拉斯维加斯赌城

图片

Reform der Europ?ischen Vertr?ge – Prof. Dr. Gregor Kirchhof bei der Anh?rung des Ausschusses für konstitutionelle Fragen

des Europ?ischen Parlaments │ M?rz 2024

?

?

?

Europ?isches Parlament

?

Am 20. M?rz 2024 war Prof. Gregor Kirchhof auf Einladung des Ausschusses für konstitutionelle Fragen des Europ?ischen Parlaments in Brüssel. Im Vordergrund standen dabei die m?glichen Reformen der Europ?ischen Vertr?ge und die entsprechenden Vorschl?ge des Europ?ischen Parlaments. Prof. Kirchhof betonte, dass die Europ?ische Union drei Kraftquellen habe, die wieder besser zu pflegen seien: die Europ?ischen Organe, die Mitgliedstaaten und vor allem die Menschen. Diesen Ausgangspunkt suchte er, in sieben Folgerungen für m?gliche Vertrags?nderungen zu konkretisieren. Die Europ?ische Union sei – so sein abschlie?ender Befund – wieder st?rker aus der Perspektive der Mitgliedstaaten und Menschen zu denken. Die Menschen erwarten vor allem drei Dinge von der Union, weniger Bürokratie, besseres Recht und ein gr??eres Freiheitsvertrauen. Wenn sich die europ?ischen sowie nationalen ?ffentlichen H?nde und die Menschen nicht behindern, sondern an einem Strang ziehen, k?nnen Berge versetzt werden. Zudem sollten zentrale gemeinsame Anliegen wie die europ?ische Sicherheit oder eine Energieunion wieder st?rker in den Vordergrund gerückt werden. Wenn zudem die drei Kraftquellen der Union sichtbar gepflegt werden, kann auch eine Vertragsreform gelingen, zu mehr innerer Einheit führen und ein neues europ?isches Kapitel aufschlagen.

?

Weitere Informationen finden Sie hier:

https://www.europarl.europa.eu/committees/en/-constitutional-aspects-of-the-future-of/product-details/20240116CHE12502

?

?

?

?

Vom Binnenmarkt zur Steuerhoheit? – Zum Einfluss des Europarechts auf das nationale Steuerrecht.

Vortrag Prof. Dr. Gregor Kirchhof im Bundesfinanzhof │ M?rz 2024

?

?

?

?

Bild: Bundesfinanzhof

?

Auf dem Achten Steuerwissenschaftlichen Symposium im Bundesfinanzhof hat Prof. Dr. Gregor Kirchhof den Er?ffnungsvortrag zu folgendem Thema gehalten: ?Vom Binnenmarkt zur Steuerhoheit? – Zum Einfluss des Europarechts auf das nationale Steuerrecht.“ Die Europ?ische Union fordere – so Kirchhof – einerseits Steuerhoheiten, die sie nicht hat, und drohe andererseits, bestehende steuerliche Kompetenzen zu vernachl?ssigen. Sie würde an Autorit?t und ?berzeugungskraft gewinnen, wenn sie ihre Hoheiten strikt in den Rechtsgrenzen wahrnehmen und neue Kompetenzen Vertrags?nderungen vorbehalten würde.

Obwohl der Europ?ischen Union die entsprechenden Kompetenzen nicht zustehen, fordert sie seit langem eigene Steuereinnahmen. Auch der Anspruch des EuGH, Verfassungsgericht zu sein, und die zu weiten Ma?st?be der steuerlichen Beihilfen- und Grundfreiheitskontrolle greifen über das Europarecht hinaus. Gleiches gilt für die zuweilen fehlende Rücksicht auf Entscheidungsr?ume der Mitgliedstaaten. Doch sind hinsichtlich der genannten Ma?st?be und Entscheidungsr?ume Rechtsprechungstendenzen des Luxemburger Gerichts auszumachen, die rechtlichen Vorgaben sachgerecht zurückzunehmen. Diese Rechtsprechung ist aber klarer zu fassen und zu verallgemeinern.

Die Europ?ische Union vernachl?ssigt gegenw?rtig steuerliche Hoheiten, die ihr zugewiesen wurden, wenn der EuGH und die Kommission in der Kontrolle des Beihilfenverbotes und der Grundfreiheiten aufgrund der zu weiten Ma?st?be überfordert werden. Auch droht die aktuelle Reform der Verfahrensordnung des EuGH bestehende Hoheiten zu schw?chen, wenn steuerliche Frage dem Gericht Erster Instanz ohne eine langfristige Spezialisierung zugewiesen werden.

?

?

?

Europa, was sonst? – Freiheitsvertrauen: Beitrag zur Zukunft der Europ?ischen Union im aktuellen Heft der Zeitschrift politicus

von Prof. Dr. Gregor Kirchhof │ M?rz 2024

?

In einem Beitrag im aktuellen Heft der Zeitschrift politicus der Hanns-Seidel-Stiftung schreibt Prof. Dr. G. Kirchhof über die Zukunft der Europ?ischen Union. Die gegenw?rtige Zeitenwende betrifft zahlreiche Bereiche und greift ersichtlich über das zentrale Anliegen, die Sicherheit zu gew?hrleisten, hinaus (Digitalisierung, Migration, demographische Wende, Klimawandel). Diese und weitere Herausforderungen bieten auch Chancen. Die Europ?ische Union wird gest?rkt aus der Wendezeit hervorgehen, wenn sie ihre Paradigmen wieder st?rker durchsetzt. Wichtige Entwicklungen schreiten gerade dadurch voran, dass Menschen ins Unbekannte und Unvorhergesehene aufbrechen. Wenn Europa und der Westen im wirtschaftlichen sowie kulturellen Wettbewerb bestehen wollen, sollten sie auf ihre eigenen, auf die westlichen Werte setzen. Das sind nicht Pl?ne und vorgezeichnete Wege, sondern die moderne soziale Staatlichkeit, Rechtsstaat und Demokratie, die europ?ische Integration mit ihren überstaatlichen Strukturen und Freiheiten sowie das zentrale Freiheitsvertrauen. Die gr??te Energie Europas ruht in den Menschen.

?

Das aktuelle Heft der Zeitschrift politicus mit dem Beitrag von Prof. G. Kirchhof finden Sie hier:

https://www.hss.de/publikationen/

?

?

?

Das Vertrauen in die Demokratie ist in Gefahr – die aktuelle Reform des Wahlrechts verletzt das Grundgesetz – Beitrag von Prof. Dr. Gregor Kirchhof in der FAZ │ M?rz 2024

?

Der Bundestag hat im M?rz letzten Jahres sein Wahlrecht grundlegend ge?ndert und das Land so in ein Dilemma geführt. Das notwendige Vertrauen in die Demokratie ist in Gefahr. Das Bundesverfassungsgericht wird zeitnah über das neue Wahlrecht entscheiden. Folgt das Gericht den verfassungsrechtlichen Einw?nden, wird die Entscheidung des Bundestags aufgehoben. Das Parlament h?tte dann in einem zentralen Beschluss über die eigene Legitimation die Verfassung verletzt und so die Menschen entt?uscht. Bliebe das Wahlrecht in Kraft und würden die W?hler nach dem neuen Recht w?hlen, w?re das Vertrauen in die Demokratie ebenfalls erheblich besch?digt. Wie gewohnt würden zwei Stimmen abgegeben. Doch das Ergebnis k?nnte bei einem nur leicht ver?nderten Wahlverhalten aufgrund von zwei Neuerungen ein g?nzlich anderes sein. Erstens bliebe Kandidaten der Einzug in den Bundestag versagt, obwohl sie Sieger des Wahlkreises sind. Zweitens w?re die CSU nicht mehr im Bundestag vertreten, auch wenn sie die Wahlen in Bayern mit deutlicher Mehrheit gewinnt, aber nicht fünf Prozent der Stimmen des gesamten Bundesgebietes erreicht. Die Repr?sentation dieses Landes im Bundestag würde verfehlt. Der Wegfall der Grundmandatsklausel kann auch andere Parteien in besonderer Weise treffen. Die W?hler würden durch beide Neuerungen grundlegend get?uscht und entt?uscht.
Der Bundestag hat ein Wahlrecht beschlossen, das das Grundgesetz verletzt, die W?hler in einer Erststimme, die nicht zum Zuge kommen kann, t?uscht und das nach den Ankündigungen der Parteien in naher Zukunft wieder ge?ndert werden soll. Kontinuit?t und Vertrauenswürdigkeit beansprucht und vermittelt dieses Recht von vornherein nicht. Die Stabilit?t des Wahlsystems ist in Gefahr. Der Bundestag sollte daher nicht das Verfahren in Karlsruhe abwarten, sondern zeitnah eine Novelle des Wahlgesetzes mit einer Zweidrittelmehrheit beschlie?en. Das ist das Quorum, das in der heiklen Entscheidung in eigener Sache angemessen ist. Die breite Mehrheit w?re zudem für eine Grundgesetz?nderung zu nutzen, nach der das Wahlrecht künftig nur mit einer Zweidrittelmehrheit ge?ndert werden kann. Die Kontinuit?t des Wahlsystems und das Vertrauen der Menschen w?ren gesichert. Das schuldet das Parlament der Demokratie.

?

G. Kirchhof, Das Vertrauen in die Demokratie ist in Gefahr, FAZ, 7.3.2024, Nr. 57, S. 7.

?

Dein Beitrag finden Sie auch in der FAZ.NET:
https://www.faz.net/aktuell/das-vertrauen-in-die-demokratie-ist-in-gefahr-19568185.html

?

?

?

?

Die normative Kraft der Gesellschaft – Zum Selbstverst?ndnis der EU in den gegenw?rtigen Wendezeiten – Vortrag von Prof. Dr. Gregor Kirchhof in Wien │ Februar 2024

?

Am 8. Februar 2024 hat Prof. Gregor Kirchhof einen Vortrag im Wien zur normativen Kraft der Gesellschaft und zum Selbstverst?ndnis der EU in den gegenw?rtigen Wendezeiten gehalten. Aktuell verdichtet sich – so Kirchhof – der Eindruck einer tieferen Z?sur in der Entwicklung der europ?ischen Integration und der internationalen Beziehungen. Daher soll das Selbstverst?ndnis der Europ?ischen Union und ihrer historischen Meilensteine untersucht werden. Diese Meilensteine fügen sich wie ein Mosaik zu einem Bild der Union zusammen, dem der Vortrag unter anderem am Beispiel der nationalen und europ?ischen Verschuldung nachzuspüren suchte.

?

Weitere Informationen finden Sie hier:

https://www.jku.at/institut-fuer-zivilrecht/news-events/detail/news/regulating-economy-wirtschaftsrechtsshygespraeche-an-der-jku/

?

?

?

Der Solidarit?tszuschlag ist verfassungswidrig – Beitrag von Prof. Dr. Gregor Kirchhof in der Zeitschrift DER BETRIEB │ Februar 2024


Der Solidarit?tszuschlag missachtet jedenfalls seit seiner grundlegenden Reform im Jahr 2021 die Verfassung. Zu diesem Ergebnis gelangt Prof. Dr. Gregor Kirchhof in einem gerade ver?ffentlichten Beitrag für die Zeitschrift DER BETRIEB. Die Wiedervereinigung ist nach dem aktuellen Bericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit finanziert. Sie kann daher eine Erg?nzungsabgabe i.S.d. Art. 106 Abs. 1 Nr. 6 GG nicht mehr rechtfertigen. Seit dem Jahr 2021 ist der Zuschlag zudem kein solidarisches Finanzinstrument mehr, weil er die Gemeinschaft in wenige Helfende und in eine gro?e Mehrheit von Menschen teilt, die von der finanziellen Solidargemeinschaft gesetzlich ausgeschlossen werden. Wer in dieser Trennung der Gesellschaft noch heute die ?Vollendung der Einheit Deutschlands“ finanzieren will, geht in einem doppelten Sinne von einer Teilung des Landes aus, die so nicht besteht. Einen Ausschnitt aus dem Text finden Sie hier:

?

Kirchhof, Der Solidarit?tszuschlag 1995/2021 verletzt das Grundgesetz, DB 2024, S. 410 ff.

?

?

?

Aktivrente - wie geht es nach dem Arbeitsleben weiter? Beitrag von Prof. Dr. Gregor Kirchhof in der Forschungsbeilage der Augsburger Allgemeinen │ Februar 2024

?

Wenn das Erwerbs- oder Familienleben endet, beginnt für viele Menschen ein neuer Lebensabschnitt. Die einen freuen sich auf den wohlverdienten Ruhestand. Andere machen sich mehr Sorgen über die negativen Folgen, die der Film Pappa ante portas bereits vor mehr als drei?ig Jahren karikierte. In dieser neuen Lebensphase setzt die sog. Aktivrente, die gegenw?rtig von Politikern vorgeschlagen wird, einen besonderen Anreiz. ?ber diese Idee und über die Zukunft der Sozialsysteme hat Prof. Dr. Gregor Kirchhof in jüngerer Zeit eine Monografie, Aufs?tze und ein Gutachten verfasst. In einem Beitrag für die Augsburger Allgemeine fasst er zentrale ?berlegungen dieser Forschung zusammen.

?

Den gesamten Beitrag finden Sie hier:

Augsburger Allgemeine, Wissenschaft und Forschung, Ausgabe 22, Feb. 2024

?

?

?

Schuldenbremse ?– wahren statt reformieren! Das fordert Prof. Dr. Gregor Kirchhof in einem Internet-Beitrag │ Februar 2024

?

In einem Text für den "?konomenBlog" der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft fordert Prof. Dr. Gregor Kirchhof, an der Schuldenbremse festzuhalten! Diese wurde vor rund fünf Jahren von Bundestag und Bundesrat jeweils mit der erforderlichen Zweidrittelmehrheit in das Grundgesetz aufgenommen. Die breiten ?berzeugungen, die damals die Politik geleitet haben, sind heute wieder in Erinnerung zu rufen. Hohe Staatsschulden schlagen sich – so die Begründung des Entwurfs des verfassungs?ndernden Gesetzes – ?dauerhaft in der Verengung staatlicher Handlungsm?glichkeiten sowie in Wachstums- und Besch?ftigungsverlusten nieder.“? ?ffentliche Kredite rechnen sich strukturell nicht. In den Jahren 1950 bis 2008, also in der Zeit vor der Niedrigzinsphase, hat Deutschland rund 1.600 Mrd. Euro an Krediten aufgenommen und etwa 1.500 Mrd. Euro für Zinsen ausgegeben. Der Staat hat letztlich kaum Finanzkraft gewonnen, aber die Gegenwart und die Zukunft mit erheblichen Zins- und Rückzahlungspflichten belastet. Diese Schuldenpolitik war gegenwarts- und zukunftsvergessen. Die Schuldenbremse und das europ?ische Stabilit?tsrecht schützen die Freiheit, die Wirtschaftskraft und die Handlungsf?higkeit des Staates sowie der Europ?ischen Union. Diese Institutionen sind gerade in Zeiten der Krise von gro?er Bedeutung. Die Staatsverschuldung zu begrenzen, bedeutet auch, die n?chste Generation zu schützen. Dieser wurden bereits zu hohe Lasten aufgebürdet - in den Tilgungs- und Zinspflichten, im Sicherheitsanliegen, im Klimawandel, in den Fragen nach Flucht und Vertreibung, der demographischen Entwicklung insbesondere in den Sozialsystemen und in erneuerungsbedürftigen Infrastrukturen. Der bereits schwer belasteten Zukunft sind keine weiteren Schulden zuzumuten. Es bedarf eines Umdenkens der Regierungen auf nationaler und europ?ischer Ebene.

?

Den gesamten Beitrag finden Sie hier:

https://www.insm-oekonomenblog.de/32733-staatsschulden-rechnen-sich-strukturell-nicht-die-schuldenbremse-ist-nicht-zu-reformieren-sondern-zu-wahren/

?

?

?

Grundsteuer und Grundgesetz – Vortrag von Prof. Dr. Gregor Kirchhof beim 20. Finanzgerichtstag │ Januar 2024

?

Auf dem 20. Finanzgerichtstag in K?ln hielt Prof. Dr. Gregor Kirchhof am 22. Januar 2024 einen Vortrag zur ?Verfassungsm??igkeit der Grundsteuer“. Das Grundsteuergesetz des Bundes, das in elf Bundesl?ndern gilt, sowie das Modell Baden-Württembergs sind hiernach verfassungswidrig. In jüngerer Zeit hat insbesondere das Finanzgericht Rheinland-Pfalz ganz vergleichbar grundsteuerliche Grundgesetzverletzungen ausführlich begründet (23.11.23 – 4 V 1295/23 & 1429/23).
Seit der Leitentscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum alten Grundsteuergesetz aus dem Jahr 2018 wird die Abgabe breit diskutiert. Wir haben – so Kirchhof – viel über die Grundsteuer und die Bodenrichtwerte, die manchem Modell zugrunde liegen, gelernt. Auch deshalb sollten die zust?ndigen Gesetzgeber die Grundsteuergesetze nochmals nachdrücklich prüfen, bevor sie 2025 in Kraft treten. Insbesondere im steuerlichen Massenverfahren sind verfassungsrechtliche Zweifel zu vermeiden. Bereits die Rechtsunsicherheiten und der entstehende Handlungsbedarf für alle Steuerbetroffenen – die Steuerpflichtigen, die Steuerberater, die Finanzverwaltung und die Finanzgerichte – sind kaum zumutbar. Die Bundesl?nder, die bisher das Bundesmodell anwenden, k?nnten sich noch in diesem Jahr für ein grundgesetzkonformes Grundsteuergesetz z.B. der L?nder Bayern, Hamburg, Hessen oder Niedersachsen entscheiden. Der Wechsel w?re vergleichsweise einfach m?glich, da die notwendigen Daten erhoben wurden und die umfassende digitale Anwendung des Rechts vorbereitet wird.
Kirchhof wünschte den Finanzrichtern, die über Grundsteuergesetze entscheiden müssen, eine glückliche Hand. Um die Rechtssicherheit zu gew?hrleisten w?re es wünschenswert, wenn das Bundesverfassungsgericht zeitnah über einen m?glichen Verfassungsbruch entscheiden würde. Allerdings erschwert das Karlsruher Gericht den Weg zum eigenen Haus, wenn es zu hohe Begründungserfordernisse verlangt. Die ?berlastung der Karlsruher Richter ist ein schwerwiegendes Problem, das aber nicht durch die Belastung der Rechtssuchenden zu l?sen ist. Letztlich sind das Steuerrecht und das Verfassungsprozessrecht zu entbürokratisieren. In beiden Bereichen sind Befreiungsschl?ge notwendig.

?

?

?

Die Schuldenbremse schützt die Handlungsf?higkeit des Staates Prof. Dr. Gregor Kirchhof bei der Anh?rung des Haushaltsausschusses des Bundestages │ Januar 2024

?

Prof. Dr. Gregor Kirchhof hat am 11. Januar 2024 an der Anh?rung des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages zum Entwurf eines Zweiten Haushaltsfinanzierungsgesetzes teilgenommen. Ein Schwerpunkt seiner Stellungnahme und der Diskussion war die Frage, ob die Naturkatastrophe im Ahrtal aus dem Jahr 2021 gegenw?rtig Bundeskredite von bis zu 2,7 Mrd. Euro rechtfertigen kann. Diese Kredite erlaubt – so Kirchhof – die Schuldenbremse nicht. Der Betrag entspricht rund 0,6 Prozent des Bundeshaushalts und beeintr?chtigt die Finanzlage des Bundes daher ersichtlich nicht erheblich (Art. 115 Abs. 2 S. 6 GG). Ohnehin würde die grundgesetzliche Pflicht, Kredite in angemessener Zeit zurückzuführen (Art. 115 Abs. 2 S. 8 GG), bei solchen Bagatellschulden zu einer umgehenden Tilgung führen.
In den gegenw?rtigen Krisenzeiten werden staatliche Kredite zuweilen als geeignetes und notwendiges Instrument verstanden, die ?ffentliche Hand zu finanzieren. Diese Befunde sind oft mit der Annahme verbunden, dass Staatsschulden nicht zurückgezahlt werden müssen. Darlehen sind aber keine Schenkungen mit Zinspflicht. Ohnehin schieben Art. 109 Abs. 3 und Art. 115 Abs. 2 GG dieser Diskussion einen rechtsverbindlichen Riegel vor. Staatsschulden sind zeitnah zu tilgen. Der hohe Schuldenstand und die damit verbundene Abh?ngigkeit vom Finanzmarkt dürfen langfristig nicht weiter steigen. Nimmt die ?ffentliche Hand heute Kredite auf, muss sie morgen Steuergelder einsetzen, um die Schulden und Zinsen zu begleichen. Der n?chsten Generation sind keine weiteren Lasten aufzubürden, sondern Freir?ume zu schaffen.
Insgesamt rechnen sich Staatskredite nicht. Der Bund gibt derzeit rund 40 Mrd. Euro und damit circa neun Prozent seines Haushalts für Zinszahlungen aus. Die W?hler stellen die berechtigte Frage, warum diese Mittel dem Finanzmarkt und nicht einer nachhaltigen Politik zugutekommen. In den Jahren 1950 bis 2008, also vor der Niedrigzinsphase, hat Deutschland rund 1.600 Mrd. Euro an Krediten aufgenommen und etwa 1.500 Mrd. Euro für Zinsen ausgegeben. Angesichts der gegenw?rtigen Zinslasten ist die Entwicklung wieder vergleichbar. Der Staat gewinnt durch Schulden letztlich kaum Finanzkraft, belastet die Gegenwart und die Zukunft aber mit erheblichen Zins- und Rückzahlungspflichten.
Zu den erheblichen expliziten Staatsschulden von aktuell rund 2.500 Mrd. Euro treten gegenw?rtig die deutlich h?heren impliziten Staatsschulden, die auf zukünftige Leistungen in den umlagefinanzierten Sozialversicherungen und auf Versorgungsansprüche zurückzuführen sind. Auch angesichts dieses Schuldenstandes bedarf es der Schuldenbremse und des europ?ischen Stabilit?tsrechts. Dieses Recht schützt die Handlungsf?higkeit des Staates und der Europ?ischen Union, die gerade in der gegenw?rtigen Zeitenwende unerl?sslich ist.

?

G. Kirchhof, Die Schuldenbremse schützt die Handlungsf?higkeit des Staates – ?ffentliche Kredite rechnen sich strukturell nicht, Stellungnahme für die ?ffentliche Anh?rung am 11.1.2024 des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages.

?

Die Stellungnahme finden Sie hier:

?

https://www.bundestag.de/resource/blob/985716/0b1ff24c69340ad0237ab169184dacb5/Prof-Dr-Gregor-Kirchhof.pdf

?

