Prof. Dr. Lothar Schilling
Telefon: | +49 821 598 - 5548 |
Fax: | +49 821 598 - 145648 |
E-Mail: | lothar.schilling@philhist.uni-augsburgphilhist.uni-augsburg.de () |
Raum: | 5011 (D) |
Adresse: | Universit?tsstra?e 10, 86159 Augsburg |
Sprechstunden
Die Sprechstunde findet w?hrend der Semesterferien am 10.2., 5.3., 21.3. und 9.4. jeweils um 10 Uhr statt (ggf.?auch via Zoom). Bitte tragen Sie sich im Vorfeld für einen Termin in Digicampus ein oder nehmen Sie per E-Mail Kontakt auf. Die Anmeldeseite finden Sie, wenn Sie dem untenstehenden Link folgen und?(unter der Digicampus-Navigationsleiste) von ?Profil“ auf ?Sprechstunden“ wechseln.
?
Anmeldung über Digicampus:
?
Forschungsschwerpunkte
- Wissensgeschichte der Frühneuzeit, Schwerpunkt: herrschafts- und staatsbezogenes Wissen (savoirs d’?tat)
-
Ressourcen- und Umweltgeschichte; Umweltwissen als herrschaft- und staatsbezogenes Wissen
- M?chtebeziehungen in der Frühneuzeit
- Policey und gute Ordnung in der Frühneuzeit
- Politische und juristische Diskurse der Frühneuzeit
- Geschichte der Geschichtsschreibung
- Die franz?sischen Religionskriege
- Absolutismus als Forschungskonzept
Laufende Forschungsprojekte
- Verwaltung, Wissenschaft und Innovation im Zeitalter der Aufkl?rung – Diskurs und Praxis
- Intelligenzbl?tter als Quellen für die Erforschung der Zirkulation von "savoirs d'?tat" – Datenbankprojekt (mit PD Dr. Regina Dauser)
Publikationen
Monographien
- Das Jahrhundert Ludwigs XIV. Frankreich im Grand Siècle. 1598-1715 (Geschichte kompakt), Darmstadt 2010
- Normsetzung in der Krise. Zum Gesetzgebungsverst?ndnis im Frankreich der Religionskriege (Studien zur europ?ischen Rechtsgeschichte, 197), Frankfurt am Main 2005
- Kaunitz und das Renversement des alliances. Studien zur au?enpolitischen Konzeption Wenzel Antons von Kaunitz (Historische Forschungen, 50), Berlin 1994
?
Herausgeberschaften
- (Hrsg., mit Regina Dauser, Dorothea Diemer, Peter Diemer und Marius Mutz),?Herzog Albrecht V. von Bayern. Wissenshorizonte eines europ?ischen Dynasten (Colloquia Augustana, 39), Berlin/ Boston 2024
- (Hrsg., mit Regina Dauer, Peter Fassl und Ulrich Niggemann), Fortschritt und Verlust. Transformationen - Deutungen - Konflikte (Documenta Augustana, N.F., 1), Augsburg 2024
- (Hrsg., mit Christoph Sch?nberger und Andreas Thier), Verfassung und Krieg in der Verfassungsgeschichte (Der Staat, Beiheft 26), Berlin 2023
- (Hrsg., mit Christoph Sch?nberger und Andreas Thier), Verfassung und ?ffentlichkeit in der Verfassungsgeschichte (Der Staat, Beiheft 25), Berlin 2020??????
