürre, Hitze, Hungersn?te) aus dem globalen Süden nach Deutschland geflohen und habe ihre Heimat zurücklassen müssen. Der Erz?hler bekommt Empathie mit der Frau. Daraufhin nimmt er die Zuschauenden des Videos in seine ?berlegungen über die lokalen Klimafolgen mit. Diese werden durch dystopische Bildüberg?nge sichtbar gemacht. Am Ende des Videos wird durch Einblendung von Texten, die sich direkt an die Zuschauenden wenden, Betroffenheit, Engagement und Hoffnung ausgel?st.
Suizidbeihilfe im Rahmen der Seelsorge, Beratung und Spiritual Care
- Beratungsgespr?ch Seelsorge über Suizidwunsch
- Branching-Szenario (interaktives Lernen mit verschiedenen Pfaden): 25 unterschiedliche Verl?ufe m?glich
- Zwei Video-Versionen: 1x mit/1x ohne Kommentare
- Es?wird eine Beratungssituation simuliert, in der eine seelsorgerisch t?tige Person mit einer Frau ins Gespr?ch kommt, die sehr schwer krank ist und irgendwann relativ beil?ufig erw?hnt, dass sie einen konkreten Sterbewunsch hat.
- Die Studierenden k?nnen an verschiedenen Stellen des Videos selbst entscheiden, wie es weiter geht, indem sie zwischen Handlungsoptionen aus der Sicht der seelsorgerischen Person w?hlen und so unmittelbar den Verlauf und den Ausgang des Gespr?chs beeinflussen.
- Auf der Grundlage des Entscheidungsbaums wurden die einzelnen Szenen unabh?ngig voneinander aufgenommen und im Anschluss so miteinander zusammengesetzt aufgenommen, dass der Verlauf des Videos von den Entscheidungen unterschiedlich beeinflusst wird.
Ethische Begründungsmodelle
Nachfolgend finden Sie die einzelnen Texte zu den vorkommenden Begründungsmodellen sowie eine Beschreibung des Lehr-Lernszenarios und Vorschl?ge für dessen Umsetzung.
?
Das Gleichnis der engen und verschlossenen Tür

Hier geht es zu dem Szenario.
Im Lernszenario wird ein interaktives Lernmodul zum Gleichnis der engen und verschlossenen Tür (Lk 13,22-30) den Lernenden in einzelnen Kapiteln pr?sentiert. Innerhalb der Kapitel ist es Ziel das Wissen zum generellen Aufbau eines Gleichnisses zu erhalten und das spezifisch betrachtete Gleichnis der engen Tür inhaltlich genauer kennen zu lernen. Bei Zweiterem liegt der Fokus auf einer Verknüpfung gesellschaftlicher Strukturen (Bauweise und Rituale) mit dem Inhalt des Gleichnisses. Die Studierenden lernen die Inhalte durch Infotexte, Animationen, Arbeitsbl?tter, Audiodateien und interaktive Aufgaben (Drag and Drop, Multiple Choice) kennen.?
?
Projektbeteiligte

?
Das Projekt ?Kompetenzentwicklung durch digitale authentische und feedbackbasierte Lehr-Lernszenarien st?rken“ wird im Rahmen der F?rderbekanntmachung ?Hochschullehre durch Digitalisierung st?rken“ (FBM2020) aus Mitteln der Stiftung Innovation in der Hochschulehre gef?rdert.