?

?

Schuldenbremse, Grundsatzentscheidung des BVerfG Aufsatz von Prof. Dr. Gregor Kirchhof in der NJW │ Dezember 2023

?

Verlag C. H. Beck

In der letzten Ausgabe der NJW des Jahres 2023 hat Prof. Dr. Gregor Kirchhof einen Aufsatz mit dem Titel ?Die Schuldenbremse – eine Haushaltskrise als Chance in der Zeitwende“ ver?ffentlicht. Der Beitrag befasst sich zun?chst mit der Grundsatzentscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom November 2023, in der das Gericht die Schuldenbremse des Grundgesetzes in vier Kernaussagen gest?rkt hat. Erstens wird der Veranlassungszusammenhang zwischen dem au?ergew?hnlichen Ereignis, das die Kreditaufnahme rechtfertigt, und den Schulden intensiviert. Neues verfassungsrechtliches Terrain betreten die Richter, indem sie – zweitens – die haushaltsrechtliche Vorherigkeit kr?ftigen, drittens die J?hrlichkeit auf die Schuldenbremse anwenden und – viertens – den Nachtragshaushalt nicht für unvereinbar mit dem Grundgesetz, sondern für nichtig erkl?ren.
Die finanzpolitischen Folgen des festgestellten Verfassungsbruchs sind misslich. Diese h?tte man der Politik gerne erspart. Doch ist die Haushaltskrise bereits angesichts der steigenden Gesamtsteuereinnahmen Deutschlands überwindbar. Diese Einnahmen haben sich in den letzten zehn Jahren von rund 600 auf 900 Mrd. Euro und damit um 50 Prozent erh?ht. Der Arbeitskreis ?Steuersch?tzungen“ prognostiziert bis 2028 j?hrliche Steigerungen zwischen 30 und 50 Mrd. Euro.
Die Haushaltskrise bietet auch angesichts dieser Entwicklung die Chance, grunds?tzlich über die Rolle des Staates in der Zeitenwende nachzudenken. Die gegenw?rtigen Herausforderungen erfordern kluge und kraftvolle Investitionen. Doch der Staat und die Europ?ische Union werden die dr?ngenden Aufgaben allein nicht meistern. Wenn aber freiheitsberechtigte Menschen und eigenverantwortliche Unternehmen sich den Aufgaben annehmen, k?nnen Berge versetzt werden. Die ?ffentliche Hand garantiert keine Ergebnisse, sondern einen verl?sslichen rechtlichen Rahmen für die Freiheit und Erwerbswirtschaft. Dabei schafft sie einen angemessenen sozialen Ausgleich. Die Zeitenwende wehrt sich gegen eine kreditfinanzierte ?ffentliche Hand und fordert ein erneuertes Freiheitsvertrauen.

?

G. Kirchhof, Die Schuldenbremse als Chance in der Zeitenwende, NJW 2023, 3757 ff.

?

?

Grundsteuer, Finanzgericht Rheinland-Pfalz – Interview der S?chsischen Zeitung mit Prof. Dr. Gregor Kirchhof│ Dezember 2023

?

Anl?sslich aktueller Entscheidungen des FG-Rheinland-Pfalz und eines Falles aus Moritzburg diskutiert Ulf Mallek von der S?chsischen Zeitung das Grundsteuermodell des Bundes mit Prof. Dr. Gregor Kirchhof. Sachsen wendet dieses Modell mit leichten Modifikationen an. Doch ist die Steuerbemessung aufgrund von verschiedenen sehr ungenauen Parametern, die gesetzlich vorgeschrieben sind, gleichheitswidrig. In einem Fall in Moritzburg würde die Grundsteuer bei gleichem Hebesatz der Gemeinde von 40 auf 2500 Euro steigen, weil ein nicht bebaubares Grundstück allein für die grundsteuerliche Bemessung als Bauland eingestuft wird. Der Fall verdeutlicht die erheblichen Schw?chen des Bundesmodells. So belegt er die klaren Befunde des Finanzgerichts Rheinland-Pfalz (23.11.23, Az. 4 V 1295/23 und 4 V 1429/23), nach denen das Bundesmodell seinen Belastungsgrund nicht hinreichend verdeutlicht, fehlerhafte Parameter nutzt und den Gleichheitssatz auch aufgrund von Vollzugsdefiziten verletzen wird.
Das Interview von Prof. Dr. Gregor Kirchhof mit der S?chsischen Zeitung finden Sie hier:

?

G.Kirchof, Interview Meissner Zeitung, 14.12.23.pdf

?

?

?

Seminar im Allg?u – mit RA Ulrich Derlien und RA Dr. Markus Gotzens │ November 2023

?

Zusammen mit RA Ulrich Derlien (Sonntag & Partner) sowie RA Dr. Markus Gotzens (Wannemacher und Partner) führte Prof. Dr. Gregor Kirchhof ein Seminar zu aktuellen Fragen des Steuer- und Finanzrechts durch. Die zahlreichen Teilnehmer diskutierten die Schuldenbremse des Grundgesetzes, die im Laufe der Bearbeitung durch die aktuelle Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts neue Brisanz gewonnen hatte, sowie Fragen des Erbschaftsteuerrechts und des Steuerstrafrechts. H?hepunkte waren auch der Besuch des Weihnachtsmarktes in Lindau und Wintereinfall, der dem Jugendg?stehaus in Lindenberg viel Schnee bescherte.

?

?

?

Schuldenbremse Das aktuelle Urteil des Bundesverfassungsgerichts F.A.Z.-Podcast mit Prof. Dr. Gregor Kirchhof │ November 2023

F.A.Z. Einspruch Podcast

Das Bundesverfassungsgericht hat in seinem Urteil vom 15. November 2023 (2 BvF 1/22) eine Grundsatzentscheidung zur Schuldenbremse und zum Haushaltsrecht getroffen. Die Schuldenbremse des Grundgesetzes ist eng auszulegen. ?ffentliche Kredite dürfen aufgenommen werden, um eine Naturkatastrophe oder eine au?ergew?hnliche Notsituation, die sich der Kontrolle der ?ffentlichen Hand entziehen und die staatliche Finanzlage erheblich beeintr?chtigen, zu überwinden. Zwischen der Sondersituation und dem ?berschreiten der Kreditgrenze muss - so das Gericht - ein sachlicher Veranlassungszusammenhang bestehen, den der Bundestag darzulegen hat. Zudem greifen das Gebot der Vorherigkeit und das J?hrlichkeitsprinzip für die Schuldenbremse. Der Gesetzgeber muss jedes Jahr neu über eine Ausnahme, Schulden aufzunehmen, entscheiden. Diese verfassungsrechtlichen Vorgaben widersprechen der gegenw?rtigen Praxis von Sonderverm?gen wie dem Klima- und Transformationsfonds oder dem Wirtschatsstabilisierungsfonds.

Die Folgen des Karlsruher Richterspruchs, die gegenw?rtig breit diskutiert werden, bespricht Prof. Dr. Gregor Kirchhof mit Stephan Klenner in der aktuellen Ausgabe des F.A.Z. Einspruch Podcast.

Den Podcast finden sie hier:

?

F.A.Z. Einspruch Podcast: Was folgt aus dem Karlsruher Urteil zur Schuldenbremse? (faz.net)

?

?


Schuldenbremse, Bürokratie, die notwendige Digitalisierung des Steuerrechts und die Erneuerung der EU – KlarText: Interview mit Prof. Dr. Gregor Kirchhof │ November 2023

KlarText

KlarText, das Magazin des Bundes der Steuerzahler in Bayern, hat Prof. Dr. Gregor Kirchhof für seine letzte Ausgabe des Jahres interviewt. Mit dem Chefredakteur Rudolf G. Maier sprach Gregor Kirchhof u.a. über die Zukunft der Europ?ischen Union und die Schuldenbremse des Grundgesetzes, die das Bundesverfassungsgericht in seiner aktuellen Entscheidung vor wenigen Tagen nachdrücklich im Sinne der Generationengerechtigkeit gest?rkt hat. Weitere Themen waren die Vereinfachung und Digitalisierung des Steuerrechts, die Zukunft der Erbschaftsteuer sowie die überbordende Bürokratie in Deutschland und der Europ?ischen Union. Das Interview finden Sie hier:

?

G. Kirchhof, Interview, Klartext_12-2023.pdf

?

Wachstumschancengesetz – steuerliche Mitteilungspflichten, Besteuerung von Altersbezügen – Prof. Dr. Gregor Kirchhof bei der Anh?rung des Finanzausschusses des Bundestages │ November 2023

Am 6. November 2023 fand die ?ffentliche Anh?rung des Finanzausschusses des Deutschen Bundestages zum Entwurf der Bundesregierung eines Wachstumschancengesetzes statt (BT-Drs. 20/8628). Prof. Dr. Gregor Kirchhof hat an dieser Anh?rung als Sachverst?ndiger teilgenommen. Seine schriftliche Stellung konzentriert sich auf die vorgeschlagenen Mitteilungspflichten für innerstaatliche Steuergestaltungen und die Neuregelungen bei der Besteuerung von Altersbezügen.
Angesichts der ernüchternden Erfahrungen mit den entsprechenden europ?ischen Mitteilungspflichten gelangt Prof. Kirchhof zu dem Befund, dass die erwogene nationale Pflicht die Freiheitsrechte verletzt. Die übernationale Last war nach den Berichten der Bundesregierung letztlich erfolglos. Dieser Befund wird für die nationale Pflicht noch ernüchternder ausfallen, weil hier die notwendigen Informationen im Besteuerungsverfahren umfassend aufbereitet werden. Doch eine unnütze bürokratische Last ist ersichtlich freiheitswidrig.

?

Mit Blick auf die Besteuerung von Renten trug Prof. Kirchhof vor, dass der Entscheidungsraum des Gesetzgebers weiter ist, als zuweilen angenommen. Insbesondere fordert das Grundgesetz, eine Doppelbesteuerung ?in jedem Fall“ (BVerfG), aber nicht für jeden Euro zu vermeiden.

?

Schriftliche Stellungnahme von Prof. Dr. Gregor Kirchhof

Wahl zum Dekan │ Oktober 2023

Der 28. Fakult?tsrat hat in seiner Sitzung vom 25. Oktober 2023 Prof. Dr. Gregor Kirchhof zum Dekan der Juristischen Fakult?t gew?hlt.

Gesucht: Teamassistenz (Sekretariat) – 75 v. H. der regelm??igen Arbeitszeit

Am Lehrstuhl von Prof. Dr. Gregor Kirchhof ist zum n?chstm?glichen Zeitpunkt eine Stelle als Teamassistenz (Sekretariat) im Umfang von 75. v. H. der regelm??igen Arbeitszeit zu besetzen. Zu den Aufgaben geh?ren insbesondere die Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhlinhaber, Verwaltungst?tigkeiten, die organisatorische Führung des Lehrstuhls, der Kontakt zu den Studierenden sowie die Kooperation mit den Kolleginnen und Kollegen des Instituts. Wir bieten einen attraktiven und krisenfesten Arbeitsplatz auf dem park?hnlichen Campus der Universit?t, eine abwechslungsreiche Arbeit in einem freundlichen Arbeitsklima, das aufgeschlossene und anregende Umfeld einer modernen Universit?t, eine familienfreundliche Arbeitszeitgestaltung, Homeofficeregelungen, umfangreiche Fort- und Weiterbildungsm?glichkeiten, die M?glichkeit der Kinderbetreuung auch in den Ferien, Jahressonderzahlungen, verschiedene universit?re Einrichtungen (z. B. Hochschulsport, Gesundheitsf?rderung, Sprachkurse, Mensa) und vieles mehr. ?ber Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) freuen wir uns per E-Mail unter bewerbung@jura.uni-augsburg.de.

?

Stellenausschreibung Teamassistenz / Sekret?r/in (m/w/d), Juristische Fakult?t

Wirtschaftsbeirat Bayern

Klimapolitik – die rechtlichen Schranken und die Grenzen des Rechts │ Oktober 2023

Auf Einladung des Wirtschaftsbeirats Bayern hat der ehem. Richter des BVerfG Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio am 17. Oktober einen Vortrag zu den rechtlichen Schranken der Klimapolitik gehalten. Prof. Dr. Gregor Kirchhof leitete die Veranstaltung in einem Blick auf Grenzen des Rechts ein und moderierte die Diskussion. Dabei sprang er für Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Werner Sinn ein, der kurzfristig verhindert war.

?

Einführung und Vortrag von Prof. Di Fabio mit Diskussion (Beginn bei Min. 2:10)

?

?

ARD

Grundsteuer – Beitrag von Prof. Dr. Gregor Kirchhof im ARD-Magazin plusminus │ Oktober 2023

Am 11. Oktober ?u?erte sich Prof. Dr. Gregor Kirchhof in der Sendung plusminus der ARD zur Grundsteuer. Kirchhof wies auf die verfassungsrechtlichen Brüche des Bundesmodells hin und forderte die ?ffentliche Hand auf, das Modell zu korrigieren. Noch w?re hierfür Zeit. Die neue Grundsteuer wird erst ab dem Jahr 2025 angewandt. Die Bundesl?nder, die bisher das Bundesmodell anwenden, k?nnten sich noch eigenst?ndig für ein anderes Grundsteuermodell z. B. der L?nder Bayern, Hamburg, Hessen oder Niedersachsen entscheiden. Der Wechsel w?re vergleichsweise leicht m?glich, weil die notwendigen Daten erhoben sind und die (digitale) Anwendung des Rechts vorbereitet wird.

?

Beitrag im ARD-Magazin plusminus (siehe für die ?u?erungen Kirchhofs die Minuten 5:40, 9:00, 9:50)

Aktivrente – Pressekonferenz mit Bundesminister K.-J. Laumann und Generalsekret?r C. Linnemann anl?sslich einer verfassungsrechtlichen Stellungnahme von Prof. Dr. G. Kirchhof │ September 2023

?

Bild: CDU Deutschlands

Seit Anfang des Jahres schl?gt der Generalsekret?r der CDU Deutschlands Carsten Linnemann eine Aktivrente vor. Menschen, die Altersbezüge erhalten und zugleich erwerbst?tig sein wollen, sollen durch einen Steuerfreibetrag in H?he von 2.000 Euro im Monat entlastet werden. Der Freibetrag dient vier Pfeilern unseres Gemeinwesens. Erstens sollen Menschen für einen schonenden ?bergang in die Zeit nach der Erwerbsbiographie, für das Selbstwertgefühl (Gebrauchtwerden) oder allgemein für eine auch gesundheitsf?rdernde Aktivit?t steuerlich entlastet werden. Zudem w?re ihre finanzielle Situation im Alter verbessert. So würden – zweitens – die umlagefinanzierten Sozialsysteme, die auf einen demographischen Abgrund zusteuern, unterstützt. Hiervon würden auch Menschen profitieren, die im Alter nicht erwerbst?tig sein k?nnen oder wollen. Die Aktivrente will – drittens – erfahrene Arbeitskr?fte jedenfalls partiell im Erwerbsleben halten, um so die Wirtschaft zu st?rken und insbesondere dem erheblichen Fachkr?ftemangel zu begegnen. Die erh?hte Erwerbsquote k?nnte schlie?lich – viertens – trotz der Steuererleichterung die Einnahmen des Staates erh?hen, sei es aufgrund einer steigenden Kaufkraft oder weil die Aktivrente der Schwarzarbeit entgegenwirkt.

?

Die juristische Stellungnahme von Prof. Dr. Gregor Kirchhof, die dieser im Auftrag der CDU Deutschlands verfasst hat, kam zu dem Ergebnis, dass der Vorschlag verfassungskonform umgesetzt werden kann. Auf einer Pressekonferenz am 29. September 2023 im Konrad Adenauer Haus in Berlin wurden die Idee und die Stellungnahme mit (im Bild v.l.n.r.) dem Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW Karl-Josef Laumann, Carsten Linnemann und Gregor Kirchhof vorgestellt.

?

?

Weitere Informationen erhalten Sie in einem entsprechenden Beitrag in der FAZ, in der Stellungnahme von Prof. Dr. G. Kirchhof und in einem Video der Veranstaltung.

Bild: BR 24

Bundesminister Dr. Volker Wissing erh?lt den Preis ?Sparl?we“ des BdSt Bayern – Prof. Dr. Gregor Kirchhof hielt die Laudatio │ September 2023

Am 27. September 2023 fand die diesj?hrige Preisverleihung des Bundes der Steuerzahler Bayern e.V. im Hotel Bayerischer Hof in München statt. Den Preis ?Sparl?we“ erhielt Bundesminister für Digitales und Verkehr Dr. Volker Wissing (Bild: erster von links). Die Laudatio hielt Prof. Dr. Gregor Kirchhof (auf dem Bild in der Mitte). Christoph Arnowski wurde mit dem Journalistenpreis des BdSt Bayerns ausgezeichnet.

Bild: Verlag O. Schmidt

Streitvermeidung und Streitbeilegung im Steuerrecht – der von Prof. Dr. Gregor Kirchhof herausgegebene 45. Tagungsband der DStjG ist erschienen │ August 2023

Anl?sslich der 46. Jahrestagung der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft (DStjG) kamen rund 150 Teilnehmer aus Wissenschaft und Praxis im September 2022 an die Universit?t Augsburg. H?hepunkte der Veranstaltung waren au?erhalb des Fachprogramms die Empf?nge durch die Oberbürgermeisterin der Stadt Augsburg Eva Weber im Goldenen Saal sowie durch den Bayerischen Staatsminister der Finanzen und für Heimat Albert Füracker im Schaezlerpalais. Nun ist der Tagungsband zum Thema ?Streitvermeidung und Streitbeilegung im Steuerrecht“ erschienen, den Prof. Dr. Gregor Kirchhof herausgegeben und mit einem ?Resümee und Ausblick“ inhaltlich abgeschlossen hat.

?

G. Kirchhof, Die Streitvermeidung geht der Streitbeilegung vor – über die Freiheit im Steuerrecht – Resümee und Ausblick, DStjG 45 (2023), S. 453–461.

Zukunftsicherndes Verfassungsrecht - Symposium in Augsburg │Juli 2023

?

Im Mittelpunkt des von Prof. Dr. Gregor Kirchhof und Prof. Dr. Daniel Wolff organisierten Symposiums ?Zukunftsicherndes Verfassungsrecht“, das am 7. und 8. Juli 2023 an der Juristischen Fakult?t der Universit?t Augsburg stattfand, stand die Frage, ob und wie das Grundgesetz einen Schutz in die Zukunft entfaltet, d. h. der Gegenwart Vorgaben zeichnet, damit auch in Zukunft Menschen unter dem Grundgesetz in den Genuss von Grundrechten, Demokratie und Sozialstaatlichkeit kommen. Die Zukunft ist stets ungewiss und der demokratische Entscheidungsraum ist in der Gegenwart zu wahren. Zukunftsicherung durch Verfassungsrecht muss daher stets ma?voll sein. Dennoch k?nnte sich gegenw?rtig angesichts der Klimaschutzentscheidung des Bundesverfassungsgerichts, der latenten Zukunftsvergessenheit der Politik sowie der erheblichen Krisen und Herausforderungen ein Fenster ?ffnen, die grundgesetzlichen Ma?st?be prospektiv fortzuentwickeln.

?

Nach einer Einführung durch Prof. Dr. Daniel Wolff skizzierte Prof. Dr. Kirsten Schmalenbach (Salzburg) v?lkerrechtliche Rahmenbedingungen sowie Impulse der Zukunftsicherung durch Verfassungsrecht, die durch entsprechende unionsrechtliche Ausführungen von Prof. Dr. Dr. Armin Steinbach (Paris) erg?nzt wurden. Sodann sprach Prof. Dr. Gregor Kirchhof über Potenziale und Risiken der jüngst vom Bundesverfassungsgericht entwickelten? intertemporalen Freiheitssicherung, bevor Prof. Dr. Judith Froese (Konstanz) die grundrechtlichen Schutzpflichten auf ihr zukunftsicherndes Potenzial hin untersuchte. BVerfRi. a.D. Prof. Dr. Gabriele Britz (Gie?en) analysierte im Anschluss den Begriff der Gleichheit in der Zeit und damit einen gleichheitsrechtlich orientierten Ansatz des verfassungsrechtlichen Zukunftsschutzes in Kontrastierung zur st?rker freiheitsrechtlich gepr?gten intertemporalen Freiheitssicherung, die die Referentin als Berichterstatterin im Klimabeschluss des Bundesverfassungsgerichts seinerzeit mitentwickelt hatte.

?

Am zweiten Tag des Symposiums fragte zun?chst Prof. Dr. Christian Calliess (Berlin) nach einem übergreifenden Verfassungsprinzip der Zukunftsicherung. Vor einer Politisierung des Grundgesetzes warnte darauffolgend Prof. Dr. Tristan Barczak (Passau), der sich kritisch gegenüber einem prospektiven Schutz demokratischer Selbstbestimmung zeigte. Am Ende des zweit?gigen Symposiums er?rterte Prof. Dr. Thorsten Kingreen (Regensburg), welche Rolle der verfassungsrechtlichen Zukunftsicherung mit Blick auf das Sozialstaatsprinzip zukommt und welche Schlüsse der Klimabeschluss des Bundesverfassungsgerichts auf diese ebenfalls langfristig angelegte Materie zul?sst.

?

Die Referate sowie Berichte über die kontroversen Diskussionen werden zeitnah in einem Tagungsband bei Mohr Siebeck erscheinen. Das Symposium wurde vom ACELR und von der Kanzlei Sonntag & Partner gro?zügig unterstützt.

?

Flyer zum Symposium

?

?

Foto: Universit?t Augsburg
Foto: Universit?t Augsburg
Foto: Universit?t Augsburg
Foto: Universit?t Augsburg

Doktorandenseminar in Bernried - zehnj?hriges Dienstjubil?um von Frau Z?ger │ Juli 2023

Im Juli fand das Doktorandenseminar von Prof. Dr. Gregor Kirchhof im Kloster Bernried am Starnberger See statt. Gemeinsam mit elf zum Teil ehemaligen Doktoranden wurden insgesamt fünf aktuelle Dissertationsthemen aus dem Steuer- und Staatsrecht diskutiert. Ein H?hepunkt war der Besuch des Buchheim Museums. Vor allem aber feierten alle an einem Abend das zehnj?hrige Dienstjubil?um von B?rbel Z?ger.

?

