Forschung
Auf den folgenden Seiten erfahren Sie mehr über unsere Forschungsprojekte.
?
Forschungskolloquium im Sommersemester 2025
?
Am 27. Juni 2025 findet das Forschungskolloquium in G 3022 von 9:00 - 17:00 Uhr statt.
Interessierte sind herzlich eingeladen!
Forschungskolloquium im Wintersemester 2024/2025
Programm
12. November 2024
Dr. Stephan H?rner (ehem. Gesellschaft für Bayerische Musikgeschichte): "?berlegungen zu Anton Schweitzers und Christoph Martin Wielands?Alceste"
26. November 2024
Prof. Dr. Dennis Ried (Martin-Luther-Universit?t Halle-Wittenberg): "Edition - Ein Portal in eine andere Welt?"
03. Dezember 2024
Olja Janjus M. A. (Ludwig-Maximilians-Universit?t München): "German Lute Tablature Within the Lines of Code: Case Studies and Considerations"
17. Dezember 2024
Prof. Dr. Antonio Chemotti (KU Leuven): "Rests in Franco-Flemish Polyphony around 1500: A Case Study in Computer-Assisted Music Analysis"
21. Januar 2025
Prof. Dr. Bettina?Varwig (University of Cambridge): "Music in the Flesh: On Early Modern Hearing, Memory and Musical Contagion"
04. Februar 2025
Giovanni Michelini?M. A., M. A. (HMT München): "Orgeltabulaturen für Tasteninstrumente in Italien um 1640: Hans Leo Hassler in der Turiner Tabulatur"
?
?
Publikationen

