Framing Europe in British and German public discourse
Uhrzeit: 10:00?-?11:30 |
Ort: Geb?ude D, Raum 2006 |
Wie werden Europa, die EU, und ihre Repr?sentanten in Gro?britannien und Deutschland dargestellt? Wie wird die eigene Identit?t in, mit oder im Kontrast zu Europa konstruiert? Welche Rolle spielen historische Erfahrungen und Geschichtsbilder in der Konzeptualisierung von Europa in beiden L?ndern? Die Veranstaltung n?hert sich diesen Fragen mit Methoden der kritischen Sprachanalyse. Die Untersuchung gro?er Datenmengen enthüllt Muster des Sprachgebrauchs in Bezug auf pr?ferierte Bedeutungsfelder und geh?uft zusammen auftretende W?rter, wie ?Europa“ und ?Flüchtlinge“. Die exemplarische Analyse von z.B. politischen Reden, Parteiprogrammen und politischer Presseberichterstattung zeigt, wie die Muster im Einzelnen, z.B. auch mit Hilfe emotionsgeladener Metaphorik, angewandt werden. Unser Ziel ist es, generelle Diskursmuster zu identifizieren, welche die ?ffentliche Meinung eines Landes pr?gen.
?
Der ?ffentliche Diskurs in den europ?ischen Nationalstaaten spiegelt und pr?gt die jeweilige Europaeinstellung und -politik. In Gro?britannien und Deutschland zeigen sich hier unterschiedliche Muster und Str?mungen, die in GB letztendlich zum Brexit geführt haben, w?hrend in Deutschland insgesamt noch ein weniger polarisiertes Klima vorherrscht.
?
Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.