Foto: privat
Foto: privat

Ausflug zum BFH und zu WTS │ Juni 2023

Am 28. Juni durften 30 Studentinnen und Studenten aus Augsburg eine Verhandlung des ersten Senats des BFH in München besuchen. Im Anschluss genoss die Gruppe die ebenfalls ?u?erst interessante und anregende Führung durch das h?chste Finanzgericht durch den Richter am BFH Prof. Dr. Matthias Loose. Den Ausflug hat das Team von RA & Stb Dr. Ernst-August Baldamus von WTS organisiert. Die Gruppe mit Prof. Dr. Gregor Kirchhof war daher nach dem Besuch des BFH auf der Dachterrasse der Kanzlei zu einer Diskussion der Verhandlung, einer Vorstellung steuerberatender Berufe sowie einem Imbiss eingeladen.

?

Foto: privat
Foto: privat
Foto: privat

Grundsteuer - Podcast "Wohnen in Deutschland" mit Prof. Dr. Gregor Kirchhof │ Juni 2023

"Die neue Grundsteuer hat" - so die Beschreibung der aktuellen Folge des Podcasts "Wohnen in Deutschland" - "Immobilieneigentümer in der letzten Zeit viele Nerven gekostet. Leider h?rt der ?rger nicht auf. Denn ein neues Gutachten von dem renommierten Verfassungsrechtler Professor Gregor Kirchhof kommt zu dem Schluss, dass die Grundsteuer in vielen Bundesl?ndern verfassungswidrig ist. Warum Immobilieneigentümer jetzt Einspruch gegen Ihren Bescheid einlegen sollten, haben Haus & Grund Pr?sident Kai Warnecke und Professor Kirchhof herausgearbeitet. Und kommen zu dem Schluss: "Wer darauf verzichtet, dem k?nnten sogar Nachteile entstehen." Den Podcast unter der Moderation von Maximilian Flügge finden Sie hier:

?

https://www.hausundgrund.de/presse/wohnen-deutschland-podcast

Foto: privat

Inflation und ihre Folgen - wirtschaftshistorische Betrachtungen │ Mai 2023

Am 3. Mai moderierte Prof. Dr. Gregor Kirchhof einen Vortrag von Prof. Dr. Werner Plumpe zum Thema "Inflation und ihre Folgen - wirtschaftshistorische Betrachtungen". Prof. Kirchhof sprang bei dieser Veranstaltung des Wirtschaftsbeirats Bayern für Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Werner Sinn ein, der kurzfristig verhindert war. Unter dem folgenden Link sind die Einführung und der Vortrag von Prof. Plumpe mit Diskussion abrufbar (Beginn bei Min. 4).

?

https://www.youtube.com/watch?v=4xGWC7TYRY0

?

Fachmedien Otto Schmidt

Das Grundsteuergesetz des Bundes: kompetenzrechtlicher Konstruktionsfehler – verfassungsrechtlicher Reformauftrag │ Mai 2023

?

Im Herbst 2019 hat der Bund ein neues Grundsteuergesetz erlassen. Ab dem Jahr 2025 soll die neue Grundsteuer erhoben werden. Doch verletzt das Bundesgesetz – so Prof. Dr. Gregor Kirchhof – das Grundgesetz. Die elf Bundesl?nder, die sich für das Bundesmodell entschieden haben, müssen daher bis Ende 2024 eine verfassungskonforme L?sung finden. Vier Bundesl?nder weisen hier den Weg.

?

Das Gesetz des Bundes geht insgesamt in zehn Schritten einen steuerlichen Sonderweg, der das Grundgesetz verletzt. Das Gesetz wurde – erstens – in den engen und schwierigen Schranken der Fortschreibungskompetenz des Art. 125a Abs. 2 GG konzipiert, obwohl diese Schranken unmittelbar nach seinem Erlass nicht mehr bestanden. Die Regelungen und die Begründung des Gesetzentwurfs lassen – zweitens – entgegen den ausdrücklichen Forderungen des BVerfG und der Begründung des Gesetzentwurfs den Belastungsgrund der Grundsteuer und ein eigenes Bewertungssystem nicht erkennen. Anders als sonst im Steuerrecht k?nnen – drittens – die erheblichen Ungenauigkeiten der Bodenrichtwerte nicht durch einen Gegenbeweis eines niedrigeren gemeinen Werts in das Ma? der Grundrechte geführt werden. Insgesamt nutzt der Bundesgesetzgeber – viertens – seinen Entscheidungsraum nicht, weil er keine gestaltende Systementscheidung trifft, sondern aus nicht mehr bestehenden kompetenzrechtlichen Gründen versucht, die Einheitswerte zu vereinfachen - das Ergebnis ist ein überkompliziertes Recht. Die gew?hlten Kriterien sind – fünftens – in Teilen zu grob und daher gleichheitswidrig (Bodenrichtwerte, pauschale Nettokaltmieten, Restnutzungsdauer, Alter des Geb?udes). Immobilienwerte sind – sechstens – entweder in zahlreichen Parametern genau zu ermitteln oder in vereinfachenden Typisierungen gleichheitsgerecht zu bewerten. Das Bundesgesetz entscheidet sich hingegen ohne System für eine halbherzige und daher verfassungswidrige Mischbewertung, die aufgrund der Ungenauigkeiten – siebtens – zu hohe Zahllasten bewirken wird. Achtens werden anstelle von bekannten Parametern (Kubikmeter) ohne hinreichenden sachlichen Grund unbekannte Werte (Brutto-Grundfl?che) genutzt. Es ist – neuntens – ebenfalls nicht erforderlich und zumutbar, wenn die ?ffentliche Hand Daten, die ihr bekannt sind, von den Stpfl. erhebt und strafbewehrt prüft. Insgesamt wurde – zehntens – ein unn?tig kompliziertes und daher freiheitswidriges Gesetz in Kraft gesetzt.

?

Das Grundsteuergesetz des Bundes: kompetenzrechtlicher Konstruktionsfehler – verfassungsrechtlicher Reformauftrag, DB 2023, 1116–1121.

Foto: privat

Seminar in den R?umen des EuGH │ Mai 2023

?

Bei einer Exkursion nach Luxemburg besuchten RA Wolfgang L?hr, Prof. Dr. Stephan Rasch und Prof. Dr. Gregor Kirchhof gemeinsam mit Studenten der Fakult?t und mit Mitarbeitern des Lehrstuhls? eine Verhandlung am Europ?ischen Gerichtshof. Zudem fand zusammen mit den genannten Seminarleitern und mit Prof. Dr. David Hummel (Referent, Kabinett der Generalanw?ltin Prof. Dr. Dres. h.c. Juliane Kokott, EuGH) ein Seminar in den R?umen des EuGH statt. Zur Freude der Teilnehmer stellte sich auch die Generalanw?ltin den Fragen zur Entwicklung des Gerichtshofs und des europ?ischen Steuerrechts.

Prof. Dr. Gregor Kirchhof h?lt auf Einladung der Juristischen Gesellschaft Augsburg einen Vortrag zu der Frage nach einem zukunftsichernden Verfassungsrecht │ M?rz 2023

Am 14. M?rz hat Prof. Dr. Gregor Kirchhof auf Einladung der Juristischen Gesellschaft Augsburg einen Vortrag an unserer Fakult?t gehalten. Das Thema ?Intertemporale Freiheitssicherung und Gleichheit in der Zeit: Klimaschutz, Sozialsysteme, Staatsverschuldung – und die Frage nach einem zukunftsichernden Verfassungsrecht“ wurde nach dem Vortrag lange und rege diskutiert – auch noch auf dem anschlie?enden Imbiss, mit dem der Abend endete.

Beitrag von Prof. Dr. Gregor Kirchhof zur Zukunft der Erbschaftsteuer in der FAZ │ M?rz 2023

Unter dem Titel "Erbschaftsteuer - abschaffen oder grundlegend reformieren" ist am 9. M?rz 2023 ein "Standpunkt" von Prof. Dr. Gregor Kirchhof in der FAZ erschienen. Prof. Kirchhof kritisiert, dass die Erbschaftsteuer Gerechtigkeitsprobleme und Missverst?ndnisse bewirkt. Das zentrale Gerechtigkeitsproblem sei, dass die Abgabe durch Gestaltungen unter Lebenden vermieden werden k?nne. Die daher notwendige Reform drohe aber, durch unterschiedliche Missverst?ndnisse fehlgeleitet zu werden. So ist die Steuer, die den Staat zu einem sehr geringen Anteil finanziere, anders als oft vorgetragen kein taugliches Instrument, um der Schere zwischen Arm und Reich zu begegnen. Hier sind zielgerichtetere Ma?nahmen au?erhalb des Steuerrechts notwendig. Die Erbschaftsteuer erbringt lediglich 1,2 Prozent der Steuereinnahmen. Aufgrund der zahlreichen Gestaltungen und erheblichen Bewertungsprobleme verursacht sie den Steuerpflichtigen, den Steuerberatern, dem Fiskus und den Finanzgerichten aber einen erheblichen Aufwand. Dieser Aufwand steht in keinem angemessenen Verh?ltnis zu dem geringen Ertrag. So liegt es nahe, dem Beispiel zahlreicher L?nder zu folgen und die Steuer abzuschaffen. Jedenfalls ist sie grundlegend zu reformieren.

?

Erbschaftsteuer - abschaffen oder grundlegend reformieren, FAZ, Nr. 58, 9. M?rz 2023, S. 16

?

https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/die-erbschaftsteuer-muss-reformiert-werden-fordert-steuerrechtler-kirchhof-18733546.html

Beitr?ge von Prof. Dr. Gregor Kirchhof im Magazin plusminus der ARD zur Grundsteuer │ M?rz 2023

Am 8. M?rz kam Prof. Gregor Kirchhof im ARD-Magazin plusminus zur weiteren Entwicklung der Grundsteuer zu Wort. Kirchhof kritisierte die Modelle des Bundes und Baden-Württembergs verfassungsrechtlich. Er appelierte an die Politik, die neuen Erkenntnisse zu nutzen, die man in der Zwischenzeit gesammelt hat, um die in Teilen fehlerhaften Gesetze zu korrigieren. Insbesondere haben die Finanzbeh?rden bei der Erhebung der Grundsteuerdaten wertvolle Erfahrungen gewonnen. Daher sind die Friktionen in den Gesetzen nun klarer zu erkennen als im Gesetzgebungsverfahren. Die neue Grundsteuer wird erst ab dem Jahr 2025 angewandt. Die so er?ffnete Chance, die Grundsteuermodelle noch zu korrigieren, sollte genutzt werden.

?

https://www.ardmediathek.de/video/plusminus/grundsteuer-kommt-jetzt-die-klagewelle/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3BsdXNtaW51cy9lMWM0NDhiMi1jMDExLTRhMDItOTM1Zi04YTJlN2YyZGU4ZGE

Der verfassungsrechtliche Auftrag zur Digitalisierung des Steuerrechts – Beitrag von Prof. Dr. Gregor Kirchhof in der DStR │ Februar 2023

Die Digitalisierung er?ffnet gegenw?rtig die gro?e Chance, das Steuerrecht grundlegend zu vereinfachen und es sodann weitgehend automatisch anzuwenden. Das Grundgesetz zwingt den Gesetzgeber nicht zu einer solchen Reform. Doch dr?ngt es, die Chance beherzt zu ergreifen. Werden Steuern in vorausgefüllten Steuererkl?rungen automatisch erhoben, w?re der Gewinn an Freiheit und Gleichheit, an Rechtsstaatlichkeit, an steuerlicher Effizienz, informationeller Waffengleichheit und Transparenz gro?. Der weite Entscheidungsraum des Gesetzgebers weist hier den Weg in breiten Typisierungen und Pauschalierungen. Diese Vergr?berungen sind verfassungsrechtlich nicht die Ausnahme, sondern die Regel. Die Steuer rechtfertigt sich in ihrem Ertrag für den Staat, nicht aber in Beteiligungs- und Mitwirkungspflichten. Das Steuerverfassungsrecht ist sich dabei bewusst, dass das Leistungsf?higkeitsprinzip für alle Steuern greift, die geforderte Gleichheit im Belastungserfolg am besten in einem digitalisierten Steuerrecht gelingt und sich Steuern von Verfassungs wegen zu unterscheiden haben. Die Freiheitsrechte verlangen, den jeweils schonendsten gleich wirksamen Eingriff zu w?hlen. Im Bereich der Steuern scheint dieses selbstverst?ndliche Ma? ermüdet. Würden andere Zahlungspflichten derart kompliziert geregelt, w?ren die Grundrechte ersichtlich verletzt.

?

G. Kirchhof, Der verfassungsrechtliche Auftrag zur Digitalisierung des Steuerrechts, DStR 2023, 355–362.

Interview des SPIEGEL mit Prof. Dr. Gregor Kirchhof zu aktuellen Fragen der Grundsteuer und der Zukunft der Abgabe │ Februar 2023

In einem Interview mit dem SPIEGEL ruft Prof. Dr. Gregor Kirchhof die Politik auf, die aktuellen Grundsteuergesetze nochmals zu prüfen. Die neuen Erkenntnisse, die man in der Zwischenzeit gesammelt hat, seien zu nutzen und die fehlerhaften Gesetzesteile zu korrigieren. Nicht nur die breite Kritik aus der Wissenschaft und den Verb?nden b?ten eine Chance. Insbesondere sollten die sehr aufschlussreichen Erfahrungen, die die Beh?rden bei der Erhebung der Steuerdaten gemacht haben, genutzt werden. Einige Probleme resultieren daraus, dass man vorher schwer einsch?tzen konnte, welche Friktionen die Gesetze in der Praxis erzeugen werden. Das ist nun anders.

?

https://www.spiegel.de/wirtschaft/grundsteuer-wie-geht-es-weiter-gregor-kirchhof-im-interview-a-a04d4fc5-2cc5-47a5-ad53-df687196557d

Aufbruch nach der Zeitenwende – Podiumsdiskussion der Münchner Europa Konferenz mit Prof. Dr. Gregor Kirchhof │ Februar 2023

?

Foto: privat

Die Siebte Münchner Europa Konferenz (MEK) widmete sich am 16. Februar 2023 dem Thema ?Aufbruch nach der Zeitenwende! Die Zukunft der europ?ischen Wirtschaft in einer ver?nderten Welt“.

Nach einem Gru?wort des Bundesministers a.D. und Vorsitzenden der MEK Dr. Theo Waigel sowie einem Impuls des Kommissars für Budget und Administration Johannes Hahn diskutierten unter der Leitung von Dr. Stefan Leifert mit dem Kommissar Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest, Prof. Dr. Merith Niehuss, Magret Suckale, Dr. Ralf Wintergerst und Prof. Dr. Gregor Kirchhof.

Prof. Kirchhof betonte dabei, dass sich die Europ?ische Union wieder st?rker als Garant einer überstaatlichen Freiheit profilieren sollte. So würde sie an ihre historischen Errungenschaften anknüpfen, den Binnenmarkt, den Euro- und Schengenraum sowie die Osterweiterung, in der die Freiheit in den ?stlichen Staaten gesichert wurde. Die Menschen würden dann die Vorteile der europ?ischen Integration wieder unmittelbar spüren. Es ginge um eine europ?ische Sicherheitsarchitektur, einen Energiebinnenmarkt, europ?ische Infrastrukturen, die überf?llige breite Deregulierung, damit verbunden um freiheitliche Instrumente, um die Treibhausgasneutralit?t zu erreichen - Emissionsrechtehandel statt Bürokratie und Taxonomie - und letztlich darum, das verblasste Freiheitsvertrauen in der EU wieder zu st?rken. Nur wenn Europa seine drei Kraftquellen entfaltet, wird es vital bleiben: die europ?ischen Organe, die Mitgliedstaaten und vor allem die Menschen, die unterschiedlichen Gesellschaften in Europa.

Der Abend endete mit einem Schlusswort des Fraktionsvorsitzenden der EVP Manfred Weber, MdEP. Rund 350 G?ste waren zu der Veranstaltung gekommen.

Foto: privat

Intertemporale Freiheitssicherung in den Sozialsystemen – Diskussion auf dem Berliner Jahresrückblick der KAS mit Prof. Dr. Gregor Kirchhof │ Januar 2023

Am 19. Januar fand der Berliner Jahresrückblick der Konrad Adenauer Stiftung statt. Mit dem sehr gut besetzten Plenum diskutierten der Pr?sident des Bundessozialgerichts Prof. Dr. Rainer Schlegel und Prof. Dr. Gregor Kirchhof unter der Leitung von Carolin Eschenfelder die intertemporale Freiheitssicherung in den Sozialsystemen. Die Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung steuern – so Gregor Kirchhof – auf einen demographischen Abgrund zu. Diesen erreichen die Umlagesysteme sp?testens, wenn die sog. Babyboomer von Beitragszahlern zu Leistungsempf?ngern werden. Steuerfinanzierte Zuschüsse k?nnen Finanzlücken der Systeme schlie?en, nicht aber die strukturellen Probleme l?sen. Die Versicherungen sind daher von Verfassungs wegen vor dem drohenden Kollaps zu bewahren.

?

?

Seminar im Steuerrecht im Sommersemester 2023 │Januar 2023

Vom 23. bis 25. April 2023 bietet Prof. Dr. Gregor Kirchhof ein Seminar beim Europ?ischen Gerichtshof in Luxemburg zu Grundsatzfragen des deutschen und europ?ischen Steuerrechts an.

?

Die Details zur Veranstaltung finden Sie in der Seminarankündigung.

?

Bild: C. Duile

23. Symposium des Augsburger Forums für Steuerrecht zum Thema ?Next Generation EU“ mit Dr. Elena Waigel und Prof. Dr. Ulrich Hufeld │ Dezember 2022

Am 19. Dezember 2022 diskutierten Dr. Elena Waigel und Prof. Dr. Ulrich Hufeld unter der Leitung von Prof. Dr. Gregor Kirchhof mit rund 50 Zuh?rern das aktuelle ?Nikolaus-Urteil“ des Bundesverfassungsgerichts zu den neuen gemeinsamen europ?ischen Schulden. Der Schwerpunkt lag auf den Fragen, ob gemeinsame Schulden (sog. ?Next Generation EU“) die Vorgaben des Europarechts und des Grundgesetzes wahren, wie die breite Finanzkraft nun zu nutzen ist und ob die EU in Zukunft weitere Schulden aufnehmen darf.?

?

Interview mit Focus online über die Grundsteuermodelle des Bundes und Baden-Württembergs, die das Grundgesetz verletzen │ November 2022

In einem Interview mit Focus online betont Prof. Dr. Gregor Kirchhof, dass die Grundsteuermodelle des Bundes und Baden-Württembergs den Gleichheitssatz verletzen. Beide Modelle nutzen die zu ungenauen Bodenrichtwerte, ohne den sonst im Steuerrecht üblichen Gegenbeweis eines realit?tsn?heren Wertes hinreichend zuzulassen. Das Bundesmodell bringt insgesamt die genutzten Parameter nicht in ein kongruentes System - es orientiert sich letztlich zu stark an den alten verfassungswidrigen Einheitswerten. Die Grundsteuer Baden-Württembergs l?sst für die Bemessung die Immobilien au?en vor. Bei gleich gro?en Grundstücken muss dieselbe Grundsteuer entrichtet werden, auch wenn auf einem Grundstück ein bauf?lliges Haus, eine Villa, ein Mehrfamilienkomplex oder ein Hochhaus steht. Es gehe nun nicht darum, keine Grundsteuer zu entrichten. Vielmehr sei noch Zeit, eine gleichm??ige Bewertung auf den Weg zu bringen.?

?

Das Interview finden Sie hier:

Top-Jurist r?t vielen Eigentümern: Wehren Sie sich gegen die Grundsteuer! - FOCUS online

?

Verlag C.H.BECK

Zwei Beitr?ge von Prof. Dr. Gregor Kirchhof im neuen vierb?ndigen Stern / Sodan / M?stl │ Oktober 2022

Im Oktober 2022 ist das bekannte Standardwerk von Prof. Dr. Dr. Dr. hc. Mult. Klaus Stern ?Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland“ unter der Leitung von Prof. Dr. Helge Sodan und Prof. Dr. Markus M?stl neu erschienen. Prof. Dr. Gregor Kirchhof hat hierfür zwei Handbuchbeitr?ge verfasst:

G. Kirchhof, in: Stern / Sodan / M?stl, StaatsR IV, 2. Auflage 2022, Allgemeine Handlungsfreiheit (§ 109) / Schutz vor Arbeitszwang und Zwangsarbeit (§ 110).

StBK Stuttgart

Vortrag von Prof. Dr. Gregor Kirchhof auf dem Stuttgarter Steuerkongress zum Thema ?Die Entwicklung des Steuer- und Finanzrechts in Krisenzeiten“ │ Oktober 2022

Am 14. Oktober sprach Prof. Dr. Gregor Kirchhof vor rund 600 Zuh?rern auf dem Stuttgarter Steuerkongress zur Entwicklung des Steuer- und Finanzrechts in Krisenzeiten. Der Kongress zeichnete sich durch ein abwechslungsreiches Programm aus. Auf dem Bild steht neben dem Pr?sidenten der Steuerberaterkammer Stuttgart Prof. Dr. Hartmut Schwab die weitere Referentin Petra Ehmann, Chief Innovation Officer der Ringier-Gruppe, die zum ?Metaverse – Aufbruch in ein neues Zeitalter“ sprach.

Vortrag von Prof. Dr. Gregor Kirchhof beim Sozialrechtsverband zur intertemporalen Freiheitssicherung in den Sozialsystemen │ Oktober 2022

Am 7. Oktober legte Prof. Dr. Gregor Kirchhof vor dem Verbandsausschuss des Sozialrechtsverbandes dar, dass die Sozialsysteme angesichts der demographischen Entwicklung von Verfassungs wegen zu reformieren sind. Die Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung steuern auf einen Kipppunkt zu, in dem drei demographische Entwicklungen zusammenlaufen. Erstens werden die Beitragszahler weniger und die Leistungsempf?nger mehr. Zweitens steigen mit der Lebenserwartung die Leistungsdauer und der Bedarf. Drittens werden die sog. Babyboomer von Beitragszahlern zu Leistungsempf?ngern. Steuerfinanzierte Zuschüsse k?nnen Finanzlücken schlie?en, nicht aber die strukturellen Probleme l?sen. Letztlich sind die Systeme jetzt vor dem Kollaps zu schützen und zukunftssicher zu reformieren.

?

