拉斯维加斯赌城

图片

Paulina Simkin M.Sc.

Externe Doktorandin
Humangeographie und Transformationsforschung
Telefon: +49 821 598 2282
E-Mail:
Sprechzeiten: nach Vereinbarung

Promotionsprojekt

Coffee – the taste of globalization. Studies of emerging coffee culture in Kyrgyzstan

?

Kaffee und Cafés sind tief verwurzelt in westlichen Kulturkreisen und zudem ein Merkmal für Globalisierungs- und Verwestlichungsprozesse. Sie symbolisieren eine westliche Arbeitsatmosph?re, sind Bestandteil in westlichen Freizeit- und Lebensstilen und nehmen eine wichtige Funktion in der Wahrnehmung von Urbanit?t ein. Globale Medien kommunizieren diese Bilder und schüren dadurch Wünsche, Bedürfnisse, Ansichten und Einstellungen und damit einhergehend neue Konsum- und Verhaltensweisen.

?

Seit einigen Jahren l?sst sich in Bischkek, Hauptstadt Kirgisitsans, ein Trend beobachten, in dem Cafés er?ffnen. Das erste ?ffnete 2006, heute sind es über 40 Cafés. Verwunderlich ist diese Entwicklung vor dem Hintergrund, dass Kirgistan ein ?Land der Teetrinker“ ist, Kaffee haupts?chlich in l?slicher Form bekannt ist und italienisch-kreierte Kaffeeprodukte sowie der Besuch von Cafés verh?ltnism??ig teuer sind. Bis 2016 schien Bischkek auch nicht auf der Landkarte Globaler Player zu existieren.

?

Der Kaffeemarkt wurde von lokalen Akteuren kreiert, die Wissen aus dem Ausland implementierten. Heute finden sich dort auch wenige globale Caféketten, allerdings nur aus dem post-sowjetischen Raum. Gr??er skaliert ist das Aufeinandertreffen globaler Prozesse auf lokale Strukturen in Kirgisistan besonders interessant, da sich der Staat nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion in einer Transformation politischer und wirtschaftlicher Art sowie in einem Prozess der Nationalit?ts- und Identit?tsbildung befindet. Diese Studie ist ein wichtiger Bestandteil in der Zentralasienforschung.

?

Globalisierungsprozesse ver?ndern kulturelle Gepflogenheiten und wirken sich in verschiedenen Kultkurkreisen unterschiedlich aus. Das Forschungsprojekt behandelt unterschiedliche Fragestellungen zur Entstehung des Marktes sowie zu soziokulturellen Ver?nderungen im st?dtischen Leben Bischkeks, die prim?r mit dem neu geschaffenen Raum des Cafés hypotesiert werden. Ausgehend von dem Ansatz Third Place (Oldenburg 1999) wird untersucht, wie dieser dort neuartig geschaffene Raum in der Gesellschaft wahrgenommen wird.

?

Dabei handelt es sich um einen Ort, der nach dem First Place, dem Zuhause und dem Second Place, dem Arbeitsplatz, einen Ort zum Verweilen darstellt. Third Places definieren sich durch unterschiedliche Kategorien, allem voran sollen es Pl?tze des Ausruhens und der Kommunikation sein, in denen sich alle gesellschaftlichen Gruppen treffen k?nnen. Sie sind und waren fester Bestandteil unterschiedlicher Kulturkreise. Als prominenteste Beispiele gelten europ?ische Cafés oder - haupts?chlich durch Starbucks global verbreitet – Coffee shops. Zur Vereinfachung werden alle Variationen unter dem Begriff Café zusammengefasst. Cafés bieten in Bischkek neue R?ume der Kommunikation und des Verweilens, die vorher so nicht vorhanden waren.

?

In Cafés etablierten sich einige Gegebenheiten wie freundlicher Service, teilweise Selbstbedienung, ohne Bestellzwang und kostenloses WLAN, die in anderen Gastronomien in dieser Kombination nicht vorkommen. Inwieweit sich st?dtische Alltagspraktiken in der Gesellschaft und der Lebensmittelkonsum angesichts der Attraktivit?t des dominant erscheinenden westlichen Lebensstils ver?nderten, ist der Ausgangsfrage dieses Forschungsprojekts.

Weitere Forschungsschwerpunkte

  • Kulturmanagement
  • Konsum, Raum und Kultur
  • Kaffeekultur
  • Zentralasien
  • Globalisierung
  • Nachhaltige Landwirtschaft

Lehrveranstaltungen

(Angewandte Filter: Semester: aktuelles | Dozenten: Paulina Simkin | Vorlesungsarten: alle)
Name Semester Typ
Postkolonial Augsburg Sommersemester 2024 Forschungsgruppe

Publikationen

Simkin P. (2020): ?Versteckte Spuren des (Post-)Kolonialismus im innerst?dtischen Augsburg“
In: Schneider T. [Hrsg.]: Geographische Exkursionen in Augsburg und weiterer Umgebung, Geographica Augustana, Band 30, 21-33

?

Simkin P., Schmidt M. (2019): ?A cup of coffee in Bishkek: insights into the emerging coffee culture in Kyrgyzstan's capital“ In: Central Asian Survey, 38:4, 446-459, DOI: 10.1080/02634937.2019.1674782

?

Simkin P. (2017): "Endlich haben unsere Leute verstanden, was Kaffee ist." Einblicke in das Kaffeekonsum- und Cafébesucherverhalten in Bischkek. In: Schmidt M. [Hrsg.]: Vielfalt und Ver?nderung – Aktuelle Beitr?ge der Augsburger Humangeographie (Geographica Augustana), Band 23, 79-84

?