- (Hrsg., mit Jakob Vogel), Transnational cultures of expertise?– Circulating state-related knowledge in the 18th and 19th centuries ? ?? (Colloquia Augustana, 36), Berlin/ Boston 2019
- (Hrsg., mit Regina Dauser und Peter Fassl), Wissenszirkulation auf dem Land vor der Industrialisierung (Documenta Augustana, 26), Augsburg 2016
- (Hrsg., mit Gabriele Haug-Moritz), Médialité et interprétation contemporaine des premières guerres de Religion (Ateliers des Deutschen Historischen Instituts Paris, 10), Berlin/ München/ Boston 2014
- (Hrsg., mit Regina Dauser), Grenzen und Kontaktzonen – Rekonfigurationen von Wissensr?umen zwischen Frankreich und den deutschen L?ndern 1700 – 1850, Erster "Euroscientia"-Workshop, 15./ 16.09.2011, discussions 7 (2012), www.perspectivia.net/content/publikationen/discussions/7-2012
- (Hrsg.), L’absolutisme – un concept irrempla?able? Der Absolutismus – ein unersetzliches Forschungskonzept? (Pariser Historische Studien, 79), München 2008
- (Hrsg., mit Gerhard Schuck), Repertorium der Policeyordnungen der Frühen Neuzeit, hrsg. v. Karl H?rter/ Michael Stolleis, Bd. 3.1 und 3.2: Wittelsbachische Territorien (Kurpfalz, Bayern, Pfalz-Neuburg, Pfalz-Sulzbach, Jülich-Berg, Pfalz-Zweibrücken) (Ius Commune Sonderhefte, 116), Frankfurt am Main 1999
- (Hrsg., mit Karl H?rter und Michael Stolleis), Policey im Europa der Frühen Neuzeit (Ius Commune Sonderhefte, 83), Frankfurt am Main 1996
Aufsatzpublikationen
-
Erfahrung - Expertise - Fortschritt. Beobachtungen zum landwirtschaftlichen Innovationsdiskurs der ?konomischen Aufkl?rung, in: Fortschritt und Verlust. Transformationen - Deutungen - Konflikte, hrsg. von Regina Dauser/ Peter Fassl/ Ulrich Niggemann, Lothar Schilling?(Documenta Augustana, N.F., 1), Augsburg 2024, 17-56
-
Art. 'Reunionen', in: Handw?rterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, Bd. 32, hrsg. v. Albrecht Cordes u.a., Berlin 2024, 1881-1883
-
(mit Lisa Kolb) Einleitung: Sprachen der "?konomie". Ordnung und Aushandlung wirtschaftlichen Wissens in Reformdiskursen des 18. Jahrhunderts, in: Die Sprachen der Frühen Neuzeit. Europ?ische und globale Perspektiven, hrsg. v. Mark H?berlein/ Andreas Flurschütz da Cruz (Frühneuzeit-Impulse, 6), K?ln 2024, 505-507
-
Die '?konomie' der ?konomischen Aufkl?rer, in: Die Sprachen der Frühen Neuzeit. Europ?ische und globale Perspektiven, hrsg. v. Mark H?berlein/ Andreas Flurschütz da Cruz (Frühneuzeit-Impulse, 6), K?ln 2024, 509-522
-
Periodika als Medien der Vermittlung ?konomischen Wissens im südlichen Reich im 18. Jahrhundert, in: Bildung und Region. Wissenstransfer und Institutionen in Schwaben und im Alpenraum vom 15. bis ins 20. Jahrhundert, hrsg. von Wolfgang Scheffknecht/ Dietmar Schiersner/ Anke Sczesny, München 2023, 79–103
-
Herrschaft, Wissen und Expertise in der Vormoderne, in: Du franco-allemand à l'?ge global. Eine "Festschrift 2.0" für Jakob Vogel, hrsg. von Nicolas Beaupré/ Heinrich Hartmann/?Beno?t Majerus/?Silke Mende [2023], https://franallglob.hypotheses.org/364
-
Komplexit?tsreduktion als Grundlage der Bündnispolitik. Kaunitz und die Gro?e Koalition von 1756, in: Der Siebenj?hrige Krieg 1756–1763. Mikro- und Makroperspektiven, hrsg. von Marian Füssel (Schriften des Historischen Kollegs, 105), Berlin/ Boston 2021, 23-41
-
(mit Lisa Kolb) Ambiguity in Translation. Communicating Economic Reform in the Multilingual Republic of Berne, in: Languages of Reform in the Eighteenth Century. When Europe lost its Fear of Change, hrsg. v. Susan Richter/ Thomas Maissen/ Manuela Albertone (Routledge Research in Early Modern History), New York/ Abingdon 2020, 102–124
-
(mit Jakob Vogel), State-Related Knowledge: Conceptual Reflections on the Rise of the Modern State,?in: Transnational Cultures of Expertise. Circulating State-Related Knowledge in the 18th and 19th Centuries, hrsg. von Lothar Schilling/ Jakob Vogel (Colloquia Augustana, 36), Berlin/ Boston 2019, 1-17
-