Bild: C. Duile

46. Jahrestagung der DStjG zum Thema ?Streitvermeidung und Streitbeilegung im Steuerrecht“ in Augsburg │ September 2022

Am 12. und 13. September 2022 fand die 46. Jahrestagung der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft (DStjG) in Pr?senz an der Universit?t Augsburg statt. Das Thema ?Streitvermeidung und Streitbeilegung im Steuerrecht“ wurde von unterschiedlichen Experten wissenschaftlich fundiert und praxisorientiert behandelt sowie ausführlich mit den rund 150 Teilnehmern aus Wissenschaft und Praxis diskutiert. Den Rahmen bildeten zur gro?en Freude der Gesellschaft Empf?nge durch die Oberbürgermeisterin der Stadt Augsburg Eva Weber im Goldenen Saal (Bild) sowie durch den Bayerischen Staatsminister der Finanzen und für Heimat Albert Füracker im Schaezlerpalais (Bild). Auf den Empf?ngen sprachen auch der Vorsitzende der DStjG Prof. Dr. Klaus-Dieter Drüen (LMU München, Bild) sowie der Augsburger Gastgeber Prof. Dr. Gregor Kirchhof (Bild). Weitere Informationen erhalten Sie hier:

?

www.dstjg.de

?

Bund der Steuerzahler in Bayern

Interview mit Prof. Gregor Kirchhof über die NATO und die Zukunft der Europ?ischen Union │ Juli 2022

In einem Interview mit dem Chefedakteur Rudolf G. Maier von KlarText warnt Prof. Gregor Kirchhof, dass die Zeitenwende - anders als oft propagiert - über die Sicherheits- und Energiepolitik hinausreicht. Die Welt ?ndert sich. Die Rollen Chinas, Russlands und Indiens sind - wie die Entwicklung in Afrika und im mittleren Osten - nicht gekl?rt. Es gehe um eine Selbstbehauptung des Westens und der Europ?ischen Union. Die Union dürfe nicht - wie im Green Deal - auf planwirtschaftliche Ans?tze, sondern müsse wieder st?rker auf ihren Markenkern setzen: die überstaatliche Freiheit. Nicht nur aufgrund der dr?ngenden Sicherheits- und Klimafragen beginne eine neue Phase des Multilateralismus.

?

Interview in KlarText

Foto: privat

Prof. Dr. Franz-Christoph Zeitler und Prof. Dr. Gregor Kirchhof diskutieren Thesen zur Zukunft der EU mit Mitgliedern des Europ?ischen Parlaments in Stra?burg │ Mai 2022

Anfang Mai haben Prof. Dr. Franz-Christoph Zeitler und Prof. Dr. Gregor Kirchhof Thesen zur Zukunft der Europ?ischen Union mit Mitgliedern des Europ?ischen Parlaments aus unterschiedlichen europ?ischen L?ndern in Stra?burg diskutiert. Die Thesen sind in Kooperation mit Dr. Johann Schachtner vom Wirtschaftsbeirat Bayern entstanden (auf dem Bild ganz rechts). Gespr?che haben insbesondere mit Prof. Dr. Angelika Niebler (auf dem Bild links) und dem EVP-Fraktionsvorsitzenden Manfred Weber (Bildmitte) stattgefunden.

?

Sieben Thesen für die Konferenz zur Zukunft Europas

Seven theses for the Conference on the Future of Europe

Grundsteuer – die neuen Gesetze erreichen die Praxis! 22. Symposium des Augsburger Forums für Steuerrecht │ April 2022

Am 28. April 2022 fand das 22. Symposium des Augsburger Forums für Steuerrecht in Pr?senz statt. Der Pr?sident des Bayerischen Landesamtes für Steuern Volker Freund, RA und Stb Jan Geiger (KPMG) und der Ministerialrat des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen Karlheinz Konrad diskutierten mit Prof. Dr. Gregor Kirchhof und rund 50 Teilnehmern die aktuellen Probleme der neuen Grundsteuergesetze, die gegenw?rtig die Praxis erreichen.

?

Steuerfachtagung

Green Deal, Green Tax – Vortrag auf der digitalen Münchner Steuerfachtagung │ M?rz 2022

Dieses Jahr fand die Münchner Steuerfachtagung am 30. M?rz rein digital statt. Bis zu 900 Teilnehmern schalteten sich zu. Prof. Dr. Gregor Kirchhof hielt einen 30-minütigen Vortrag zum Thema ?Green Deal, Green Tax – von einem ?konomischen zu einem ?kologischen Finanzsystem?“, den Sie unter diesem Link abrufen k?nnen:

?

https://www.steuerfachtagung.de/copy-of-tagungsprogramm

?

Verlag Mohr Siebeck

Intertemporale Freiheitssicherung: Klimaschutz – Sozialsysteme – Staatsverschuldung – Monographie von Prof. Dr. Gregor Kirchhof, Mohr Siebeck │ Januar 2022

Das Bundesverfassungsgericht blickt in seiner Klimaschutzentscheidung weit in die Zukunft. Werden heute Weichen gestellt, die morgen sicher zu Grundrechtseingriffen führen, sind die Freiheitsrechte bereits jetzt zu achten. Dieser neue Grundrechtsschutz setzt der Staatsverschuldung keine unmittelbaren Grenzen. Er verlangt aber, die Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung zu reformieren. Diese Systeme steuern auf einen Kipppunkt zu, in dem drei demographische Entwicklungen zusammenlaufen. Erstens werden die Beitragszahler weniger und die Leistungsempf?nger mehr. Zweitens steigen mit der Lebenserwartung die Leistungsdauer und der Bedarf. Drittens versch?rfen sich diese Entwicklungen, wenn die sog. Babyboomer von Beitragszahlern zu Leistungsempf?ngern werden. Steuerfinanzierte Zuschüsse k?nnen Finanzlücken schlie?en, nicht aber die strukturellen Probleme l?sen. Letztlich sind die Systeme m?glichst weitreichend aus der Umlagefinanzierung zu führen.

?

Siehe hierzu auch den Beitrag in der FAZ vom 23.9.2021 und das Interview mit Prof. Dr. Gregor Kirchhof in "Der Steuerzahler, 12-2021:

FAZ-Beitrag

Interview.

Verlag Mohr Siebeck

Zeitenwende? – Band mit wissenschaftlichen Essays hg. von Prof. Dr. Daniel S. Hamilton, Prof. Dr. Andreas R?dder und Prof. Dr. Gregor Kirchhof │ Januar 2022

Stehen die Europ?ische Union und die westliche Welt vor einer Zeitenwende? Ist die Vision einer ?immer engeren Union der V?lker Europas“ noch überzeugend? Welche Antworten kann die Union auf die Pandemie, den Klimawandel, den Brexit, die sicherheitspolitischen und digitalen Herausforderungen oder den sich versch?rfenden internationalen Wettbewerb finden und wie kann sie die Konflikte über den europ?ischen Rechtsstaat, die gemeinsamen Schulden und die Zukunft des Euro bew?ltigen? Welche Rolle kann und sollte die EU in einer sich ver?ndernden Welt spielen? Welche Regeln und Werte sollten die europ?ische Politik leiten? Diesen Fragen widmen sich im vorliegenden Band 18 Autoren – Praktiker und Wissenschaftler – aus acht L?ndern und fünf Fachdisziplinen. Das Buch erscheint in deutscher und englischer Sprache (s. auch den n?chsten Eintrag) sowie jeweils auch über einen offenen Internetzugang.

?

Buch

Beitrag Prof. Dr. Gregor Kirchhof

Beitrag in der Forschungsbeilage der Augsburger Allgemeinen am 3.2.2022

Brookings Institution Press

PARADIGM LOST? – englischsprachiger Band mit wiss. Essays hg. von Prof. Dr. Daniel S. Hamilton, Prof. Dr. Andreas R?dder und Prof. Dr. Gregor Kirchhof │ Dezember 2021

Is a new era dawning for the European Union? Is the Union’s vision of “ever closer union” and a gradually expanding space of free movement of goods, services, people and capital still viable in a continent wracked by such disruptive influences as the COVID-19 pandemic, climate change, Brexit, new security challenges, digital transformations, more intense international competition, and internal disputes over issues ranging from the rule of law and common debt financing to the future of the euro? What role can and should the European Union play in this new world? What rules and values should guide it? These questions are explored in this volume by authors from different countries, disciplines and professions.

?

The book is available as open access here:
cover
book

Krisenresilienz des Finanzrechts? – gemeinsamer Vortrag von Prof. Dr. Dr. h.c. Reiner Schmidt und Prof. Dr. Gregor Kirchhof │ Dezember 2021

Im Rahmen der Ringvorlesung der Juristischen Fakult?t der Universit?t Augsburg zum Thema ?Krisenresilienz des Rechts? Lehren aus der Coronakrise“ hielten Prof. Dr. Dr. h.c. Reiner Schmidt und Prof. Dr. Gregor Kirchhof einen gemeinsamen Vortrag. Das Thema ?Die finanziellen Folgen der Pandemie – Next Generation EU, die Schuldenbremsen und die Frage nach der Generationengerechtigkeit“ wurden in der auch über das Internet übertragenen Veranstaltung rege diskuiert.

?

/de/fakultaet/jura/aktuell/2021/10/19/5162/

Grund und Boden als Anknüpfungspunkt für die Besteuerung – ifst-Webinar mit Prof. Dr. Gregor Kirchhof │ November 2021

Unter der Leitung des ehem. Pr?sidenten des BFH Prof. Dr. Rudolf Mellinghoff diskutierten am 9.?November 2021 Prof. Dr. Christine Osterloh-Konrad, Dr. Stefan Bach, Prof. Dr. Frank Hechtner und Prof. Dr. Gregor Kirchhof über Grund und Boden als Anknüpfungspunkt der Besteuerung. Die Veranstaltung wurde als Webinar in der Veranstaltungsreihe ?Grundverm?gen im Steuerrecht“ des Instituts Finanzen und Steuern (ifst) durchgeführt.

?

https://www.ifst.de/veranstaltungen

Universit?t Mainz

The European Union at a Turning Point? – Mainz History Talks unter der Leitung von Prof. Dr. Andreas R?dder und Prof. Dr. Gregor Kirchhof │ Oktober 2021

Vom 27. bis zum 29. Oktober 2021 fanden die Mainz History Talks unter der Leitung von Prof. Dr. Andreas R?dder und Prof. Dr. Gregor Kirchhof auf dem Weingut Wasem in Ingelheim statt. U. a. diskutierten Prof. Dr. Marc-Oliver Bettzüge (K?ln), BVerfRi. a.D. Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio (Bonn), Sandra Fine (Europ?ische Kommission), Prof. Dr. Martin Nettesheim (Tübingen) und das Mitglied des Europ?ischen Parlaments Prof. Dr. Sven Simon über Zukunftsfragen der Europ?ischen Union: die zunehmende Spannung zwischen zentralisierenden und zentrifugalen Kr?ften, ein m?gliches neues Selbstverst?ndnis, den Green Deal mit ?fit for 55“ sowie die geo?konomische und geostrategische Ausrichtung der Gemeinschaft.

?

https://mht.uni-mainz.de/eu-turning-point/

Die neuen grundsteuerlichen Regelungen in den Bundesl?ndern – Prof. Dr. Gregor Kirchhof diskutiert auf dem Münchner Unternehmenssteuerforum │ Oktober 2021

Am 13. Oktober 2021 fand das 24. Münchner Unternehmenssteuerforum als Online-Veranstaltung statt. Unter der Leitung des Pr?sidenten des Bayerischen Landesamtes für Steuern Volker Freund diskutierten Sylvia Heckmeier (Merck KGaA), Prof. Dr. Gregor Kirchhof, MR Karlheinz Konrad (Bayerisches Staatsministerium der Finanzen), Prof. Dr. Marcel Krumm und Victoria Lücke (WTS) über die aktuellen Grundsteuergesetze der L?nder. Die einleitenden Referate hielten Karlheinz Konrad und Gregor Kirchhof.

?

https://muenchner-ustf.de/vergangene-veranstaltungen/grundsteuerreform-laenderspezifische-umsetzung/

Grundsteuerreform – Prof. Dr. Gregor Kirchhof diskutiert auf der BB-Fachkonferenz │ Oktober 2021

Am 6. Oktober 2021 hat Prof. Dr. Gregor Kirchhof mit zahlreichen Vertretern aus der Praxis und Wissenschaft auf der Betriebs Berater-Fachkonferenz über die Reform der Grundsteuer in Frankfurt diskutiert.

?

https://veranstaltungen.ruw.de/archiv/steuerrecht/bb-fachkonferenz-grundsteuerreform/programm

Die Selbstbehauptung Europas – Vortrag von Prof. Dr. Gregor Kirchhof bei den EWS-Wirtschaftsgespr?chen │ September 2021

Am 16. September 2021 hielt Prof. Dr. Gregor Kirchhof bei den Wirtschaftsgespr?chen des Europ?ischen Wirtschaftssenats in Going einen Vortrag zum Thema ?Die Selbstbehauptung Europas in einer globalisierten Welt“.

?Die Selbstbehauptung Europas!“ – Aufruf von 29 Staatsrechtslehrern in der FAZ │ Juli 2021

In einem Aufruf in der FAZ fordern 29 Staatsrechtslehrer die Kommission auf, das Vertragsverletzungsverfahren in Sachen EZB nicht zu betreiben. ?Die europ?ische Integration hat den Europ?ern ein nie gekanntes Ma? an Frieden, Wohlstand und Einigung gebracht. Die n?chste Generation wird uns daran messen, ob wir dieses historische Erbe bewahren und mehren. Die Europ?ische Union gründet auf gegenseitigem Respekt. Die europ?ischen Organe achten die Identit?ten der Mitgliedstaaten und die Grenzen der Integration. Die Staaten wahren die gemeinsamen europ?ischen Werte und das Europarecht. Wer meint, dieses Verh?ltnis einseitig aufl?sen zu k?nnen, verkennt die Eigenart der Union und gef?hrdet die europ?ische Integration.“

?

Der von der Kommission angemahnte Vorrang des Europarechts wird vom Bundesverfassungsgericht nicht in Frage gestellt, sondern ausdrücklich best?tigt. Der Anwendungsvorrang gilt aber nur in den Grenzen der Hoheitsrechte, die der Europ?ischen Union von den Mitgliedstaaten übertragen wurden. Die Union ist eine Gemeinschaft der Staaten und kein Bundesstaat. Sie hat keine unbegrenzte Macht. ?Würden die nationalen Verfassungsgerichte darauf verzichten, diese Grenzen in Ausnahmef?llen zu kontrollieren, k?nnten die Unionsorgane [...] den Mitgliedstaaten gegen ihren Willen Hoheitsrechte entziehen. [...] Wenn die Kommission am Vertragsverletzungsverfahren festh?lt, werden die Fliehkr?fte der europ?ischen Integration in einer Zeit gest?rkt, in der sich Europa gemeinsam bew?hren muss. Ohne hinreichenden Grund würde die Axt an rechtsstaatliche und demokratische Grundlagen der Europ?ischen Union gelegt. Die europ?ische Einigung steht auf dem Spiel.“

?

Aufruf von Martin?Burgi, Christoph Degenhart, Otto Depenheuer, Dieter D?rr, Christoph Enders, Kay Hailbronner, Christian Hillgruber, Hans-Detlef Horn, Josef?Isensee, Christian Joerges, Wolfgang Kahl, Gregor?Kirchhof, Jan Henrik Klement, Stefan Korioth, Hanno Kube, Karl-Heinz Ladeur, Markus Ludwigs, Dietrich Murswiek, Martin Nettesheim, Adelheid Puttler, Franz Reimer, Matthias Rossi, Stephanie Schiedermair, Reiner Schmidt, Matthias Schmidt-Preu?, Helge Sodan, Christian Starck, Thomas Vesting, Christian Waldhoff.

?

FAZ, Montag, 5. Juli 2021, Nr. 152, Seite 1.

?

Den Aufruf (FAZ Einspruch, 4. Juli 2021) finden Sie hier oder unter
https://www.faz.net/einspruch/europaeische-integration-staatsrechtler-kritisieren-eu-kommission-17421926.html?premium

Aufsatz von Prof. Dr. Gregor Kirchhof zu den verfassungsrechtlichen Grenzen der Verm?gensteuer │ Juni 2021

Das BVerfG hat das Verm?gensteuergesetz im Jahr 1995 für verfassungswidrig erkl?rt. Seitdem wird die Abgabe in Deutschland nicht mehr erhoben, politisch aber kontrovers diskutiert. Eine echte Chance, wieder eingeführt zu werden, bestand bislang nicht. Nun aber k?nnte die Steuer bereits in diesem Jahr wiederbelebt werden. Die SPD hat ihre Einstellung ge?ndert. Sie schl?gt nun im Einklang mit Bündnis 90/Die Grünen und der Partei Die Linke vor, Verm?gen von Privatpersonen und Unternehmen zu belasten. Nach diesen ?u?erungen wird eine entsprechende Regierungskoalition nach der anstehenden Bundestagswahl die Abgabe neu regeln. Zudem wurde jüngst die These gest?rkt, die Bundesl?nder seien bereits jetzt im Rahmen der konkurrierenden Gesetzgebungskompetenz befugt, eigene Verm?gensteuergesetze zu erlassen. Privatpersonen und Unternehmen müssten sich in beiden F?llen auf erhebliche Steuerlasten einstellen. Aber noch ist es nicht so weit.

Eine unterschiedliche Verm?gensbesteuerung in den Bundesl?ndern würde nicht auf die notwendige Akzeptanz der Steuerpflichtigen sto?en und die Wirtschaftseinheit in Deutschland gef?hrden. Die sog. Sperrwirkung des geltenden Bundesgesetzes verhindert deshalb mit guten Gründen eine L?ndergesetzgebung. Insgesamt sind die grundgesetzlichen Hürden der Verm?gensbesteuerung derart hoch, dass ein grundgesetzkonformes Gesetz kaum gelingen wird. Die notwendige wiederkehrende gleichheitsgerechte Bewertung der zahlreichen sehr unterschiedlichen Verm?gensgegenst?nde wird kaum zu leisten sein. Die Abgabe darf nicht die Verm?genssubstanz, sondern nur den m?glichen Ertrag des Verm?gens – den sog. ?Sollertrag“ – belasten. Diese Zumutbarkeitsgrenze verkompliziert die anspruchsvolle steuerliche Bewertung. Das Verm?gen ist hiernach in seiner ?Ertragsf?higkeit“ zu erfassen (BVerfG). So w?re zu kl?ren, welchen Ertrag z. B. ein Schmuckstück erwarten l?sst und welcher m?gliche Gewinn einem Unternehmen zuzurechnen ist, auf den nicht bereits die Ertragsteuern zugreifen. Die ohnehin engen Zumutbarkeitsgrenzen (BVerfG) werden strukturell verletzt, wenn die Steuerpflichtigen nicht hinreichende Geldmittel haben, um die Abgabe zu entrichten, weil z. B. ein Wohnhaus erheblich an Wert gewonnen hat oder ein Unternehmen Verluste erleidet. Selbst wenn für solche F?lle Ausnahmeregeln greifen, l?uft die Verm?gensteuer strukturell Gefahr, systemwidrig nach Kassenlage zu belasten. Die ?ffentliche Hand sollte insgesamt der Entwicklung in anderen L?ndern folgen und ihrem Finanzbedarf durch andere Steuern begegnen.

?

Die verfassungsrechtlichen Grenzen der Verm?gensteuer, FR 2021, S.?517–522.

Online-Diskussion des ifst zum Thema: ?Verm?gensabgabe/-steuer zur Pandemiefinanzierung: Rechtfertigung und Wirkungen“ │ Mai 2021

In der vom Institut für Finanzen und Steuern (ifst) veranstalteten Online-Diskussion behandelten Prof. Dr. Christine Osterloh-Konrad, Prof. Dr. Caren Sureth-Sloane, Prof. Dr. Joachim Wieland und Prof. Dr. Gregor Kirchhof unter der Leitung von Prof. Dr. Johanna Hey die Frage, ob eine Verm?gensteuer oder eine Verm?gensabgabe geeignete Mittel sind, die Folgen der Pandemie zu finanzieren.

?ffentliche Anh?rung mit Prof. Dr. Gregor Kirchhof im Rechtsausschuss des Bundestages zum Thema der Kinderrechte des Grundgesetzes │ Mai 2021

Am 17. Mai 2021 nahm Prof. Dr. Gregor Kirchhof, LL.M., an der ?ffentlichen Anh?rung des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz des Bundestags zu unterschiedlichen Gesetzentwürfen für ausdrückliche Kinderrechte im Grundgesetz teil.

Die Debatte über die Kinderrechte des Grundgesetzes ist so alt wie die Verfassung selbst. In den letzten zehn Jahren hat sich ihre Intensit?t in zahlreichen Gesetzentwürfen, ausdrückliche Kinderrechte in das Grundgesetz aufzunehmen, gesteigert. Diese Gesetzentwürfe kennzeichnet eine zentrale, in Teilen wohl unbewusste Schw?che. Das Schutzsystem des Art. 6 GG wird zu Lasten der Kinder ver?ndert. Dieses System ist mit einem spitzwinkligen Dreieck vergleichbar, in dem Eltern und Kinder dicht beisammenstehen. Der Staat übt in einiger Entfernung sein W?chteramt aus, greift aber entschlossen ein, wenn das Kindeswohl dies erfordert. Dieses Dreieck darf um der Kinder willen nicht gleichseitig, die Beziehung zwischen Eltern und Kindern nicht strukturell geweitet werden.

Der Gesetzentwurf der Bundesregierung weist hier ein Alleinstellungsmerkmal auf. Sein ?Kernanliegen“ entspricht dem des Art. 6 GG. Das ?bestehende wohl austarierte Verh?ltnis zwischen Eltern, Kindern und Staat“ ist nicht zu ver?ndern und die ?Elternverantwortung nicht zu beschr?nken“ (Entwurfsbegründung). Der Reformvorschlag dient so dem Kindeswohl. Er ist deshalb der beste Gesetzentwurf zu den Kinderrechten, der bisher in den Bundestag eingebracht wurde.

?

Die schriftliche Stellungnahme von Prof. Kirchhof ist unter diesem Link abrufbar:

https://www.bundestag.de/resource/blob/841952/64a6619eb7f6f5f41fa2a66a5d582371/stellungnahme-kirchhof-data.pdf

Handelsblatt Fachmedien

Der geltende Solidarit?tszuschlag verletzt das Grundgesetz – Aufsatz von Prof. Dr. Gregor Kirchhof │ Mai 2021

Der Solidarit?tszuschlag wurde zum Jahr 1995 als ?solidarisches finanzielles Opfer aller Bev?lkerungsgruppen“ eingeführt, um die ?Vollendung der Einheit Deutschlands“ zu finanzieren (Gesetzentwurf). Ab dem letzten Jahr müssen ihn aber nur noch Spitzenverdiener entrichten. Rund 90 Prozent der vormals Betroffenen wurden freigestellt. Zwar ist die innere, kulturelle und wirtschaftliche Einheit des gesamten Landes weiterhin zu st?rken. Doch ist es dem solidarischen Bundesstaat selbstverst?ndlich, strukturschwache Regionen zu f?rdern – sei es im Osten, Westen, Norden oder Süden des Landes. Der geltende Zuschlag stellt die gesamtstaatliche Solidarit?t gleich doppelt in Frage, wenn er nur einen kleinen Adressatenkreis belastet und lediglich bestimmten Regionen im Osten des Landes zugutekommt. Wer meint, durch eine solche unsolidarische Abgabe noch heute die ?Vollendung der Einheit Deutschlands“ finanzieren zu k?nnen, geht von einer Teilung des Landes aus, die so nicht mehr besteht.

