Portal Lehre

?
Eine qualit?tsvolle Hochschullehre zu verwirklichen ist ein zentrales Ziel der Universit?t Augsburg. Ziel der Lehre ist es u.a., Studierende zum Erwerb von fachlichem Wissen, von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen und zur kritischen Reflexion von Lerninhalten sowie zur kompetenten Anwendung dieser Inhalte auf disziplin- und berufsfeldspezifischen Problemen zu bef?higen. Das Portal Lehre zielt daher darauf ab, Lehrpersonen in der Planung, Umsetzung und Evaluation entsprechender Lehrveranstaltungen zu unterstützen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Frage, wie digitale Medien gewinnbringend in die Hochschullehre integriert werden k?nnen. Das Portal Lehre bündelt daher insbesondere Informationen zu den an der Universit?t Augsburg vorhandenen Services zur Sicherstellung einer qualit?tsvollen digitalen bzw. digital angereicherten Lehre.
Didaktik
In Vorlesungen, Seminaren und ?bungen begegnen Lehrende h?ufig wiederkehrenden Situationen mit je spezifischen Anforderungen. Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen dazu, wie Sie diese Situationen meistern k?nnen und welche Unterstützungsm?glichkeiten die Universit?t Augsburg Ihnen bietet.
?
?
Den Digicampus nutzen
Der Digicampus ist das zentrale Learning-Management-System der Universit?t Augsburg. Auf dieser Seite finden Sie Informationen dazu, wie Sie den Digicampus für und in Ihren Lehrveranstaltungen nutzen k?nnen.

Digitale Lehr-/ Lernmaterialien & Medienproduktion
Finden Sie bestehende digitale Lehrmaterialien für Ihre Veranstaltungen oder erstellen Sie selbst Materialien - mit professioneller Unterstützung bei der Medienproduktion.

Generative KI nutzen
Generative KI-Anwendungen wie ChatGPT bergen erhebliche Potenziale zur Verbesserung der Lehre. Auf dieser Seite finden Sie Informationen dazu, wie Sie generative KI dazu nutzen k?nnen, um Ihre Studierenden in ihrem Lernprozess zu unterstützen.

Medien einsetzen
Didaktisch hochwertige Lehre umzusetzen ist alles andere als einfach. Die empirische Lehr-Lernforschung hat jedoch in den letzten Jahrzehnten umfassende Erkenntnisse dazu gesammelt, wie Hochschullehrende ihre Lehrveranstaltungen didaktisch sinnvoll, motivierend und effektiv gestalten k?nnen.

Lehrveranstaltungen evaluieren
Zur Qualit?tssicherung und didaktisch-inhaltlichen Weiterentwicklung von Lehrveranstaltungen ist ihre Evaluation unerl?sslich. Auf dieser Seite finden Sie Informationen dazu, wie Sie Ihre Lehrveranstaltungen evaluieren k?nnen.

Weiterbildung, Beratung und Support
An der Universit?t Augsburg werden Sie von verschiedenen Einrichtungen bei der Gestaltung Ihrer Lehre unterstützt (z.B. durch Beratung und technischen Support). Au?erdem gibt es eine Vielzahl an Weiterbildungsm?glichkeiten. Hier finden Sie dazu einen ?berblick.
?
?
Zentrum für digitales Lehren und Lernen (DigiLLab)
Das Zentrum für digitales Lehren und Lernen (DigiLLab) unterstützt Studierende und Lehrende beim Kompetenzerwerb, um digitale Medien effektiv zur F?rderung von Lehr-, Lern- und Bildungsprozessen einzusetzen.

Medienlabor
Das Medienlabor untersucht neue technologische Entwicklungen und stellt den daraus resultierenden Erkenntnisgewinn Lehrenden zur Verfügung. Darüber hinaus vermittelt es Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien und Technologien, um Lehrende in die Lage zu versetzen, Studierende bei der Entwicklung digitaler F?higkeiten zu unterstützen und den kritischen Umgang mit Medien zu f?rdern.

Rechenzentrum
Als zentraler IT-Dienstleister und Kooperationspartner für Wissenschaft und Verwaltung unterstützt das Rechenzentrum in Zusammenarbeit mit den DV-Betreuern der Fakult?ten, Institute und Einrichtungen die Universit?tsangeh?rigen in ihren T?tigkeiten aus Forschung, Lehre, Studium und Verwaltung.

Qualit?tsagentur
ProfiLehre ist das hochschuldidaktische Weiterbildungsprogramm der Universit?t Augsburg, angesiedelt an der Qualit?tsagentur. Das Programm richtet sich an alle in der Lehre Besch?ftigten und bietet Kurse zur Weiterentwicklung der Lehrt?tigkeit an.

Ger?te- und Informationstechnik
Die H?rs?le und Seminarr?ume der Universit?t Augsburg bieten standardm??ig eine zweckm??ige Hardwareausstattung. Das Team der Ger?te- und Informationstechnik (Ref. V/3) unterstützt Sie bei der Nutzung.

Universit?tsbibliothek
Die Universit?tsbibliothek unterstützt den Lehr- und Forschungsbetrieb der Universit?t Augsburg, indem sie Informationsressourcen und Rechercheinstrumente für alle Hochschulangeh?rigen bereitstellt. Darüber hinaus bietet die Bibliothek regelm??ig Schulungen, Workshops und Kurse an.

