"A Song for Europe" – Die Geschichte des Eurovision Song Contest
Uhrzeit: 11:45 -?13:00 |
Ort: Geb?ude Y, Raum 1002 |
Der Eurovision Song Contest ist das europ?ische Ereignis schlechthin: Seit 1957 entsenden die Mitglieder der Europ?ischen Rundfunkanstalten ihre S?ngerinnen und S?nger zu einem gemeinsamen Liederfestival. Anf?nglich noch ein kleiner Kreis, hat sich der ESC zu einem popkulturellen Gro?ereignis entwickelt. Seit seiner Gründung war der ESC aber auch von politischen Konflikten gepr?gt, in denen über die Haltung zum Kalten Krieg oder über den Umgang mit Diktaturen gestritten wurde. So verzichtete ?sterreich 1969 aus Protest gegen die Franco-Diktatur auf seine Teilnahme, und immer wieder ging es um das Verh?ltnis von West- und Osteuropa, insbesondere nach dem Zerfall Jugoslawiens. Der ESC war der Ausgangspunkt für Debatten darüber, wer eigentlich zu ?Europa“ geh?rt und was Europa ausmacht. Darüber soll im Seminar – ausgehend von beispielhaften ESC-Auftritten – diskutiert werden.
?
Der Eurovision Song Contest ist das europ?ische Ereignis schlechthin: Seit 1957 entsenden die Mitglieder der Europ?ischen Rundfunkanstalt ihre S?ngerinnen und S?nger zu einem gemeinsamen Liederfestival. Anf?nglich noch ein kleiner Kreis, hat sich der ESC zu einem popkulturellen Gro?ereignis entwickelt, das wesentlicher Teil der Geschichte der EU und der europ?ischen Integration ist.