?

Der geltende Solidarit?tszuschlag verletzt das Grundgesetz, DB 2021, 1039–1041.

?ffentliche Anh?rung mit Prof. Dr. Gregor Kirchhof im Finanzausschuss des Bundestages zur Verm?gensteuer, zum Solidarit?tszuschlag und zu weiteren steuerlichen Fragen │ April 2021

Am 19. April 2021 nahm Prof. Dr. Gregor Kirchhof, LL.M., an der ?ffentlichen Anh?rung des Finanzausschusses des Bundestags zum aktuellen Verm?gensteuergesetz, zum geltenden Solidarit?tszuschlag und zu weiteren steuerlichen Fragen teil. Prof. Kirchhof zeichnete dabei die hohen verfassungsrechtlichen Hürden, die ein neues Verm?gensteuergesetz meistern müsste. Zudem kam er zu dem Befund, dass der gegenw?rtige Solidarit?tszuschlag das Grundgesetz verletzt.

?

Die schriftliche Stellungnahme von Prof. Kirchhof ist unter diesem Link abrufbar:

https://www.bundestag.de/resource/blob/835458/1eef89e236b10583504ffffde367da72/03-Kirchof-data.pdf

Duncker & Humblot

Aufsatz von Prof. Dr. Gregor Kirchhof zu den Kinderrechten des Grundgesetzes │ M?rz 2021

Im aktuellen Heft der Zeitschrift Recht und Politik ist ein Aufsatz von Prof. Dr. Gregor Kirchhof erschienen. Der Beitrag analysiert den aktuellen Gesetzentwurf der Bundesregierung, ausdrückliche Kinderrechte in das Grundgesetz aufzunehmen. Die von der Bundesregierung vorgeschlagene Verfassungs?nderung würde dem Wohl der Kinder dienen und k?nnte einen langen Konflikt endlich befrieden.

?

Kinderrechte im Grundgesetz: ein bemerkenswerter Kompromiss!, RuP 2021, 63–66.

Fehlen uns steuerrechtliche Leitbilder? – Vortrag von Prof. Dr. Gregor Kirchhof beim BdSt Baden-Württemberg │ Oktober 2021

Auf der Mitgliederversammlung des Bundes der Steuerzahler Baden-Württemberg e.V. in Stuttgart hielt Prof. Dr. Gregor Kirchhof am 12. Oktober 2021 einen Vortrag zu der Frage, ob uns steuerrechtliche Leitbilder fehlen.

Bodenwertsteuer und Grundgesetz – kurze Monographie von Prof. Dr. Gregor Kirchhof ist erschienen │ Januar 2021

Die lange Diskussion über die Grundsteuer ist in ihre entscheidende Phase getreten. Gegenw?rtig werden ein Fl?chenmodell, Fl?chenmodelle mit Lagefaktor und Verkehrswertmodelle erwogen. Baden-Württemberg geht mit einer sog. Bodenwertsteuer jedoch einen Sonderweg. Für vergleichbare Grundstücke ist die gleiche Grundsteuer zu entrichten, auch wenn das eine Grundstück unbebaut ist, auf dem zweiten eine Jugendstilvilla und auf dem dritten ein Mehrfamilienhaus steht. Diese Bodenwertsteuer verletzt das Leistungsf?higkeitsprinzip, den Gleichheitssatz und die Freiheitsrechte. So er?ffnet sich eine Chance. Die Bundesl?nder sollten sich abstimmen und Grundsteuergesetze erlassen, die am besten vollst?ndig digital anwendbar sind und so alle Betroffenen entlasten.

?

Bodenwertsteuer und Grundgesetz, 2020, Finanzwissenschaftliches Institut des Bundes der Steuerzahler Baden-Württemberg e.V., Schrift Nr. 10 (59 Seiten).

Handelsblatt Fachmedien

Bodenwertsteuer – Aufsatz von Prof. Dr. Gregor Kirchhof zum aktuellen Grundsteuergesetz Baden-Württembergs │ Dezember 2020

Bodenwertsteuer und Grundgesetz: Das aktuelle Grundsteuergesetz Baden-Württembergs verletzt die Verfassung, BB 2020, 2600.

Corona, die Grundrechte und das Geld – 21. Symposium des Augsburger Forums für Steuerrecht zusammen mit Prof. Dr. Heribert Anzinger, Universit?t Ulm │ Dezember 2020

Gemeinsam mit Prof. Dr. Heribert Anzinger von der Universit?t Ulm führte das Augsburger Forum für Steuerrecht am 11. Dezember 2020 ein Online-Symposium zum Thema ?Corona, die Grundrechte und das Geld“ durch. Unter der Leitung von Prof. Anzinger diskutierten Prof. Dr. Matthias Cornils (Universit?t Mainz), Prof. Dr. Marc-Phillippe Weller (Universit?t Heidelberg) und Prof. Dr. Gregor Kirchhof über die finanziellen Folgen der Krise im Staatshaftungsrecht, dem Zivilrecht und dem Finanz- und Steuerrecht. Es war eine Freude, rund 120 Zuh?rer virtuell begrü?en zu dürfen. ?

Prof. Dr. Gregor Kirchhof nimmt an einer Internet-Podiumsdiskussion zur neuen Gemeinsamen Glücksspielbeh?rde der L?nder teil │ Dezember 2020

Das Institut für Glücksspiel und Gesellschaft der Ruhr Universit?t Bochum veranstaltete am 4.?Dezember 2020 eine Internet-Podiumsdiskussion zum Thema ?Rechtsfragen der Gemeinsamen Glücksspielbeh?rde der L?nder“. Unter der Leitung von Prof. Dr. Julian Krüper diskutierten Prof. Dr. Gregor Kirchhof, Prof. Dr. Martin Nettesheim und Prof. Dr. Sebastian Unger verfassungs- und europarechtliche Fragen der neuen Glücksspielbeh?rde.

Münchner Europa Konferenz

Prof. Dr. Gregor Kirchhof wird Mitglied des Vorstandes der Münchner Europa Konferenz │ Oktober 2020

Die Münchner Europa Konferenz e. V. will ein zus?tzliches, wichtiges und von Brüssel unabh?ngiges europaweites Forum schaffen, welches den Vertretern unterschiedlicher Bereiche erm?glicht, parteiunabh?ngig und übergreifend Aspekte und Anregungen zur Europ?ischen Integration zu er?rtern. Ihre Themen sind zentrale aktuelle europ?ische Fragen zum Nutzen der Bürger, der Gesellschaft und der EU. Dabei geht es auch darum, das Verh?ltnis Europas zur weiteren Welt und insbesondere zu den angrenzenden Regionen zu verbessern.

?

https://europakonferenz.eu/

Verlag C.H.BECK

Der von G. Kirchhof, E. Kulosa und E. Ratschow hg. Online-Kommentar zum EStG erscheint in drei B?nden │ September 2020

Der von den Richtern am Bundesfinanzhof Dr. E. Kulosa und Dr. E. Ratschow sowie Prof. Dr. G. Kirchhof herausgegebene Kommentar zum EStG, der seit 2018 online verfügbar ist, erscheint in der ?Blauen Reihe“ des Verlags C. H. Beck (drei B?nde, rund 7.500 Seiten). Die insgesamt 55 Autorinnen und Autoren sind u.?a. Richter am BFH (6) und an den Finanzgerichten (17), Universit?tsprofessoren (12), Berater (12) sowie Mitglieder der Finanzverwaltung und Lehrbeauftragte an Hochschulen.

?

Kommentar zum EStG, C. H. Beck, 7.750 Seiten, Onlinekommentar seit 2018.

Aufsatz von Prof. Dr. Gregor Kirchhof zur Zukunft der Familienbesteuerung und der Frage nach einem steuerlichen System privater Aufwendungen │ September 2020

?

Die Besteuerung von Ehe und Familie wird seit Jahren kontrovers diskutiert. Dem Steuerrecht sind die Zuspitzungen, die diese Debatte in der Vergangenheit pr?gten, fremd. Es fragt nüchtern, wie Ehe und Familie leistungsgerecht und mit Blick auf die innergemeinschaftliche Aufgabenteilung neutral besteuert werden. Diese Vorgaben entfalten sich im Ehegattensplitting (BVerfG), deutlich weniger aber in den derzeit erwogenen Vorschl?gen, das Verfahren abzuschaffen oder zu modifizieren. Ohnehin treffen diese Vorschl?ge auf jeweils unterschiedliche verfassungsrechtliche Einw?nde. Insgesamt fehlt dem geltenden Einkommensteuerrecht ein stringentes System, wie private Aufwendungen berücksichtig werden. Das systempr?gende subjektive Nettoprinzip bildete sich erst heraus, nachdem die ma?geblichen Regelungen in Kraft waren. Teil der daher notwendigen systematischen Erneuerung k?nnte ein leistungsgerechtes Familiensplitting sein. Das mit dem Ehegattensplitting vergleichbare sog. ?echte Familiensplitting“ spiegelt demgegenüber die famili?re Gemeinschaft nicht treffend. Steuerrechtlich dr?ngt sich ein Familienrealsplitting auf. Aber auch die erwogene Erh?hung des Kindergrundfreibetrags wahrt die Grenzen des Grundgesetzes.

?

Die Zukunft der Familienbesteuerung und die Frage nach einem steuerlichen System privater Aufwendungen, FR 2020, 749

Verlag Mohr Siebeck

Die Monographie ?Das Recht auf unentgeltliche Sicherheit“ von P. Kirchhof und G. Kirchhof ist erschienen │ August 2020

Gegenw?rtig drohen rechtsstaatliche Selbstverst?ndlichkeiten verloren zu gehen. Eine Bremer Sicherheitsgebühr will Fu?ballvereine belasten, wenn Dritte das Umfeld einer Veranstaltung nachhaltig st?ren (sog. ?Risikospiele“). Doch verursachen die St?rer – die ?Hooligans“ – und nicht die Vereine die Gewalt. Die Fu?ballvereine sind für Aggressionen au?erhalb ihrer Einflusssph?re – den Stadien – nicht verantwortlich. Die Sicherheitsgebühr würde den ?Hooligans“ erm?glichen, den ?gegnerischen Verein“ durch ihre Angriffe kostenrechtlich zu belasten. Die Freiheit bei Sportveranstaltungen, Demonstrationen, Konzerten, Festivals oder Weihnachtsm?rkten w?re auch wirtschaftlich gef?hrdet. Der Verfassungsstaat aber gew?hrt jedem Menschen unentgeltlich Sicherheit, gleichgültig, ob er arm oder reich, m?chtig oder ohnm?chtig ist. Bei besonderen Gefahrenlagen – einem gewaltauff?lligen Gro?ereignis oder einer Pandemie – erh?ht er seine Schutzanstrengungen, fordert aber keine Gebühr von den Betroffenen. Dieses Recht auf unentgeltliche Sicherheit ist ein Fundament moderner Verfassungsstaatlichkeit.

?

Das Recht auf unentgeltliche Sicherheit. Zur Sicherheitsgebühr bei Risikoveranstaltungen, 2020 (Mohr Siebeck, 105 Seiten – mit P. Kirchhof). ?

Interdisziplin?rer Aufruf in der FAZ zum EZB-Urteil des Bundesverfassungsgerichts und dem Kooperationsverh?ltnis mit dem EuGH │ Juni 2020

In einem Aufruf in der FAZ fordern Claus-Wilhelm Canaris, Otfried H?ffe, Wolfgang Kahl, Peter Graf Kielmansegg, Gregor?Kirchhof, Andreas R?dder, Sarna R?ser, Reiner Schmidt, Eberhard?Schmidt-A?mann, Hans-Werner Sinn, Thomas Vesting, Nikolaus von Bomhard und Franz-Christoph?Zeitler die Kontroverse zwischen dem Bundesverfassungsgericht und dem EuGH nicht in einem Vertragsverletzungsverfahren gegenüber Deutschland zu eskalieren. Ein solches Verfahren würde nur Verlierer hervorbringen. Die EU sollte sich auf ihre Grundlagen besinnen. Ohnehin hat das Bundesverfassungsgericht das Kooperationsverh?ltnis mit dem EuGH in seiner EZB-Entscheidung nicht beendet, sondern entfaltet.

?

Auf die europ?ischen Grundlagen besinnen, FAZ 4. Juni 2020, Nr. 128, S. 7.

?

Link zum Artikel

Vortrag von Prof. Dr. Gregor Kirchhof zur Familienbesteuerung auf dem 74. Berliner Steuergespr?ch │ Juni 2020

Auf dem 74. Berliner Steuergespr?ch, das als ?Webinar“ durchgeführt wurde, hat Prof. Dr. G. Kirchhof einen Vortrag zum Thema ?Familienbesteuerung – ist das Steuerrecht auf der H?he der Zeit?“ gehalten. Weitere Vortr?ge und Beitr?ge zu der von RA Dr. A Richter geleiteten Podiumsdiskussion gaben Prof. Dr. J. Englisch (Münster), Prof. Dr. A. Sanders (Bielefeld), A. Wagner (Abteilungsleiterin, Finanzministerium Brandenburg) und Richter am BFH Dr. M. Wittwer.

Verlag C.H.BECK

Beitrag von Prof. Dr. Gregor Kirchhof in der DStR zum Belastungsgrund von Steuern und dem verfassungsrechtlichen Auftrag, die Grundsteuer zu reformieren │ Mai 2020

Die Reform der Grundsteuer ist in ihre entscheidende Phase getreten. Das Grundsteuergesetz des Bundes verletzt das Grundgesetz. Die ebenfalls reformierte Kompetenzordnung erlaubt den Bundesl?ndern aber, eigene Grundsteuergesetze an die Stelle des Bundesgesetzes zu setzen. Diese sog. ?ffnungsklausel müssen die L?nder nutzen. Ansonsten versiegt mit der Grundsteuer eine finanzielle Lebensader der Gemeinden. Die Grundsteuer ist aus dem im Gesetz erkennbaren Belastungsgrund von anderen Steuern zu unterscheiden und folgerichtig zu bemessen (BVerfG). Dieser verfassungsrechtliche Auftrag fragt nach dem Institut des steuerlichen Belastungsgrundes und der Rechtfertigung der Grundsteuer. Die erwogenen Verkehrs-, Kosten- und Bodenwertmodelle begegnen wie die Bodenrichtwerte verfassungsrechtlichen Einw?nden. Das Fl?chenmodell rechtfertigt die Grundsteuer sachgerecht als ?quivalenzabgabe. Es sollte um einen pauschalen Regionalwert erg?nzt werden. Der Beitrag endet mit einem Vorschlag, wie der Belastungsgrund und die grunds?tzliche Bemessung der Grundsteuer gesetzlich geregelt werden k?nnten.

?

Der Belastungsgrund von Steuern – zum verfassungsrechtlichen Auftrag, die Grundsteuer zu reformieren, DStR 2020, 1073.

(Gabor Steingart)

?New Deal für die EU“ – Beitrag von Prof. Dr. Andreas R?dder und Prof. Dr. Gregor Kirchhof für den Podcast ?Der achte Tag“ │ Mai 2020

?Der Historiker und der Experte für ?ffentliches Recht schlagen drei Punkte vor, durch die Europa nach der Krise zusammenrücken soll, statt auseinander zu fallen.

Ein Rückbau der EU ist nicht ausgeschlossen, sagen Prof. Dr. R?dder und Prof. Dr. Kirchhof. Die n?chsten Jahre k?nnten aber auch einen europ?ischen Frühling bringen. Der Historiker und der Experte für ?ffentliches Recht sind zuversichtlich, dass Europa diesen Weg in Richtung Frühling einschlagen kann. Dazu braucht es – so glauben die beiden – einen New Deal der EU-Staaten untereinander, aber auch einen New Deal für den Euro. Wie diese Deals aussehen sollten und warum das umstrittene Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu Anleihek?ufen der EZB hoffen l?sst, erkl?ren Andreas R?dder und Gregor Kirchhof in dieser Ausgabe.“

(Gabor Steingart, Das Morning Briefing, 29.5.2020)

?

Den Podcast finden sie unter diesen Links:

https://der-achte-tag.podigee.io/59-neue-episode

https://open.spotify.com/episode/469FIeS0pJNn3qlPb6aUDw?si=8Dj5G-CGQpeCXdB3jU_5dQ

?

Neue Zürcher Zeitung

Beitrag von Prof. Dr. Andreas R?dder und Prof. Dr. Gregor Kirchhof in der NZZ zu der Frage, was die Staaten und die EU aus der Krise lernen k?nnen │ Mai 2020

Europas Antwort auf die Krise, den globalen Wettbewerb, auch auf autorit?re und wirtschaftlich zuweilen erfolgreiche Staaten sollte deutlicher denn je lauten: Freiheit in Solidarit?t. Es ist Zeit – so fahren Andreas R?dder und Gregor Kirchhof in ihrem Gastbeitrag für die Neue Zürcher Zeitung fort – für einen ?New Deal“ für den Euro sowie für eine institutionalisierte G-20. Die Quellen für einen Neuanfang sind vorhanden: die kreative und solidarische Kraft der Zivilgesellschaften, die internationale Kooperation der Staaten und das Vertrauen in Selbstverantwortung und Solidarit?t. Sie klug und neu zu nutzen, ist das Gebot der Stunde.

?

Neue Zürcher Zeitung, Montag, 4. Mai 2020, S.?8

?

Beitrag in der NZZ

Vortrag von Prof. Dr. Gregor Kirchhof beim S?chsischen Steuerkreis zur Grundsteuer │ Februar 2020

Beim S?chsischen Steuerkreis in Leipzig hielt Prof. Dr. Gregor Kirchhof einen Vortrag zum Thema ?Die neue Grundsteuer“. Die weiteren eingeladenen Vortragenden waren Dr. Andreas Dressel (Finanzsenator der Freien und Hansestadt Hamburg) und Volker Freund (Leiter der Steuerabteilung des Bay. Staatsministeriums der Finanzen). Im Anschluss leitete Prof. Dr. M. Desens die Diskussion über die noch offene Entwicklung der Besteuerung von Grund und Boden in den 16 Bundesl?ndern.

Kaminabend in Düsseldorf über die Zukunft der Grundsteuer │ Januar 2020

Die künftige Ausgestaltung der Grundsteuer diskutierten auf dem von ZIA, Region West, organisierten Kaminabend Lutz Lienenk?mper (Finanzminister des Landes Nordrhein-Westfalen) sowie Dr. Hans Volkert Volckens (KPMG) mit Prof. Dr. Gregor Kirchhof in Düsseldorf.

Verlag C.H. Beck

Der von Prof. Dr. Gregor Kirchhof, Mario Keller und Prof. Dr. Reiner Schmidt herausgegebene Sammelband ?Europa: In Vielfalt geeint!“ ist erschienen │ Dezember 2019

Die europ?ische Integration hat den Europ?ern ein nie gekanntes Ma? an Frieden, Freiheit, Wohlstand und innerer Einigung gebracht. Doch diese historischen Errungenschaften sind gegenw?rtig in Gefahr. Es ist h?chste Zeit, ein neues europ?isches Kapitel aufzuschlagen. Was ist das Europ?ische an Europa und wie k?nnen wir es sichern? Der von Prof. Dr. Gregor Kirchhof, Mario Keller und Prof. Dr. Reiner Schmidt herausgegebene Sammelband vereint 30 unterschiedliche Blickwinkel auf die europ?ische Integration. Zu den Perspektiven ausgew?hlter Mitgliedstaaten und der europ?ischen Organe treten Analysen der Weltm?chte, spezifischer europ?ischer Fragestellungen und unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen – der Geschichte, ?konomie, Philosophie, des Rechts und von Religion und Ethik. Zentrales Anliegen ist, Europa aus seiner Identit?t, dem europ?ischen Menschenbild und seinem einzigartigen Charakter als Staatengemeinschaft, zu erneuern. Insgesamt bedarf es keiner grundlegenden Reformen. Die Union muss sich aber wieder mehr auf ihre Gründungsideen besinnen: auf die Rechtsgemeinschaft, den Binnenmarkt, die W?hrungsunion und die Solidarit?t in ihren rechtlichen Grenzen, die begrenzte Einzelerm?chtigung, die Subsidiarit?t, die Richtlinie. Das europ?ische Vertragsrecht weist hier seit jeher einen Weg, der gegenw?rtig fast revolution?r erscheint. Die Europ?ische Union muss neue Aufgaben übernehmen, gleichzeitig aber die Mitgliedstaaten st?rken. Es gilt, das kostbarste Gut Europas zu pflegen, das Vertrauen seiner Bürger.

?

https://www.beck-shop.de/kirchhof-keller-schmidt-europa-vielfalt-geeint/product/29637519

Pulse of Europe

Vortrag beim Festakt von Pulse of Europe in Koblenz anl?sslich des zehnten Geburtstags des Vertrags von Lissabon │ Dezember 2019

Am 1. Dezember 2019 feierte Pulse of Europe den zehnten Geburtstag des Vertrags von Lissabon in einem Festakt im historischen Ratssaal von Koblenz. Nach einer Er?ffnung der Veranstaltung durch die Kulturdezernentin der Stadt PD Dr. Margit Theis-Scholz und einem Impuls von Dr. Jutta Lange-Quassowski (Pulse of Europe Koblenz) hielt Prof. Dr. Gregor Kirchhof den Festvortrag zur gegenw?rtigen Verfassung der Europ?ischen Union. Die EU hat – so Gregor Kirchhof – mit der Struktur als Verbund demokratischer Rechtsstaaten eine stimmige und hinreichend flexible Form gefunden, die es zu wahren und zu erneuern gilt. Insgesamt sch?pft die europ?ische Integration aus drei Kraftquellen, den europ?ischen Organen, den Mitgliedstaaten und den unterschiedlichen Zivilgesellschaften. Diese Quellen sind sorgsam zu pflegen und zu balancieren. Nur in ihrem Zusammenwirken werden die anstehenden Gro?aufgaben zu bew?ltigen sein – der Klimaschutz, die innere, ?u?ere und digitale Sicherheit, der Erhalt der sozialen Marktwirtschaft, die Flüchtlings- und Entwicklungshilfe, auch die grundlegende St?rkung der europ?ischen Integration. Europa ist vor allem aus seinen unterschiedlichen Zivilgesellschaften zu erneuern.

