拉斯维加斯赌城

图片

Professur für Verflechtungsgeschichte Deutschlands mit dem ?stlichen Europa

Verflechtungsgeschichte Deutschlands mit dem ?stlichen Europa

Im Zentrum der zum Sommersemester 2021 neu eingerichteten Professur stehen die vielf?ltigen Beziehungen zwischen Deutschland und Ost(mittel)europa. In Politik, Kultur und Alltag war und ist Deutschland mit seinen ?stlichen Nachbarn eng verbunden – durch die Migration von Menschen, Waren und Ideen, aber auch durch Krieg, Gewalt und Fremdherrschaft. Um die starken und wechselseitigen Pr?gungen zwischen den Geschichtsregionen offenzulegen, arbeitet die Professur verflechtungsgeschichtlich und klassisch vergleichend, wobei der Fokus nicht auf Deutschland und Ost(mittel)europa allein liegt, sondern immer wieder eine gesamteurop?ische und globale Kontextualisierung angestrebt wird. Denn ein wichtiges Ziel in Forschung und Lehre ist es, die neuere Geschichte Europas jenseits klassischer Ost-West-Stereotype zu diskutieren. Schwerpunktm??ig befasst sich die Professur mit der Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, wobei in der Lehre mitunter frühere Epochen miteinbezogen werden.

?

Als Besonderheit ist die enge Verbindung der Professur zum Bukowina-Institut, einem An-Institut der Universit?t, hervorzuheben. Das Institut bietet interessierten StudentInnen die M?glichkeit, Praktika zu absolvieren.

Auf einen Blick

Verflechtungsgeschichte Deutschlands mit dem ?stlichen Europa
Bukowina-Institut an der Universit?t Augsburg

So erreichen Sie uns
?

Büro an der Universit?t


Philologisch-Historische Fakult?t
Professur für ?Verflechtungsgeschichte Deutschlands mit dem ?stlichen Europa“

Geb?ude D6, Raum 2021

Universit?tsstra?e 10
86159 Augsburg

?

Sekretariat (beim?Lehrstuhl für Europ?ische Regionalgeschichte sowie Bayerische und Schw?bische Landesgeschichte)

?

Irina Scheremet

Geb?ude D4, Ebene 5, Raum 510

Telefon: +49 821 598 - 5543

sekretariat.landesgeschichte@philhist.uni-augsburg.de

?

?

? Universit?t Augsburg

拉斯维加斯赌城