KodiLL-Projekt
Das seit 2021 von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gef?rderte KodiLL-Projekt verfolgt das Ziel, Studierende durch die Neukonzeption und Weiterentwicklung von digitalen, authentischen, problembasierten Lehr-Lernszenarien in Verbindung mit adaptivem Feedback beim Erwerb fachlicher Handlungskompetenzen zu unterstützen.

Referat Digitalisierung des AStA
Das Referat für Digitalisierung des AStA vermittelt Studierende bei technischen und datenschutzrelevanten Fragen an die zust?ndigen Stellen und informiert über universit?re digitale Dienste. Zudem bietet es Veranstaltungen zu digitalen Lehr- und Lernkonzepten sowie gesundheitlichen und datenschutzbezogenen Aspekten im digitalen Alltag.

DV-Betreuende
In den Fakult?ten, Instituten und Einrichtungen sind Ihre DV-Betreuerinnen oder Ihre DV-Betreuer die erste Anlaufstelle für alle IT-Angelegenheiten an der Universit?t Augsburg. Sie kümmern sich um Ihre Anliegen und stellen bei Bedarf den Kontakt zum Rechenzentrum her.

Hardware & H?rsaaltechnik
Erhalten Sie hier einen kurzen ?berblick über die an der Universit?t vorhandene technische Ausstattung, mit denen Sie in den H?rs?len und Seminarraumen Ihre Lehrveranstaltungen gestalten k?nnen. Neben standardisierter Ausstattung ist es auch m?glich, spezielles technisches Equipment auszuleihen.

Weiterbildung & Beratung
Der effektive Einsatz von digitalen Anwendungen und Werkzeugen will gelernt sein, damit Aufwand und Nutzen in einem guten Verh?ltnis stehen. Informieren Sie sich über Weiterbildungs- und Beratungsangebote an der Universit?t Augsburg.

Externe Angebote und Plattformen
Jenseits der Unterstützungsangebote der Universit?t Augsburg gibt es zahlreiche weitere Ressourcen, die Lehrende für die Neukonzeption und Weiterentwicklung ihrer Lehrveranstaltungen nutzen k?nnen. Entsprechende Hinweise finden Sie hier.

?bersicht: Anlaufstellen
Zahlreiche Einrichtungen sowie Expertinnen und Experten der Universit?t Augsburg besch?ftigen sich mit dem Thema Digitalisierung (in) der universit?ren Lehre und bieten Unterstützung bei der technischen Umsetzung an: Von der Hardware für hybride Lehre über Tools für kollaboratives Lehren bis hin zu kompletten Videostudios. Hier erhalten Sie einen Gesamtüberblick über für Sie verfügbare Anlaufstellen.

Studiengangsentwicklung und F?rderprogramme
Wenn Sie Interesse daran haben, studiengangsbezogene Innovationsvorhaben umzusetzen oder Drittmittel für die Lehre in Anspruch zu nehmen, bieten wir Ihnen hier eine ?bersicht über die verschiedenen M?glichkeiten und Angebote dazu.
?
?
Studiengangsentwicklung
Um Akteurinnen und Akteuren bei der (Weiter-)Entwicklung von Studiengangskonzepten zu unterstützen, bieten verschiedene Abteilungen Services an. Hier finden Sie Informationen, Angebote sowie Ansprechpartnerinnen und -partner zur vorbereitenden Unterstützung, aktuell zu den Themen Praxisaudit und CEUS-System.

F?rderung von Innovation in der Lehre
Ihnen stehen sowohl au?eruniversit?re als auch inneruniversit?re F?rderm?glichkeiten zu Innovation in der Lehre zur Verfügung. Hier finden Sie weitere Informationen zu Ihren M?glichkeiten und den Angeboten.

Aktuelles
Digitale Lehre im Sommersemester 2025: Spannende M?glichkeiten mit der vhb
Angenommene Antr?ge der vhb-F?rderrunde 2024-II
vhb-F?rderlinie "KI meets vhb": Kurse der Universit?t Augsburg erfolgreich angenommen
Die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) hat gerade die F?rderung von insgesamt 14 CLASSIC vhb-Kursen und 6 OPEN vhb-Kursen im Rahmen der Initiative "KI meets vhb" bekannt gegeben. Ziel dieser F?rderlinie ist es, innovative Einsatzm?glichkeiten von Künstlicher Intelligenz in der Lehre zu erproben und praxisnahe Impulse für die Hochschuldidaktik zu setzen.
[Pr?sidium: Studium & Lehre]Leitbild und Digitalstrategie für Lehre und Studium

Das Leitbild Lehre und Studium der? Universit?t Augsburg artikuliert gemeinsame Werte und ideelle Ziele in Bezug auf Lehre, gibt einen abstrakten und weitgefassten Rahmen fu?r die Ausgestaltung und Weiterentwicklung der konkreten Lehr- und Studienangebote der Universit?t Augsburg vor und dient der Orientierung fu?r alle universit?ren Akteure.
?
Zum 拉斯维加斯赌城: Leitbild Lehre und Studium an der Universit?t Augsburg
Die Digitalisierungsstrategie für die Lehre formuliert Zielsetzungen für die digitale Transformation der Lehre an der Universit?t Augsburg, beschreibt die relevanten Akteursgruppen sowie Strukturen und legt strategische Ma?nahmen zur Realisierung der Ziele fest. Sie basiert auf dem Leitbild Lehre.
?
?
Mehr erfahren: Digtalisierungsstrategie für die Lehre der Universit?t Augsburg