?

https://www.blick-aktuell.de/Berichte/Die-Europaeische-Union-In-Vielfalt-geeint-423987.html

Zwei Beitr?ge zum aktuellen Vorschlag, ausdrückliche Kinderrechte im Grundgesetz zu verankern │ November / Dezember 2019

Die lange Diskussion über die Kinderrechte des Grundgesetzes ist in die entscheidende Phase getreten. Vor wenigen Wochen hat die nach dem Koalitionsvertrag gegründete Bund-L?nder-Arbeitsgruppe Vorschl?ge unterbreitet, neue Kinderrechte ins Grundgesetz aufzunehmen. Auf dieser Grundlage wurde ein Referentenentwurf erarbeitet. Im Kern würde ein Recht jeden Kindes auf Achtung, Schutz und F?rderung seiner Grundrechte und die Verpflichtung der ?ffentlichen Hand auf das Kindeswohl ausdrücklich in einem neuen Art.?6 Abs.?1a GG geregelt. Das geltende Schutzkonzept des Art.?6 GG würde so erheblich ver?ndert. Dieses kann als spitzwinkliges Dreieck beschrieben werden, in dem die Eltern und Kinder dicht beisammenstehen. In einer Entfernung übt der Staat sein W?chteramt aus. Würde nun die ?ffentliche Hand ausdrücklich auf den Schutz sowie die F?rderung aller Grundrechte und des Wohles der Kinder verpflichtet, tr?te der Staat neben die Eltern in einer eigenen neuen Verfassungsverantwortung für Kinder. Die Grundrechte betreffen nahezu alle Lebenslagen. Der Staat w?re daher in sehr vielen Lebensbereichen berechtigt und verpflichtet – aus dem spitzwinkligen würde ein gleichseitiges Dreieck. Der Vorschlag, die in Art.?6 Abs.?2 Satz?1 GG geregelte Elternverantwortung auf das Wohl und die Rechte der Kinder auszurichten und damit den Staat nur in seinem W?chteramt zu st?rken, wurde von der Mehrheit der Arbeitsgruppe abgelehnt. Doch ist ein ausdrücklicher verfassungsrechtlicher Schutz der Kinder insgesamt nicht von der Familie zu trennen. Das Dreieck zwischen Kindern, Eltern und Staat muss um der Kinder Willen spitzwinklig, die N?he zwischen Eltern und Kindern gewahrt bleiben.

?

Kinder, Eltern, Staat – NJW Editorial 47/2019
https://rsw.beck.de/rsw/upload/NJW/Editorial_47-2019.pdf

?

Kinderrechte und Elternverantwortung im Grundgesetz, RuP 4/2019
https://www.duncker-humblot.de/zeitschrift/recht-und-politik-rup-9/?page_id=1

Anh?rung im Finanzausschuss im Bundestag zum Geldw?schegesetz │ November 2019

Am 6. November 2019 nahm Prof. Dr. Gregor Kirchhof an der ?ffentlichen Anh?rung des Finanzausschusses zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Umsetzung der 5. EU-Geldw?scherichtlinie teil. Bereits durch die 4. EU-Geldw?scherichtlinie wurde ein Transparenzregister geschaffen, das über die wirtschaftlich Berechtigten von Unternehmen informiert. Durch die gesammelten Daten soll der Kampf gegen Geldw?sche und die Finanzierung der organisierten Kriminalit?t sowie des Terrorismus gest?rkt werden. Das Transparenzregister dient damit Gemeinwohlbelangen von erheblicher Bedeutung. Die 5. EU-Geldw?scherichtlinie will nun der ?ffentlichkeit einen Zugang zum Register erm?glichen. Eine Einsicht der ?ffentlichkeit würde aber den internationalen, europ?ischen und nationalen Datenschutz in seinem bemerkenswerten Gleichklang verletzen. Die wichtigen Anliegen des Registers werden durch den ?ffentlichen Zugang nicht ma?geblich gest?rkt. Die ?ffentliche Information aber verdr?ngt den Datenschutz der Betroffenen vollst?ndig und setzt diese erheblichen Gefahren aus, Opfer einer Entführung, von Erpressung, Schikane, Einschüchterung oder Unternehmensspionage zu werden. Die Bundesregierung muss daher – so f?hrt Prof. Dr. Gregor Kirchhof in seiner Stellungnahme fort – auf europ?ischer Ebene versuchen, eine ?nderung der beschlossenen Richtlinie zu bewirken oder – falls dies nicht gelingt – die Verordnung durch den EuGH prüfen lassen. Nach den nationalen Regelungen zur Umsetzung der Richtlinie sollte die Registrierungsstelle die Verantwortung für den Datenschutz übernehmen (Art.?8 Abs.?3 EU-Grundrechtecharta). Angesichts des Rechts auf Achtung der Privatsph?re der Betroffenen und der erheblichen Gefahren für die wirtschaftlich Berechtigten, Opfer von Kriminalit?t zu werden, ist der Zugang zum Transparenzregister zu verwehren, wenn der Antragsteller kein überzeugendes Informationsanliegen darlegen kann. Die Betroffenen sind grunds?tzlich über einen Antrag auf Registereinsicht, den Antragsteller und sein Einsichtsinteresse zu informieren.

?

Die Stellungahme von Prof. Dr. Gregor Kirchhof finden Sie unter diesem Link:

https://www.bundestag.de/resource/blob/666612/82807e3ec104e61db3da1f83050b5ff5/12-Kirchhof-data.pdf

Foto: Frederike Hoppe

"Best Speaker" beim Hansemoot 2019 │ November 2019

Auch beim zweiten Hansemoot, einem bundesweiten Moot Court im Verfassungsrecht an der Universit?t Hamburg, hat ein Team der Universit?t Augsburg (mit Laura M?hle, Alexandra Stoll, Jonathan Wehrstein und Claudia Westenkirchner) teilgenommen.

?

Frau M?hle wurde als ?Best Speaker“ des gesamten Moot Courts besonders ausgezeichnet. Prof. Dr. Gregor Kirchhof, LL. M. und Prof. Dr. Matthias Rossi betreuten das Team w?hrend der Bearbeitungsphase.

Forschungskolleg normative Gesellschaftsgrundlagen

Prof. Dr. Gregor Kirchhof arbeitet für ein Jahr als Fellow am Forschungskolleg normative Gesellschaftsgrundlagen in Bonn

Seit Oktober 2019 ist Prof. Dr. Gregor Kirchhof für ein Jahr Fellow an dem von Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio gegründeten Forschungskolleg normative Gesellschaftsgrundlagen in Bonn. Das westliche Gesellschaftsmodell gründet in normativen und faktischen Ordnungen, die auch in g?ngigen Verhaltensweisen verankert sind. Der interdisziplin?re Ansatz des Kollegs versucht, die Funktionssysteme – Wirtschaft, Politik, Recht, Wissenschaft, Religion – und die normative Ordnungsbildung zu analysieren. Institutionen verbinden – dies ist ein zentraler Ansatz – die Gesellschaft mit den Funktionssystemen und den ?ffentlichen H?nden, mit dem Staat, der Europ?ischen Union und auch bestimmten internationalen Organisationen. So macht die Institution der sozialen Marktwirtschaft die freie Wirtschaft für die Menschen akzeptabel. Wahlen führen politische Macht auf das Volk zurück. Juristen vertraut ist auch der Rechtsstaat als verfassungsrechtliches Strukturprinzip, der politische Herrschaft insbesondere in der Verfassungs- und Gesetzesbindung beschr?nkt und gleichzeitig das Recht an die Politik bindet, wenn diese die Gesetze erl?sst. Als Institution speichert der Rechtsstaat aber auch Alltagsverhalten, spendet eine Friedens- und Entfaltungsordnung. Insgesamt geht es der normativ informierten Institutionenanalyse auch um empirische Fragen, etwa welche Leistungen Institutionen erbringen und wo diese Leistungen bereits durch andere Formen sozial stabilisierter Verhaltensmuster erg?nzt oder ersetzt werden. Ideengeschichtliche Herleitungen sind ebenso wichtig wie sozialwissenschaftliche Interpretationsangebote und Modellannahmen.

?

https://www.forschungskolleg.eu/

Entwicklung des Steuerstrafrechts – 20. Symposium des Augsburger Forums für Steuerrecht │ Oktober 2019

Unter der Leitung von Prof. Dr. Gregor Kirchhof diskutierten der Richter am Landgericht Dr. Markus Ebner, LL.M., Oberstaatsanwalt Kai Sackreuther, der Richter des Bundesverfassungsgerichts a.D. Prof. Dr. Michael Eichberger, Rechtsanwalt Hans-Peter Huber und der Pr?sident des Landesamtes für Steuern Dr. Roland Jüptner, Ri. am BFH a.D., aktuelle Fragen des Steuerstrafrechts. Im Anschluss an die Impulsreferate und die Debatten auf dem Podium entspann sich eine lebhafte Diskussion mit den rund 70 Teilnehmern der Veranstaltung.

?

http://cms.steuerforum-augsburg.de/wp-content/uploads/2019/09/190923_Folder_web.pdf

Foto: privat

Seminar auf der Fraueninsel │ Oktober 2019

Zusammen mit Dr. Matthias Scheifele, Partner im Bereich des Steuerrechts der Kanzlei Hengeler Mueller in München, und dessen Kollegen Dr. Gunther Wagner und Dr. Markus Ernst leitete Prof. Dr. Gregor Kirchhof ein Seminar zu aktuellen Fragen des Steuerrechts in der Abtei Frauenw?rth auf der Fraueninsel im Chiemsee. H?hepunkt für die über 20 studentischen Teilnehmer und die Leiter war bei strahlendem Sonnenschein auch der Ausflug zum Schloss Herrenchiemsee.

Illustration: Greser & Lenz

Impuls in der FAZ zur Zukunft Europas von 22 Vertretern aus Politik und Wissenschaft mit der Münchner Europa Konferenz │ September 2019

Die Unterstützer des Impulses sind in neun Mitgliedstaaten der Europ?ischen Union und fünf wissenschaftlichen Disziplinen beheimatet - Finanzwissenschaft, Geschichte, Philosophie, Politik, Recht.

?

"Es ist an der Zeit, Europa aus seiner Identit?t zu erneuern, dem europ?ischen Menschenbild und dem einzigartigen Charakter als Staatengemeinschaft. Die Europ?ische Union muss neue Aufgaben übernehmen, gleichzeitig aber die Mitgliedstaaten st?rken. Finale Perspektiven sind für die Beschreibung und Erneuerung Europas oft wenig ergiebig. Insgesamt bedarf es keiner grundlegenden Reformen. Die Union muss sich aber wieder mehr auf ihre Gründungsideen besinnen: auf die Rechtsgemeinschaft, den Binnenmarkt, die W?hrungsunion und die Solidarit?t in ihren rechtlichen Grenzen, die begrenzte Einzelerm?chtigung, die Subsidiarit?t, die Richtlinie. Das europ?ische Vertragsrecht weist hier seit jeher einen Weg, der gegenw?rtig fast revolution?r erscheint. Es gilt, das kostbarste Gut Europas zu pflegen, das Vertrauen seiner Bürger in die europ?ische Rechtsgemeinschaft."

?

Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26. September 2019, Nr. 224, 7

?

Die F.A.Z.-Seite ist hier abrufbar.

?

Den vollst?ndigen Text finden sie unter www.faz.net/einspruch und unter diesem Link.

Anh?rungen im Bundestag zur Reform der Grundsteuer │ September 2019

Am 11. September 2019 fanden gleich zwei Anh?rungen im Finanzausschuss des Deutschen Bundestages zur Reform der Grundsteuer statt. Die erwogene Grundgesetz?nderung begrü?te Prof. Dr. Gregor Kirchhof, LL.M. Hiernach soll der Bund die unbeschr?nkte Kompetenz erhalten, die Grundsteuer neu zu regeln. Die L?nder dürfen aber in einer sog. "?ffnungsklausel" eigene Grundsteuergesetze erlassen, die dann an die Stelle des Bundesgesetzes treten. Das von der Bundesregierung vorgelegte neue Grundsteuergesetz verletzt jedoch - so Prof. Dr. Gregor Kirchhof - die Verfassung. Die Forderung, die Steuer aus ihrem im Gesetz ersichtlichen Belastungsgrund gleichm??ig und folgerichtig zu bewerten, wird nicht erfüllt, obgleich das Bundesverfassungsgericht diese Vorgabe in seiner Grundsteuer-Entscheidung hervorgehoben hat. Zudem sei das Gesetz zu kompliziert. Der viel zu hohe Verwaltungsaufwand werde wahrscheinlich dazu führen, dass viele Bundesl?nder die ?ffnungsklausel nutzen und eigene Grundsteuergesetze erlassen werden, die alle Steuerbetroffenen entlasten - die Gemeinden, den Fiskus, die Gerichte und die Steuerpflichtigen.

?

Die Stellungnahme von Prof. Kirchhof ist unter diesem Link abbrufbar:

https://www.bundestag.de/resource/blob/656876/a80cdba97342115b3a65c83cf759529a/12-Prof-Kirchhof-data.pdf

Bund der Steuerzahler

Podiumsdiskussion zum 70. Geburtstag des Bundes der Steuerzahler │ September 2019

Am 10. September 2019 feierte der Bund der Steuerzahler seinen 70. Geburtstag. Den Festvortrag in den Bolle Fests?len in Berlin hielt Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel. Unter der Leitung des Pr?sidenten des Bundes der Steuerzahler Reiner Holznagel diskutierten sodann Dr. Ursula Weidenfeld (Journalistin), Gabor Steingart (Journalist) und Prof. Dr. Gregor Kirchhof aktuelle Fragen der Finanz- und Steuerpolitik.

Die Frage nach den Kinderrechten des Grundgesetzes │ August 2019

Das aktuelle Heft der "Stimme der Familie" fragt, ob neue Kindergrundrechte in das Grundgesetz aufgenommen werden sollten. Die Antwort der unterschiedlichen Autoren ist eindeutig: Einer Verfassungs?nderung bedarf es nicht. Das Schutzkonzept in Art. 6 GG ist ausgewogen und hat sich bew?hrt. Im Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD wurde gleichwohl vereinbart, ausdrückliche Kinderrechte in die Bundesverfassung aufzunehmen. Diese Forderung hat sich in den letzten zehn Jahren insbesondere in Verweisen auf die UN-Kinderrechtskonvention und die Landesverfassungen intensiviert. Doch bieten diese Rechtstexte weder Anlass noch Vorbild für eine ?nderung des Grundgesetzes. Selbst Befürworter einer Verfassungsnovelle betonen, die feine grundgesetzliche Balance zwischen Kindern, Eltern und Staat solle nicht ver?ndert werden. Wenn die Politik gleichwohl darauf besteht, das Grundgesetz um Regelungen zu Gunsten der Kinder zu erweitern, ist in einer behutsamen Reform die Elternverantwortung des Art.?6 Abs.?2 GG zu pr?zisieren.

?

Kindeswohl und Grundgesetz, Stimme der Familie, 2019, 9 ff.

Europa: In Vielfalt geeint! – Forschungsprojekt │ Juni 2019

Zusammen mit Prof. Dr. Reiner Schmidt und Mario Keller (Münchner Europakonferenz e. V.) hat Prof. Dr. Gregor Kirchhof, LL. M., ein Forschungsprojekt zur Zukunft der Europ?ischen Union in Kooperation mit der Münchner Europa Konferenz e. V. auf den Weg gebracht. Ende Juni 2019 hat die international besetzte Autorentagung stattgefunden.

?

Das Forschungsprojekt will die historischen Errungenschaften der europ?ischen Integration st?rken und das europ?ische Anliegen weiterdenken. Die Diskussion über die Entwicklung der Europ?ischen Union ist im vollen Gange. Zentrale Weichen scheinen zeitnah gestellt zu werden, zahlreiche Reformvorschl?ge werden unterbreitet. Die Anregungen unterscheiden sich in ihren Grundlagen, Motiven, dem Verst?ndnis der Union und folglich auch in den erwogenen Reformen. Eine zusammenführende Orientierung k?nnte hilfreich sein. Ganz im Sinne des Mottos der Union, in Vielfalt geeint zu sein, ist das Anliegen des Projekts, die Blicke auf die EU und die europ?ischen Zukunftsdiskussionen der europ?ischen Organe, ausgew?hlter Mitgliedstaaten, der Weltm?chte sowie bestimmter Institutionen und Disziplinen zu sammeln und auszuwerten. Auf dieser Grundlage soll der Raum für realisierbare und einende Reformen vermessen sowie eine eigene konkrete Anregung zur Zukunft Europas gegeben werden. Die Expertisen und die aus diesen gewonnene Synthese werden in deutscher und englischer Sprache ver?ffentlicht. Der entspr. Sammelband ist beim Verlag C. H. Beck erschienen.

?

https://www.beck-shop.de/kirchhof-keller-schmidt-europa-vielfalt-geeint/product/29637519

Verlag C.F. Müller

Ver?ffentlichung in der ZG: Das ?Gute-KiTa-Gesetz” verletzt das Grundgesetz │ Juni 2019

Das sog. ?Gute-KiTa-Gesetz” ist verfassungswidrig. Der Bund hatte nicht die Kompetenz, das Gesetz zu erlassen. Er darf auch die vorgesehenen Staatsvertr?ge mit den L?ndern nicht schlie?en. Die Verpflichtung der L?nder, Vertr?ge mit dem Bund zu vereinbaren, verletzt ersichtlich deren Autonomie. Das Monitoring- und Evaluationssystem droht, die Verwaltungszust?ndigkeiten der L?nder grundgesetzwidrig einzuschr?nken. Auch durften die Finanzzuweisungen an die L?nder nicht an Bedingungen geknüpft werden. Der Bund sollte in einem neuen Gesetz elementare Mindeststandards für Kinderbetreuungseinrichtungen verbindlich vorgeben und die Finanzkraft der L?nder ohne Befristung und Bedingung st?rken. Dann würde die Qualit?t der Kinderbetreuung umgehend und langfristig verbessert. Der Bund lenkt nach der klaren Ordnung des Grundgesetzes nicht durch Finanzen, nicht durch goldene Zügel und auch nicht durch ein Evaluationssystem, sondern durch Recht.

?

Das ?Gute-KiTa-Gesetz” verletzt das Grundgesetz – der dr?ngende Auftrag, die Kinderbetreuung zu verbessern, wird vernachl?ssigt, ZG 2019, 139 ff.

Vortrag und Podiumsdiskussion zur Zukunft der Grundsteuer und Grunderwerbsteuer │ Juni 2019

?

Prof. Dr. Gregor Kirchhof hielt auf einem vom ZIA organisierten Symposium einen Vortrag zur Zukunft der Grundsteuer und Grunderwerbsteuer. Im Anschluss diskutierten die aktuellen Reformvorschl?ge auf dem von Dr. Hans Volkert Volckens (KPMG, Vorsitzender des ZIA-Ausschusses Steuerrecht) geleiteten Podium Dr. Rolf B?singer (Staatssekret?r im BMF), Fritz Güntzler (MdB, CDU/CSU), Reiner Holznagel (Pr?sident des Bundes der Steuerzahler Deutschland e. V.), Prof. Dr. Gregor Kirchhof und Lisa Paus (MdB, Bündnis 90/ DIE GR?NEN).?

Verlag W. Reckinger

Zweiteiliger Aufsatz zur verfassungsgeforderten Neubemessung der Wettbürosteuern in der Kommunalen Steuerzeitung (KStZ) │ Mai / Juni 2019

Seit einigen Jahren erheben St?dte und Gemeinden sog. Wettbürosteuern als ?rtliche Aufwandsteuern. Der Besteuerung unterliegt der Aufwand für das Wetten in Wettbüros, in denen die bewetteten Sportereignisse über Bildschirme mitverfolgt werden k?nnen. Noch bis vor wenigen Jahren wurden Wettbürosteuern nicht am Wetteinsatz, sondern an der genutzten Veranstaltungsfl?che der Wettbüros bemessen. Das Bundesverwaltungsgericht hat diese Bemessungsgrundlage für gleichheitswidrig erkl?rt. Die Fl?che des Wettbüros spiegelt den Spielbetrieb und damit den von den Spielern erbrachten Aufwand nicht sachgerecht. In dem knappen Hinweis, mit dem Wetteinsatz stehe ein sachgerechter ?Wirklichkeitsma?stab“ für die Besteuerung zur Verfügung, hat das Gericht die Kommunen jedoch in die verfassungsrechtliche Irre geführt und einen neuen Verfassungsversto? bewirkt. Die daher notwendige Reform der Wettbürosteuern ist von Verfassungs wegen behutsam durchzuführen, wollen die Gemeinden die Steuereinnahmen nicht verlieren.

?

Die verfassungsrechtlich geforderte Neubemessung der Wettbürosteuern, KStZ 2019, 81?ff., 106?ff.

Vortrag und Podiumsdiskussion zur Zukunft der Grundsteuer │ Mai 2019

Karlheinz Konrad (Referatsleiter, Bayerisches Staatsministerium der Finanzen) und Prof. Dr. Gregor Kirchhof hielten in einer vom BFW organisierten Veranstaltung in München Vortr?ge zur Reform der Grundsteuer, die sie sodann mit RA StB Dr. Christian Birkholz (MAZARS, Berlin) und Dr. Rudolf Pauli (Deloitte, München) diskutierten.

Foto: privat

Seminar in Wien │ Mai 2019

Zusammen mit Prof. Dr. Bettina Spilker (Universit?t Wien), Dr. Stefan Schumann (JKU Linz) und Dr. Rainer Spatscheck (Partner, Kantenwein) leitete Prof. Dr. Gregor Kirchhof ein Seminar zu aktuellen Fragen des Ertrag-, Finanz- und des Umsatzsteuerrechts, das an der Universit?t Wien stattgefunden hat. H?hepunkt für die rund 15 Teilnehmer aus Wien, die 18 teilnehmenden Studenten von der Universit?t Augsburg und die Seminarleiter war der Besuch einer Vorstellung des Burgtheaters sowie die Führung durch das Theater durch Andreas Bloch, den Künstlerischen Betriebsdirektor des Hauses.

Seminar im Rahmen des BFH-Moot-Courts │ April / Mai 2019

Die Fakult?t nimmt mit einem Studenten-Team am vom BFH organisierten Moot-Court teil (Teilnehmer: 7). Das Seminar, das an mehreren Terminen im Rahmen des Moot-Courts durchgeführt wurde, leiteten Ri. am FG Prof. Hagen Kobor und Prof. Gregor Kirchhof.