‘Intelligencers’ (advertisement sheets) as Media of State-Related Knowledge?, in: Transnational Cultures of Expertise. Circulating State-Related Knowledge in the 18th?and 19th?Centuries, hrsg. von Lothar Schilling/ Jakob Vogel (Colloquia Augustana, 36), Berlin/ Boston 2019, 65-87
-
Beobachtungen zum Gebrauch und zur Semantik von seur(e)té im Franz?sischen des 16. und frühen 17. Jahrhunderts, in: Sicherheitsprobleme im 16. und 17. Jahrhundert. Bedrohungen, Konzepte, Ambivalenzen, hrsg. von Horst Carl/ Rainer Babel/ Christoph Kampmann, Baden-Baden 2019, 29-57
- Patronage im frühneuzeitlichen Frankreich, in: Soldgesch?fte, Klientelismus, Korruption in der Frühen Neuzeit, hrsg. von Kaspar von Greyerz/ André Holenstein/ Andreas Würgler (Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit, 25), G?ttingen 2018, 51-68
- Ein Feind des V?lkerrechts? Zur Darstellung Ludwigs XIV. in zeitgen?ssischen Sammlungen v?lkerrechtlicher Vertr?ge, in: Ludwig XIV. - Vorbild und Feindbild. Inszenierung und Rezeption der Herrschaft eines barocken Monarchen zwischen Heroisierung, Nachahmung und D?monisierung, hrsg. von Isabelle Deflers/ Christian Kühner, Berlin 2018, 161-180
- Justiz und gute Policey in den jülich-klevischen L?ndern, in: Herrschaft, Hof und Humanismus. Wilhelm V. von Jülich-Kleve-Berg und seine Zeit, hrsg. von Guido von Büren/ Ralf-Peter Fuchs/ Georg M?lich (Schriftenreihe der?Niederrhein-Akademie/ Academie Nederrijn, 11), Bielefeld 2018, 193-210
- Ressourcenkonflikte im Alpenraum. Der Wald der Frühen Neuzeit, in: Wald, Gebirg und K?nigstraum - Mythos Bayern. Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2018, hrsg. von Margot Hamm, Regensburg 2018, 34-42
Die vollst?ndige Publikationsliste finden Sie hier.
Lebenslauf
10/2022-10/2023
Prodekan der Philologisch-Historischen Fakult?t
seit 04/2022
Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats (Conseil scientifique) der 'Maison Interuniversitaire des Sciences de l'Homme - Alsace' (MISHA)
seit 03/2021
Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Deutsch-Franz?sischen Hochschule
12/2015-11/2023
Mitglied des Direktoriums des Instituts für Europ?ische Kulturgeschichte, Augsburg, ab 01/2020 als Gesch?ftsführender Direktor
2014-2015
Fachsprecher Geschichte
02/2014-02/2018
Vorstand der Vereinigung für Verfassungsgeschichte
2013-2020
Vorsitzender der Evaluationsgruppe Geistes- und Sozialwissenschaften der Deutsch-Franz?sischen Hochschule
10/2011-10/2013
Studiendekan der Phil.-Hist. Fakult?t
seit 10/2008
Ordentlicher Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit Universit?t Augsburg
2006-2008
Studienrat Ziehenschule Frankfurt/ Main
2004-2005
Gastdozent DHI Paris
2003
Habilitation für Neuere Geschichte (K?ln)
2002-2004
Studienreferendar Lessing-Gymnasium, Frankfurt/ Main
2000-2001
Forschungsstipendiat Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel
1995-1999
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Max-Planck-Institut für europ?ische Rechtsgeschichte, Frankfurt/ Main
1993
Promotion
1988-1994
Wissenschaftliche Hilfskraft, dann Wissenschaftlicher Mitarbeiter Universit?t zu K?ln
1981-1988
Studium der Geschichte, Romanistik und P?dagogik Universit?t zu K?ln und Université de Paris IV (Sorbonne)
Mitgliedschaften (Auswahl)
- Institut?für Europ?ische Kulturgeschichte, Augsburg
- Vereinigung für Verfassungsgeschichte
- Wissenschaftszentrum?Umwelt der Universit?t Augsburg
- Schw?bische Forschungsgemeinschaft
Lehrveranstaltungen
Name | Dozent | Semester | Typ |
---|---|---|---|
Geschichte Frankreichs in der Frühen Neuzeit |
Schilling Lothar Schilling |
Wintersemester 2024/25 | Vorlesung |
Grundkurs Frühe Neuzeit |
Schilling Lothar Schilling |
Wintersemester 2024/25 | Grundkurs |
Mentorat Geschichte der Frühen Neuzeit (MA) |
Schilling Lothar Schilling, DauserRegina Dauser |
Wintersemester 2024/25 | Mentoring |
Perspektiven der Frühneuzeitforschung |
Schilling Lothar Schilling |
Wintersemester 2024/25 | Oberseminar |