拉斯维加斯赌城

图片

BIGEKO - Bidirektionale Geb?rdensprach-Kommunikation per KI-basierter ?bersetzung von Text und Geb?rdensprache

Informationen

Projektstart: 01.03.2023
Laufzeit: 36 Monate
Projekttr?ger: BMBF
Projektverantwortung vor Ort: Prof. Dr. Elisabeth André
Beteiligte Wissenschaftliche Mitarbeitende: Lennart Eing, M.Sc, Annalena Aicher, M.Sc., Dr. Cristina Luna Jiménez
Webseite:? BIGEKO

?ber das Projekt

Im Verbundprojekt BIGEKO (Bidirektionale Geb?rdensprachen Kommunikation) entwickeln Forschende verschiedener Disziplinen ein System, das es H?renden und Geb?rdenden erlaubt, barrierefrei miteinander zu kommunizieren. Als praktisches Anwendungszenario dient eine Notrufübermittlung. Die neuartige Technologie soll es m?glich machen, einen Notruf abzusetzen und eine Verbindung zu einer Rettungsleitstelle aufzubauen. Bei einem simulierten Notruf werden die M?glichkeiten der Geb?rdenerkennung, -übersetzung und -animation erforscht. Nutzende sollen dabei per Geb?rdensprache kommunizieren. Kommunizierte Emotionen (z.B. Angst) geben dabei den Einsatzstellen zudem wichtige Informationen zur Dringlichkeit des Notfalls und dem Wohlbefinden der geb?rdenden Person.

?

In der ?ffentlichkeit besteht die weit verbreitete Annahme Geb?rdensprachen seien nur gestikulierte Gegenstücke zu von H?renden gesprochenen Sprachen. Dies ist nicht der Fall. Geb?rdensprachen (es gibt viele davon) sind vollumf?ngliche Sprachen mit eigener Grammatik, die nur in Teilen etwas mit ihren gesprochenen Gegenstücken zu tun haben. Somit handelt es sich bei der Erkennung und ?bersetung von Geb?rdensprache nicht um das einfache Erkennung von Gesten, sondern um ein komplexes ?bersetzungsproblem aus einem Schnittbereich des Natural Language Processing (NLP) und der Computer Vision (CV). Deshalb fokussiert sich das BIGEKO Projekt in der Entwicklung ihres Software-Prototyps auf Deutsche Geb?rdensprache.

?

拉斯维加斯赌城