Foto: Dorothea Mund

Doktorandenseminar des Graduiertenzentrums der Juristischen Fakult?t der Universit?t Augsburg │ M?rz 2019

Am 24. und 25. M?rz 2019 fand das Doktorandenseminar des Graduiertenzentrums der Juristischen Fakult?t der Universit?t Augsburg statt. Gemeinsam mit zehn Doktoranden trafen sich Prof. Gregor Kirchhof, LL. M., Dr. Stefan Lorenzmeier, LL. M. und Dr. Carmen Freyler, akad. R?tin a. Z. und Habilitandin am Lehrstuhl von Prof. Martina Benecke, für das zweit?gige Seminar in der Abtei Frauenw?rth auf Frauenchiemsee.

Die Doktoranden aus dem In- und Ausland pr?sentierten ihre Forschungsvorhaben, die die Teilnehmer im Anschluss ausgiebig diskutierten. Thema des abendlichen Kamingespr?chs mit Herrn Dr. Stefan Lorenzmeier, LL. M. und einer Doktorandin aus der Ukraine waren v?lkerrechtliche Fragen des Ukraine-Konflikts – auch aus der Perspektive der Europ?ischen Union. Am zweiten Tag hielt Dr. Carmen Freyler einen Vortrag über die letzten Schritte einer Dissertation. Die Veranstaltung endete mit einem Besuch des Museums ?Der Weg zum Grundgesetz – Verfassungskonvent und Herrenchiemsee 1948” im Augustiner-Chorherrenstift auf Herrenchiemsee.

Offener Brief von 16 Universit?tsprofessoren an den Bundesfinanzminister │ M?rz 2019

?Die mühsame Reform der Grundsteuer hat” – so die F.A.Z. vom 6. M?rz 2019 (Nr. 55, Seite 17) – ?16 Universit?tsprofessoren aufgeschreckt. ?Wir erlauben uns, unserer gro?en Sorge um eine verfassungskonforme und zielführende Reform der Grundsteuer Ausdruck zu verleihen’, hei?t es in ihrem Brief an Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) [...]. Die Wissenschaftler pl?dieren im Ergebnis für eine gesetzgeberische Revolution: ?Der Bund sollte auf eine Neuregelung verzichten’, hei?t es in dem Schreiben, das der F.A.Z. vorliegt. Sie verweisen auf die unklare Reichweite seines Rechts, die Grundsteuer fortzuschreiben. ?Es ist verfassungsrechtlich zu riskant, eine echte Reform der Grundsteuer, die substantielle Vereinfachung erm?glicht, auf diese enge Fortschreibungskompetenz zu stützen. Umgekehrt dürfen die Kompetenzerw?gungen aber auch nicht zu einem unn?tig komplizierten Grundsteuerrecht führen, das den Steuerbetroffenen langfristig erhebliche Verwaltungslasten auferlegt.’ Der Bund sollte nach den Vorstellungen der Professoren den L?ndern den Raum geben, selbst Grundsteuergesetze zu beschlie?en, die folgerichtig und einfach zu vollziehen seien. ?Die Landtage wissen am besten um die Lage ihrer Kommunen und um die wirtschaftlichen Verh?ltnisse vor Ort’, schreiben sie. Die Ertragskompetenz liege ohnehin bei den Gemeinden, die den L?ndern angeh?rten. ?Den Bürgern, der Verwaltung und dem – doch sehr unter Druck stehenden – deutschen F?deralismus w?re damit in einer Weise gedient, die den Bund nicht schmerzt.’”

?

Offener Brief

Foto: BID

Vortrag beim Symposium des BID zur aktuellen Steuerpolitik im Haus der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft in Berlin │ Februar 2019

Beim Symposium zum Thema ?Um-Steuern – Steuerpolitik im Fokus” des BID hielten Jürgen M. Schick (IVD Pr?sident, auf dem Bild rechts), Dr. Rolf B?singer (Staatssekret?r im BMF) und Prof. Dr. Gregor Kirchhof am 13. Februar 2019 Vortr?ge zu den aktuellen Vorschl?gen, die Grundsteuer zu reformieren. Die Erw?gungen wurden sodann unter der Leitung von Ingeborg Esser (Gesch?ftsführung des GdW) mit Dr. Andreas Dressel (Finanzsenator der Freien und Hansestadt Hamburg), Bernhard Daldrup (MdB), Daniel F?st (MdB), Fritz Güntzler (MdB) und Christian Kühn (MdB) im Haus der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft diskutiert.

Verlag C.H. Beck

Aufsatz in der DStR zu den aktuellen Vorschl?gen, die Grundsteuer zu reformieren │ Dezember 2018

Das BVerfG hat die geltende Grundsteuer für verfassungswidrig erkl?rt. Wollen die Gemeinden die Einnahmen von rund 14 Milliarden Euro nicht verlieren, muss der Gesetzgeber bis zum 31.12.2019 eine grundgesetzkonforme grundsteuerliche Bewertung in Kraft setzen. Die Grundsteuer ist von Verfassungs wegen gleichheitsgerecht aus ihrem spezifischen und erkennbaren Belastungsgrund zu bemessen, muss sich rechtserheblich von der Verm?gensteuer unterscheiden und die engen Belastungsgrenzen des Grundgesetzes wahren (BVerfG). Die erwogenen Verkehrs- und Kostenwertmodelle und das jüngst vom BMF skizzierte Mietmodell folgen diesen Vorgaben nicht. Das vorgeschlagene ?quivalenzmodell, das Parallelen zum Fl?chenmodell des BMF aufweist, ist demgegenüber verfassungskonform. Beide Reformvorschl?ge würden aber die Belastungsgründe der Grundsteuer als ?quivalenz- und Objektabgabe besser aufnehmen, wenn sie um einen geringen gemeindepauschalen Regionalwert erg?nzt würden.

?

Die grundgesetzlichen Grenzen der Grundsteuerreform. Verfassungsrechtliche Analyse der Reformvorschl?ge für eine Neubemessung der Grundsteuer, DStR 2018, 2661 ff.

Seminar zu Grundsatzfragen des Steuerrechts │ Dezember 2018

Zusammen mit den Rechtsanw?lten und Steuerberatern Ulrich Derlien und Wolfgang L?hr leitete Prof. Dr. Gregor Kirchhof das Seminar zu Grundsatzfragen des Steuerrechts, das in den R?umen der Kanzlei Sonntag & Partner in Augsburg stattfand und in gespielten mündlichen Gerichtsverhandlungen durchgeführt wurde.

?ffentliche Anh?rung im Bundestag zum sog. ?Gute-Kita-Gesetz” │ November 2018

Bei der ?ffentlichen Anh?rung des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend des Deutschen Bundestages kritisierte Gregor Kirchhof den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Weiterentwicklung der Qualit?t und zur Teilhabe in der Kindertagesbetreuung (BT-Drs. 19/4947). Das Gesetz greife grundgesetzwidrig in die Gesetzgebungskompetenzen der L?nder ein, schaffe ein für die L?nder aufw?ndiges Selbstbindungs-, Berichts- und Evaluationssystem, ohne die Qualit?t der Kinderbetreuung unmittelbar zu verbessern. Der Bund lenkt in der klaren Ordnung des Grundgesetzes nicht durch solche Systeme, auch nicht durch die goldenen Zügel von Finanzzuweisungen, sondern durch Recht. Das Gesetzgebungsverfahren sollte genutzt werden, um grundlegende Mindeststandards der Kinderbetreuung in den für das Sozialgefüge elementaren Qualit?tsbereichen zu setzen. Die schriftliche Stellungnahme ist unter dem folgenden Link verfügbar:

?

https://www.bundestag.de/blob/576142/de002ce9826c2f759a358fe859bbec4d/19-13-23e-data.pdf

Symposium zur Digitalsteuer │ November 2018

?

Unter der Leitung von Prof. Dr. Oliver Zugmaier diskutierten der Pr?sident des Bayerischen Landesamtes für Steuern Dr. Roland Jüptner, RA Albert Schlund und Richter am BFH Dr. Michael Schwenke die aktuellen Vorschl?ge zur Besteuerung der Digitalwirtschaft. Auf Einladung des Augsburger Forum für Steuerrecht e. V. wurden die erwogenen Rechtsnovellen mit den rund 50 Zuh?rern lebhaft und im Ergebnis kritisch er?rtert.

Diskussion zu den Kinderrechten des Grundgesetzes │ November 2018

Prof. Dr. Margarete Schuler-Harms, Prof. Dr. J?rg Maywald, Prof. Dr. Frank Schorkopf und Prof. Dr. Gregor Kirchhof diskutierten auf Einladung der FDP im Fraktionssaal der Partei im Bundestag, ob das Grundgesetz zu Gunsten von Kindern ge?ndert werden solle. Deutlich wurde, dass eine Verfassungs?nderung nicht notwendig ist, um dem Kindeswohl zu dienen. Entscheidend für die Lebenswirklichkeit der Kinder ist, das geltende Recht entschlossen umzusetzen. Soll das Grundgesetz ge?ndert werden, ist – so der einhellige Befund – in einer behutsamen Verfassungs?nderung die austarierte Balance zwischen Kindern, Eltern und Staat nicht zu ver?ndern.

Verlag Dr. Otto Schmidt KG

Beitrag in der FS für den BFH zum Thema Einzelfallgerechtigkeit und Ma?stabbildung im digitalisierten Massenfallrecht unter besonderer Berücksichtigung der gegenw?rtig vom BVerfG zu prüfenden steuerlichen Zinsregelungen │ Oktober 2018

Die fortschreitende Digitalisierung des Steuerrechts verlangt nach allgemeinen Steuergesetzen, einer systematischen Vereinfachung des Steuerrechts, um dieses in Zukunft durch Rechner gleichheitsgerecht und prüfbar anzuwenden. Die Digitalisierung droht aber strukturell, sich bei der Anwendung zu stark am Regelfall zu orientieren, den Einzelfall zu vernachl?ssigen, sich insoweit der Gesetzgebung zu sehr anzun?hern. Die digitale Anwendung des Steuerrechts steht unter Individualisierungsvorbehalt, der in Ausnahmef?llen durch Billigkeitsregelungen umzusetzen ist. Rechtsprechung und Verwaltung laufen Gefahr, die Berechnungen ohne die Hilfe von Computern nicht oder kaum mehr nachprüfen zu k?nnen. Solche Beherrschungs- und Prüfungsdefizite aber untersagt der Rechtsstaat. Der entscheidende Fehler bei der Modernisierung der Besteuerung war, das Steuerverfahren im Risikomanagement zu digitalisieren, ohne das materielle Steuerrecht zuvor entsprechend anzupassen. Das breite Reformanliegen erfasst die steuerlichen Zinsregelungen. Der Vergleich des besonderen Steuerzinses mit den hiervon zu unterscheidenden deutlich h?heren Marktzinsen vermag aber allein den Verfassungsversto? nicht zu begründen. Die starken Differenzen und die erst seit einigen Jahren fehlende zeitliche Beschr?nkung des Zinslaufs bewirken gemeinsam grundgesetzwidrige Friktionen im Steuerverfahren. Fiskus und Steuerpflichtige k?nnen erhebliche finanzielle Vorteile erhalten, je l?nger das Verfahren dauert. Der Zinssatz ist zu reduzieren. Insbesondere aber ist der Zinslauf zeitlich zu beschr?nken.

?

Einzelfallgerechtigkeit und Ma?stabbildung im digitalisierten Massenfallrecht. Zur steuerlichen Zinsregelung, zur notwendigen Neubestimmung des Steuersystems und zum objektiven Nettoprinzip, in: 100 Jahre Steuerrechtsprechung in Deutschland 1918–2018. Festschrift für den Bundesfinanzhof, Band I, 2018, 361–383.

Springer-Verlag

Renaissance der Sollertragsbesteuerung? – Beitrag zum Sammelband ?Zukunftsfragen des Steuerrechts” │ Mai 2018

Im Rahmen der von Prof. Wolfgang Sch?n (Max-Planck-Institut für Steuerrecht und ?ffentliche Finanzen, München) durchgeführten Vortragsreihe zu ?Zukunftsfragen des Steuerrechts” zeichnet Prof. Gregor Kirchhof unter der ?berschrift ?Renaissance der Sollertragsbesteueurng?” zun?chst die Entwicklung des deutschen Steuerrechts. Die Selbstverst?ndlichkeit, die Ist-Ertr?ge zu besteuern, setzte sich in Deutschland erst in Zeiten der Hoch-Industrialisierung in der zweiten H?lfte des 19. Jh. durch, weil der deutsche Fiskus an den sprudelnden Steuerquellen st?rker teilhaben wollte. Das Ertragssteuerrecht steht auch gegenw?rtig vor Zeitenwenden, die durch die beschlossene automatische Anwendung des Steuerrechts, die Versch?rfung des Steuerstrafrechts, den verfassungsrechtlich gebotenen Datenschutz und die Entwicklung des Internationalen Steuerrecht (BEPS) bewirkt werden. Die ertragsteuerlichen Zeitenwenden betonen die historischen Gründe für die Soll-Ertragsbesteuerung – die Entlastung der Steuerpflichtigen, den Datenschutz und die Gleichheit im Belastungserfolg – und dr?ngen so zu einer Vereinfachung des Steuerrechts in Elementen dieses Steuersystems. Das geltende Steuerrecht geht von der Ist-Ertragsbesteuerung aus, nutzt aber zurecht zahlreiche Elemente der Soll-Ertragsbesteuerung. Diese Mischung ist zum System zu machen. In dieser grundrechtschonenden Vereinfachung des Steuerrechts und seiner dann m?glichen automatisierten Anwendung liegt die gro?e Chance für das nationale und das internationale Steuerrecht, alle Steuerpflichtigen gleichm??ig zu belasten.

?

Renaissance der Sollertragsbesteuerung?, in: W. Sch?n / Chr. Sternberg (Hg.), Zukunftsfragen des deutschen Steuerrechts III, 2018, 99?ff.

Verlag C.H.BECK

Aufsatz in der NJW zu den Kinderrechten des Grundgesetzes und zu der Debatte, neue Kindergrundrechte in die Verfassung aufzunehmen. │ September 2018

Die lange Diskussion über die Kinderrechte des Grundgesetzes hat sich in den letzten zehn Jahren insbesondere in Verweisen auf die UN-Kinderrechtskonvention und die Landesverfassungen intensiviert. Im Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD wurde vereinbart, ausdrückliche Kinderrechte in die Bundesverfassung aufzunehmen. Die Konvention und die Landesverfassungen bieten aber weder Anlass noch Vorbild für eine ?nderung des Grundgesetzes. Selbst Befürworter einer Grundgesetznovelle betonen zu Recht, die in Art.?6 GG geregelte Elternverantwortung und die grundgesetzliche Balance zwischen Kindern, Eltern und Staat dürfen nicht besch?digt werden. Dann aber ist – wenn das Grundgesetz ge?ndert werden soll – in einer behutsamen Novelle des Art.?6 Abs.?2 GG das bestehende Schutzsystem zu Gunsten der Kinder zu pr?zisieren.

?

Die Kinderrechte des Grundgesetzes, NJW 2018, 2690–2693.

Neuer Kommentar zum Einkommensteuerrecht – Kommentierungen des § 2 EStG (Umfang der Besteuerung, Begriffsbestimmungen) und des § 12 EStG (Nicht abzugsf?hige Ausgaben – Abgrenzung der steuerlichen Privat- von der Erwerbssph?re). │ August 2018

Zusammen mit dem Richter des BFH Dr. Eckart Ratschow hat Gregor Kirchhof einen neuen Kommentar zum Einkommensteuergesetz beim Verlag C.?H. Beck herausgegeben. Das Werk ist in diesem Sommer als Online-Kommentar erschienen. Im n?chsten Schritt werden die 6.500 Druckseiten in drei B?nden in der renommierten ?Blauen Reihe“ des Verlags als Printprodukt ver?ffentlicht. Die insgesamt 51 Autoren sind Universit?tsprofessoren (10), Richter am BFH (4) und an Finanzgerichten (15), Berater (10), Mitglieder der Finanzverwaltung und Lehrbeauftragte an Hochschulen (7) sowie Juniorprofessoren, Privatdozenten und Doktoranden (5). Gregor Kirchhof hat den § 2 EStG (Umfang der Besteuerung, Begriffsbestimmungen) und den § 12 EStG (Nicht abzugsf?hige Ausgaben – Abgrenzung der steuerlichen Privat- von der Erwerbssph?re) kommentiert. Gerade in der Praxis des sich rasch ver?ndernden steuerlichen Massenfallrechts sind die besonderen Vorteile eines Online-Kommentars bedeutend, ohne nennenswerte produktionsbedingte Verz?gerung auf Ver?nderungen und Neuerungen reagieren zu k?nnen.

?

§ 2 und § 12 EStG, in: Kirchhof/Ratschow, Beck-OK EStG, 2018.

Verlag Mohr Siebeck

Artikel zu den Funktionsverlusten von Staatlichkeit in den Bereichen der Sicherheit und der Finanzen ausgehend von den Lehren Jean Bodins │ Juli 2018

Wenn die Gefahren für die Sicherheit und die Staatsschulden steigen, sind die Handlungsf?higkeit der ?ffentlichen Hand und die damit verbundenen zwischenstaatlichen Kooperationen zu st?rken. Diese Kernaussagen Jean Bodins, der den heute noch ma?geblichen Souver?nit?tsbegriff pr?gte, sind hoch aktuell. Auf dieser Grundlage er?rtert Gregor Kirchhof Fragen der finanziellen Souver?nit?t, des Geldwerts und des Vertrauens in den Rechtsstaat. Dabei zeigt sich das Souver?nit?tsverst?ndnis Bodins in seiner selbstverst?ndlichen Ausrichtung auf zwischenstaatliche Kooperationen auch nach rund 450 Jahren als zukunftsweisend.

?

Funktionsverluste von Staatlichkeit von Jean Bodin bis heute, in: Schliesky, Funktionsverluste von Staatlichkeit, 2018, 135–150.

Verlag C.H.BECK

Kommentierung der Finanzreform 2017 – von Mangoldt/Klein/Starck, Kommentar zum Grundgesetz, in aktualisierter Auflage erschienen │ Mai 2018

Unter Berücksichtigung der Finanzreform aus dem Jahr 2017 hat Prof. Gregor Kirchhof die Kommentierungen der Art. 109 GG [Haushaltswirtschaft in Bund und L?ndern, Schuldenregel], des Art. 109a GG [Vermeidung von Haushaltsnotlagen] und des Art. 143d GG [?bergangsregelungen, Konsolidierungshilfen] für die 7. Auflage des v. Mangoldt/Klein/Starck, Kommentar zum Grundgesetz, aktualisiert.

Zukunft des Glücksspielstaatsvertrags – Diskussion in Berlin │ Mai 2018

Mit Prof. Dr. Patrick Sensburg (Mitglied des Deutschen Bundestages), Martin Stadelmaier (Leiter des Berliner Büros, Deutscher Lotto- und Totoblock) und Prof. Dr. Justus Haucap (Direktor des Düsseldorf Institute for Competition Economics) diskutierte Prof. Dr. Gregor Kirchhof die notwendige grundlegende Erneuerung der Glücksspielregulierung in Deutschland auf dem 3. Bundeskongress zum Glücksspielwesen in Berlin.

Foto: Dorothea Mund

Seminar am Chiemsee zur Digitalisierung im Steuerrecht │ April 2018

Mit der Digitalisierung des Steuerrechts befassten sich die 19 Studenten am Chiemsee und diskutierten in gespielten mündlichen Gerichtsverhandlungen mit Hans Schüller, Wolfgang B?hme (beide Bayerisches Landesamt für Steuern), Dr. Jochen Ettinger (Dissmann Orth, München) und Prof. Gregor Kirchhof.

Foto: Stefan Grunow

Freiheit und Pr?vention in der Medizin – zwei Ver?ffentlichungen │ M?rz 2018

In Kooperation mit dem Institut für Bio-, Medizin- und Gesundheitsrecht der Universit?t Augsburg (Prof. Josef Franz Lindner) und Prof. Paulus Kirchhof (Kardiologe, Universit?t Birmingham) fand im Herbst 2016 ein von Prof. Gregor Kirchhof organisiertes interdisziplin?res Symposium in Augsburg statt. Die Ergebnisse des Austausches von Kardiologen, Epidemiologen, Juristen, Techno-?konomen, Ethikern und Gesundheitsmanagern k?nnen nun in gemeinsamen Ver?ffentlichungen nachgelesen werden.

?

G. Kirchhof, J.F. Lindner, S. Achenbach, K. Berger, S. Blankenberg, H. Fangerau, H. Gimpel, U.M. Gassner, J. Kersten, D. Magnus, H. Rebscher, H. Schunkert, S. Rixen, P. Kirchhof, Stratified prevention: opportunities and limitations. Report on the 1st interdisciplinary cardiovascular workshop in Augsburg, Clin Res Cardiol, 2018 Mar,107(3), 193–200.

?

siehe auch: Deutsches ?rzteblatt, 2018, 115(8).

https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=17&typ=16&aid=196456&s=Gregor&s=Kirchhof

Seminar zum Steuerrecht in München │ Februar 2018

Die Seminarteilnehmer diskutierten in gestellten Gerichtsverhandlungen aktuelle Themen des nationalen und internationalen Steuerrechts mit Prof. Th?mmes, Dr. Linn (beide Deloitte) und Prof. Gregor Kirchhof in München.

Anh?rung im Landtag Rheinland-Pfalz - neue akzessorische Prüfkompetenzen für den Rechnungshof Rheinland-Pfalz │ Februar 2018

Bei der Anh?rung des Ausschusses für Soziales und Arbeit des Landtags Rheinland-Pfalz pl?dierte Prof. Gregor Kirchhof? dafür, dem Rechnungshof des Landes im Bereich des SGB IX und XII neue akzessorische Prüfkompetenzen einzur?umen.

?

https://www.landtag.rlp.de/landtag/vorlagen/2594-V-17.pdf

Gesetz und richterliche Macht – Symposion in G?ttingen │ Januar 2018

Prof. Gregor Kirchhof nahm im Januar 2018 am 18. Symposion der Kommission ?Die Funktion des Gesetzes in Geschichte und Gegenwart” der Akademie der Wissenschaften zu G?ttingen teil. Thema war das Verh?ltnis des Gesetzes zur richterlichen Macht.

Subsidiarit?t und Freiheitsvertrauen in der Familienpolitik – Vortrag an der Juristischen Fakult?t Augsburg │ Dezember 2017

Am Nikolaustag hielt Prof. Gregor Kirchhof einen Vortrag zum Thema ?Subsidiarit?t und Freiheitsvertrauen” im Rahmen der Werkstattgespr?che der Juristischen Fakult?t Augsburg. Der Vortrag stellte auch die aktuelle Frage nach den Kinderrechten im Grundgesetz.