Schr?dl H., Simkin P. (2014): ?Bridging Economy and Ecology: a Circular Economy Approach to Sustainable Supply Chain Management”. In: Proceedings of International Conference on Information Systems (ICIS)

?

Schr?dl H., Simkin P. (2014): “Rethinking Growth in Information Systems Research: Towards a
trans-disciplinary reconceptualization”. In: Proceedings of Pacific Asia Conference on Information Systems (PACIS)

?

Simkin P., Schr?dl H. (2014): ?Environmental Management Information Systems (EMIS) revisited: Towards a Research Agenda for Energy Analytics“. In: Proceedings of International Conference on Information Resources Management (Conf-IRM)

?

Schr?dl H., Simkin P. (2014): ?Greening the Service Selection in Cloud Computing: the Case of Federated ERP solutions“. In: Proceedings of Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS)

?

Schr?dl H., Simkin P. (2013): ?Sustainable Supplier Relationship Management: A resource-based Perspective“. In: Proceedings of International Conference on Resource Efficiency in Interorganizational Networks (ResEff)

?

Schr?dl H., Simkin P. (2013): ?A SCOR perspective on Green SCM“.In Proceedings of International Conference on Information Resources Management (Conf-IRM)

?

Schr?dl H., Geier L., Geier M., Simkin P. (2013): ?Risikomodellierung in strategischen Liefernetzwerken für hybride Wertsch?pfung“. In: Ver?ffentlichung der Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik (WI)

?

?

?

?

Vortr?ge

?Ein Blick über den Tassenrand – Cafékultur in Bischkek“, DGO-Jahrestagung, Fachgruppe Geographie,

?Status quo vadis?‘ Bestandsaufnahme und Zukunft der geographischen Osteuropa-Forschung, Technische Universit?t Chemnitz, Online, 05.-06.10.2020

?

?Kaffee und Cafés in Bischkek – ist das der Geschmack der Globalisierung?“ Fachtagung, Transformation nach der Transformation: Zentralasien im Fokus der Humangeographie und Sozialwissenschaften, Universti?t Augsburg, Augsburg, 07.-08.2020

?

?Ein neuer Raum im Alltag – Cafés und Kaffeekultur in Bischkek, Kirgisistan“, DKG Kiel, Sitzung L1-FS-004.2 - Umbrüche und Aufbrüche: Theorien und Konzepte der Geographie im Wandel, 27.09.2019 ? ? ??

?

?Meet their needs? - Café Culture in Bishkek“,? International conference of European Society for Central Asien Studies (ESCAS), University of Exeter, Exeter, 27.-29.2019 ? ??

?

"Coffee: the taste of globalization? Insights of the coffee market in Bishkek, Kyrgyzstan", International conference of Central Eurasian Studies Society (CESS), University of Pittsburgh, Pittsburgh, 24.-29.10.2018

?

"Stadtlandschaften im Globalisierungsprozess",
Environmental Humanities, Umweltstation Schneefernerhaus, Zugspitze, 19.-20.07.2018

?

"Kaffeekonsum im ?Land der Teetrinker“ - ein Absatzmarkt ist in Bewegung", DKG Tübingen, Sitzung LT4-P17- ?konomischer und Sozialer Wandel, 02.10.2017

?

"Finally our People have learned what coffee really is": Insights into drinking coffee and visiting cafés in Bishkek, Joint international ESCAS-CESS Conference, American University of Central Asia, Bishkek, 30.06.2017

?

“Negative aspects of Agrobusiness – Meat production in Germany”, an Kyrgyz National Agrarian University named after K. I. Skryabin, Bishkek, (10/16)

?

“External effects of agriculture – resistances of antibiotics and nitrate pollution”, Vortragssprache Russisch, an Kyrgyz National Agrarian University named after K. I. Skryabin, Bishkek, (10/16)

?

Verwaltung und Ehrenamt

Ehem. Modulbeauftragte für Kulturmanament 1 und Kulturmanagement 2

?

Mitglied im Fakultatsrat der Angewandten Informatik als Vertreterin des akademischen Mittelbaus der Geographie

?

Initiatorin und Mitarbeiterin im Organisationsteams der Tagung ?Transformationen nach der Transformation: Zentralasien im Fokus von Humangeographie und Sozialwissenschaften“, 07.-08.02.2020 an der Universit?t Augsburg

?

Initiatorin und Organisatorin des ?Jobtalk für Geographen“ in Zusammenarbeit mit der Fachschaft Geographie und dem Career Service der Universit?t Augsburg

?

Verwantwortungs- und Kommunikationsfunktion sowie die Durchführung des ?Girls?? and Boys? day“

?

Mitglied und Vertreterin der Humangeographie im interdisziplin?ren Arbeitskreis ?Postkolonialit?t“ der Universit?t Augsburg

?

Mitglied und Koordination in der Arbeitsgruppe ?Graffiti in der Stadt“ in Kooperation mit Sebastian Streitberger, Lehrstuhl für Didaktik der Geographie und Stefan Christoph, Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie und Sanktionenrecht sowie der Denkmalschutzbeh?rde der Stadt Augsburg

?

Bildungs- und ?ffentlichkeitsarbeit mit dem Unesco-Büro Augsburg und zusammen mit?Sebastian Streitberger, Lehrstuhl für Didaktik der Geographie

?

?

?

?

?

拉斯维加斯赌城