?

hierzu bereits: Kinderrechte in der Verfassung – zur Diskussion einer Grundgesetz?nderung, ZRP 2007, 149 ff.

Zeitenwenden im Steuerrecht – Vortrag bei der Bayerischen Beteiligungsgesellschaft in München │ November 2017

Auf Einladung der Bayerischen Beteiligungsgesellschaft hielt Gregor Kirchhof einen Vortrag zum Thema ?Zeitenwenden im Steuerrecht”. Die Diskussion leitete Thomas Ohrner.

Auftrag und Stellung des Bayerischen Medienrats – Vortrag bei der BLM │ November 2017

Das diesj?hrige Symposium der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien fand am 17. November 2017 statt. Nach Vortr?gen von Prof. Dr. Christian von Coelln und Prof. Dr. Ralf Müller-Terpitz sprach Gregor Kirchhof zum Auftrag und der Stellung des Bayerischen Medienrats.

In Viefalt geeint! – Vortrag zur Entwicklung der Europ?ischen Union bei der Schleswig-Holsteinischen Juristischen Gesellschaft im Landtag des Landes │ November 2017

Auf Einladung der Schleswig-Holsteinischen Juristischen Gesellschaft hielt Gregor Kirchhof im Landtag des Landes in Kiel einen Vortrag zum Thema ?In Vielfalt geeint! Brüssel und Brexit – übernationale Gestaltungsauftr?ge und politische Partikularit?t”. Die europ?ische Einigung und das dichte überstaatliche Recht sind grundlegende Errungenschaften des letzten Jahrhunderts. Die Europ?ische Union garantiert Frieden, Verst?ndigung, Freiheit und Wohlstand. Trotz dieser elementaren Leistungen verliert sie gegenw?rtig an Strahlkraft. Die Fliehkr?fte in Europa haben ein bedrohliches Ausma? erreicht, die im ?Brexit” einen traurigen H?hepunkt fanden. Kein Demokrat wird versuchen, Gro?britannien in der Union zu halten ?whatever it takes”. Doch w?re der Austritt des Landes ein historischer Fehler.

?

Die Mitgliedstaaten und die Union weisen in der Flüchtlings- und Finanzkrise, der digitalen Entwicklung, auch in der Klimapolitik und im elementaren Bereich der Sicherheit nicht die Erfolge auf, die man sich von ihnen erhofft. Gegenw?rtig werden daher zu Recht weitere Integrationsschritte gefordert. Doch w?re das Paradox solcher Schritte, dass sie die Grundprobleme der Union versch?rfen, solange sich diese nicht auf die zentralen überstaatlichen Fragen konzentriert und weitere Regelungen sichtbar den Mitgliedstaaten überl?sst. Die beginnenden Debatten über grundlegende Reformen der Europ?ischen Union sind überf?llig. Die Vielfalt der europ?ischen Staaten – das Europ?ische an Europa – bietet dabei Mitte und Ma?.

Foto: Stephan Gerg

Die steuerlichen Folgen des ?Brexit” - 18. Symposium des Augsburger Steuerforums | Oktober 2017

Die steuerlichen Folgen des ?Brexit” diskutierten Prof. Dr. David Hummel, Referent am Europ?ischen Gerichtshof, Dr. Stefan Maunz, Partner KMLZ, und Dr. Markus Greinert, Partner FGS, mit den beiden Veranstaltern des Symposiums, Prof. Dr. Robert Ullmann (Wirtschaftswissenschaftliche Fakult?t der Universit?t Augsburg) und Prof. Dr. Gregor Kirchhof.

?

http://cms.steuerforum-augsburg.de/veranstaltungen/16-symposium/

Risikoorientierung in Veranlagung und Au?enprüfung – Vortrag auf dem Münchner Unternehmenssteuerforum │ Oktober 2017

Auf einem vom Münchner Unternehmenssteuerforum in den R?umen des Münchner Literaturhauses durchgeführten Symposium hielt Gregor Kirchhof einen Vortrag zum Thema ?Risikoorientierung in Veranlagung und Au?enprüfung”. Auf dem Podium unter der Leitung des Pr?sidenten der Münchner Steuerberaterkammer Stb. Dr. Hartmut Schwab diskutierte er mit Stb. Lothar H?rteis und dem Vizepr?sidenten des Bay. Landesamtes für Steuern Dr. Christoph Habammer.

?Vom Kind aus denken” Vortrag in Münster │ Oktober 2017

Zum Thema ?Vom Kind aus denken – Chancen und Risiken aus verfassungsrechtlicher Perspektive” hielt Gregor Kirchhof einen Vortrag auf der 128. Bundesdelegiertenversammlung des Familienbunds der Katholiken in Münster.

Verlag Dr. Otto Schmidt KG

?Rechtsetzung und Rechtsanwendung im steuerlichen Massenfallrecht”, Beitrag in den Ver?ffentlichungen der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft e.V. | September 2017

Im steuerlichen Massenfallrecht dr?ngen sich eine Quellenbesteuerung und eine indirekte Besteuerung auf. Diese Erhebungsformen alleine genügen aber nicht, um eine gleichheitsgerechte Rechtsanwendung zu gew?hrleisten. Die Erhebungsformen erwarten ein einfacheres Steuerrecht. Nur allgemeine Steuergesetze k?nnen auf Grundlage einer vorausgefüllten Steuererkl?rung in der Regel automatisch angewandt werden, schützen die Daten der Steuerpflichtigen und führen die steuerlichen Mitwirkungspflichten und das Steuerstrafrecht in ein sachgerechtes Ma?. Ein verst?ndlicheres und verl?sslicheres Steuerrecht w?re national und international ein nachhaltiges Konjunkturprogramm, wenn gegenw?rtig aufgrund von internationalen Streitbeilegungsverfahren steuerliche Planungsunsicherheiten in H?he eines zweistelligen Milliardenbetrages bestehen. In der Vereinfachung des Steuerrechts und der dann m?glichen automatischen Gesetzesanwendung liegt die gro?e Chance für das nationale und auch das internationale Steuerrecht, die Rechtsquellen zu koordinieren und alle Steuerpflichtigen gleichm??ig zu belasten. Diese Gleichheit führt zum Gerechtigkeitsgedanken des Gesetzes zurück. Die gesetzliche Typisierung ist – entgegen einer vielfach ge?u?erten Ansicht – auch im Steuerrecht nicht die rechtfertigungsbedürftige Ausnahme, sondern die verfassungsrechtliche Regel. Das objektive Nettoprinzip fordert Typisierungen, damit das Steuerrecht vollzogen werden kann. Absetzungen für Abnutzungen oder Bewertungen verletzen das objektive Nettoprinzip nicht, sondern machen es in der Wirklichkeit handhabbar. Die genaue steuerliche Bewertung jedes Einzelfalls ist praktisch nicht m?glich. Die Typisierung führt den Ausnahmefall in die Regel zurück. Das Gesetz setzt dann ?ein Ma? für den Günstling am Hofe ebenso wie für den Bauern am Pflug” (John Locke). Vor einem Einzelfallgesetz ist Gleichheit nicht m?glich. Das allgemeine Gesetz ist Garant der Gerechtigkeit, wenn es für alle gleichm??ig gilt. In allgemeinen Gesetzen wird auch das Steuerrecht zur selbstverst?ndlichen Regel und allen gemein.

?

Rechtsetzung und Rechtsanwendung im steuerlichen Massenfallrecht.

Zu den lohnsteuerlichen Sachbezügen, der Modernisierung des Besteuerungsverfahrens, der gesetzlichen Typisierung sowie der Ist- und Soll-Ertragsbesteuerung, in: D. Drüen (Hg.), Besteuerung von Arbeitnehmern, DStJG 40 (2017), 47–87.

Nomos Verlag

?Zeitenwenden im Steuerrecht”, Artikel im Sonderheft der ZSE zur Bundestagswahl | September 2017

Im Ertragsteuerrecht ereignen sich gegenw?rtig Zeitenwenden, die jeweils auf eine grundlegende Reform des Steuerrechts dr?ngen. Die Versch?rfung des Steuerstrafrechts fordert nachdrücklich ein klareres Steuerrecht, um die Strafdrohung in das verfassungsrechtliche Ma? zurückzuführen. Aufgrund der in Kraft getretenen Modernisierung des Besteuerungsverfahrens – im Ergebnis eine rechnergeleitete Selbstveranlagung – ist das materielle Steuerrecht derart zu vereinfachen, dass eine automatisierte Steuererhebung gesetzm??ig und gleichheitsgerecht gelingt. Die Digitalisierung des Ertragsteuerrechts ist darüber hinaus in der vollst?ndig vorausgefüllten Steuererkl?rung freiheits- und gleichheitsgerecht zu Ende zu führen. Internationale Unternehmen haben durch ?aggressive Steuerplanungen” ihre Steuerlast dramatisch reduziert (?BEPS”). Sollen diese Praktiken vermieden und die Daten der Steuerpflichtigen in einer digitalisierten Welt geschont werden, ist das Ertragsteuerrecht systematisch zu erneuern.
Diese Forderungen der steuerlichen Zeitenwenden, das Steuerrecht zu reformieren, rücken die historischen Motive der Soll-Ertragsbesteuerung in den Vordergrund: Die Daten der Steuerpflichtigen sollten geschont, Steuerhinterziehungen vermieden und jeder zur Steuer herangezogen werden. Das geltende Steuerrecht belastet zu Recht den tats?chlichen, den Ist-Ertrag. Die geltende unübersichtliche Konkretisierung dieses Ausgangspunkts durch Elemente der Soll-Ertragsbesteuerung ist aber in einer grundlegenden Vereinfachung des Steuerrechts zu rationalisieren und zum System zu machen.

?

Zeitenwenden im Steuerrecht. Die notwendige systematische Erneuerung des Ertragsteuerrechts, ZSE 2017 [Sonderheft zur Bundestagswahl], 443–463.

Karl-Franzens-Universit?t Graz

?Der digitalisierte Steuerzahler”, Ver?ffentlichung im Austrian Law Journal | September 2017

Die nach dem ?sterreichischen Vorbild beschlossene Modernisierung des Besteuerungsverfahrens in Deutschland verletzt solange das Grundgesetz, bis ein Ertragsteuerrecht in Kraft tritt, das gesetzeskonform und gleichheitsgerecht digital angewandt werden kann. Auch die steuerlichen Erhebungslasten fordern eine Vereinfachung des materiellen Rechts. Selbst wenn die steuerlichen Mitwirkungspflichten, die Lenkungswirkungen, auch die steuerstrafrechtlichen Vorgaben und datenrechtlichen Lasten isoliert betrachtet noch zumutbar w?ren, verletzt jedenfalls deren Kumulation das verfassungsrechtliche Ma?. Schlie?lich wird der Kampf gegen ?aggressive Steuerplanungen” internationaler Unternehmen nur erfolgreich sein, wenn das anzuwendende Steuerrecht grundlegend vereinfacht wird. Diese Reformforderungen werden durch die historischen Motive der Soll-Ertragsbesteuerung best?tigt: Steuerhinterziehungen sollten vermieden, die Privatsph?re der Steuerpflichtigen sollte geschont und jeder gleichheitsgerecht zur Steuer herangezogen werden. Das geltende Steuerrecht belastet zu Recht den tats?chlichen, den Ist-Ertrag. Die geltende unübersichtliche Konkretisierung dieses Ausgangspunktes durch Elemente der Soll-Ertragsbesteuerung ist aber in einer grundlegenden Vereinfachung des Steuerrechts zu rationalisieren und zum System zu machen.

?

Der digitalisierte Steuerzahler, ALJ 2/2017, 125–134.

Nomos Verlag

Der Bayerische Medienrat: zwischen ?ffentlicher Hand und Gesellschaft │ Juni 2017

Am 1. Juni 2017 erschien die Monographie von Prof. Gregor Kirchhof mit dem Titel ?Der Bayerische Medienrat: zwischen ?ffentlicher Hand und Gesellschaft”, die er am gleichen Tag in einem Vortrag vor dem Medienrat in der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien vorstellte. Das ?ffentliche Recht baut auf die Unterscheidung zwischen freiheitsverpflichtetem Staat und freiheitsberechtigter Gesellschaft. Diese grundlegende Trennung wird im Bereich des Rundfunks modifiziert. Dem Gesetzgeber steht ein weiter Gestaltungsraum offen, wie er die verfassungsrechtlichen Vorgaben insbesondere der Rundfunkfreiheit, Staatsferne und Vielfaltssicherung erfüllt (BVerfG). In dieser Gestaltungsfreiheit hat er sich für ein System entschieden, in dem das Gesetz zahlreichen Institutionen wie dem Bayerischen Medienrat eine Stellung zwischen Staat und Gesellschaft zuweist. Diese besondere Strukturentscheidung ist für die gesamte Rundfunkordnung konstitutiv, die aus diesen Besonderheiten zu verstehen ist. Sie setzt der Aufsicht über den Medienrat und der richterlichen Kontrolle seiner Entscheidungen besondere Grenzen.

?

Der Bayerische Medienrat: zwischen ?ffentlicher Hand und Gesellschaft, 2017.

Demokratie und Generationengerechtigkeit – Vortrag in Berlin │ Mai 2017

Auf einer vom Deutschen Familienverband organisierten Tagung zum Thema ?Wahlrecht von Geburt an. Der Zukunft eine Stimme geben” hielt Prof. Gregor Kirchhof einen Vortrag zur ?Demokratie und Generationengerechtigkeit”. Im Anschluss diskutierten auf dem Podium in Berlin Steffen Reiche, Dr. Hugo Müller-Vogg, Prof. Hermann Heu?ner und Prof. Gregor Kirchhof unter der Leitung des Bundesgesch?ftsführers des Verbandes Sebastian Heimann. Prof. Gregor Kirchhof betonte, dass ein Wahlrecht von Geburt an, das die Eltern in Vertretung der Kinder ausüben, durch eine ?nderung des Grundgesetzes eingeführt werden k?nnte. Auch auf diese Weise k?nnten die Grunds?tze der Allgemeinheit und H?chstpers?nlichkeit der Wahl in die verfassungsgebotene Konkordanz gebracht werden. Insbesondere an Hand des Rechts der Staatsverschuldung, internationaler Klimaschutzabkommen und des Sozialversicherungsrechts verdeutlichte er sodann, dass die Allgemeinheit des Gesetzes die Generationengerechtigkeit achtet: Würde der Gesetzgeber Gesetze erlassen, die ewig gelten k?nnten – mag der Gesetzgeber sie auch alsbald wieder ?ndern –, und würden diese Gesetze sodann befolgt, würden die Interessen der folgenden Generationen gewahrt. (siehe hierzu auch G. Kirchhof, Demografischer Wandel und Demokratie, in: Alternde Gesellschaften im Recht, 2015, 83-93; ders., Die Allgemeinheit des Gesetzes, 2009).

Foto: privat

Seminar zum nationalen und internationalen Steuerrecht │ Mai 2017

Sehr engagiert diskutierten die Seminarteilnehmer in gestellten Gerichtsverhandlungen aktuelle Themen des nationalen und internationalen Steuerrechts in Pfronten. Das Seminar, das von Prof. Stephan Rasch und Prof. Gregor Kirchhof geleitet wurde, endete mit einer Führung im Schloss Neuschwanstein.

Foto: privat

Seminar im Rahmen des BFH Moot-Courts │ Mai 2017

Auch in diesem Jahr nimmt die Fakult?t mit einem Studenten-Team an dem vom BFH organisierten Moot-Court teil (Teilnehmer im Bild von links nach rechts: Julia Mryka, Carolin Knittel, Tim Habereder, Marianne Dorn, Cornelia Werner, Stefanie Miller). Das Seminar, das am 4. Mai 2017 im Rahmen des Moot-Courts durchgeführt wurde, leiteten Ri. am FG Prof. Hagen Kobor und Prof. Gregor Kirchhof.

Anh?rung im Bundestag zum Geldw?schegesetz und Transparenzregister │ April 2017

Im Kampf gegen die Geldw?sche plant die Bundesregierung ein neues Transparenzregister, das Auskunft über die wirtschaftlich Berechtigten an Unternehmen geben soll. Zur streitigen Frage eines ?ffentlichen Zugangs zum Register wurde Prof. Gregor Kirchhof am 24. April 2017 auf Grundlage seiner schriftlichen Stellungnahme im Bundestag angeh?rt. Ein allgemeiner Zugang würde – so Kirchhof – die im nationalen und europ?ischen Recht ausdrücklich hervorgehobenen Risiken der Betroffenen, Opfer von Betrug, Entführung, Erpressung, Gewalt oder Einschüchterung zu werden, erheblich erh?hen. Der Europ?ische Datenschutzbeauftrage (Opinion 1/2017) und das Franz?sische Verfassungsgericht (Conseil Constitutionnel, 21.10.2016 – 2016-591 QPC) betonen in parallelen F?llen, dass ein ?ffentliches Register rechtswidrig ist. Die EMRK, die Grundrechtecharta und das allgemeine nationale und europ?ische Datenschutzrecht verlangen, mit Daten angemessen umzugehen. Die Vierte EU-Geldw?scherichtlinie gew?hrt den Registerzugang ausdrücklich nur im Einklang mit dem Datenschutzrecht. Informationen, die einmal im Internet verfügbar sind, ?erh?lt man nicht wieder zurück‘. Der Grundrechtseingriff ist insofern endgültig. Ein für jeden einsichtiges Transparenzregister würde sensible Daten ?ffentlich machen und so den Datenschutz entgegen den europarechtlichen Vorgaben in der Regel vollst?ndig und endgültig verdr?ngen: Das grundgesetzliche Ma? der Verh?ltnism??igkeit wird verletzt.

?

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2017/kw17-pa-finanzen-geldwaesche/502714

?

Siehe auch: Transparenzregister für Jedermann? – Contra, ZRP, 2017, 127.

Der digitalisierte Steuerzahler – Tagung in Graz │ April 2017

Auf Einladung des Austrian Law Journals fand am 6. April 2017 eine interdisziplin?re Tagung zum Thema ?Die digitalisierte Person” in Graz statt. Nach Referaten zur ?Digitalisierung und Selbstbestimmung”, zum ?Digitalisierten Forscher”, zum Datenschutz und zu ?Cyber Crime, der digitalisierte T?ter” hielt Prof. Gregor Kirchhof einen Vortrag zum ?Digitalisierten Steuerzahler”, der von Prof. Tina Ehrke-Rabel kommentiert wurde. Die in ?sterreich schon lange praktizierte und in Deutschland jüngst beschlossene automatische Anwendung des Steuerrechts wird nur gleichheitsgerecht gelingen, wenn das materielle Steuerrecht vereinfacht wird. Der Datenschutz, das Steuerstrafrecht und die Internationalisierung des Steuerrechts best?tigen diesen Befund. Ohnehin handelt es sich – entgegen verbreiteter Ansicht – nicht um einen ?automatischen Vollzug”, sondern um eine rechnergeleitete Selbstveranlagung, wenn die Gesetzesanwendung von Computern ?berechnet” und nicht von der ?ffentlichen Hand, nicht von ihren Mitarbeitern verantwortet wird. Der Rechtsstaat sollte auch im Bereich des Steuerrechts mit offenen Karten spielen und nicht die Steuerpflichtigen in einem untauglichen Versuch das Steuerrecht anwenden lassen, um diesen dann mit überlegenem Wissen, das auch auf intelligenter Datenverarbeitung und Algorithmen im Abgleich zahlreicher Steuerf?lle beruht, und unter Androhung von Strafe zu korrigieren. Eine im besten Wissen und Gewissen vorausgefüllte Steuererkl?rung sollte in Deutschland der Regelfall werden.

Foto: privat

Seminar in den R?umen des EuGH │ April 2017

Bei einer Exkursion nach Luxemburg besuchte Prof. Gregor Kirchhof gemeinsam mit Mitarbeitern seines Lehrstuhls sowie Studenten der Fakult?t eine Verhandlung am Europ?ischen Gerichtshof, an die sich ein von Prof. Desens (Universit?t Leipzig) und Prof. Hummel (Referent, Kabinett der Generalanw?ltin Prof. Kokott, EuGH) organisiertes Seminar anschloss. Zur Freude der Teilnehmer stellte sich auch die Generalanw?ltin den Fragen zur Entwicklung des europ?ischen Steuerrechts.

Foto: privat

Doktorandenseminar im Kloster Frauenchiemsee │ M?rz 2017

Das Doktorandenseminar, das in der Regel alle zwei Jahre durchgeführt wird, fand in diesem Jahr im Kloster Frauenchiemsee statt. Von den teilnehmenden Doktoranden wurden Themen aus dem nationalen, europ?ischen und internationalen Steuerrecht diskutiert. Auch war Zeit für eine Führung über die Insel und durch das Kloster.

Foto: privat

Europ?isches Beihilferecht – 17. Symposium des Augsburger Steuerforums │ Februar 2017

Das 15. Steuerrechtssymposium des Augsburger Forums für Steuerrecht behandelte die Auswirkungen des europ?ischen Beihilfenrechts auf das deutsche Steuerrecht einschlie?lich des notwendigen Vertrauensschutzes bei der Wahrung des Wettbewerbs in Europa. Initiiert und durch ein Referat eingeleitet wurde das Symposium von Prof. Dr. Ottmar Th?mmes. Vortr?ge hielten Prof. Dr. Dietmar Gosch, Dr. Lars Dobratz und Dr. Alexander Linn. Die Podiumsdiskussion leitete Prof. Dr. Gregor Kirchhof.

?

http://www.steuerforum-augsburg.de/

Reform des Glücksspielstaatsvertrages – Vortrag in Berlin │ Februar 2017

Es ist gegenw?rtig sehr unsicher, ob der Glücksspielstaatsvertrag in der beschlossenen Form in Kraft tritt. Auf einer vom Deutschen Fachverlag organisierten interdisziplin?ren Tagung im Presse- und Informationszentrum der Bundesregierung in Berlin diskutierten die Teilnehmer daher die Erfordernisse einer neuen Glücksspielregulierung. Mitwirkende waren u. a. Prof. Dr. Mark D. Griffiths, Prof. Hans. D. Jarass, Prof. Dr. Marc Liesching, Prof. Dr. Dr. Franz W. Peren und Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Peter Schneider. Prof. Dr. Gregor Kirchhof hielt – bevor er das Podium betrat – ein Impulsreferat zu den verfassungsrechtlichen Vorgaben einer Reform des Glücksspielstaatsvertrages. Die fehlende effektive Aufsicht über das Glücksspielkollegium verletzt – so Kirchhof – das Demokratieprinzip. Ausnahmen von diesem Erfordernis wie im Bereich des Rundfunkrechts, des Jugendmedienschutzes oder aufgrund von l?nderübergreifenden Kooperation greifen nicht. Das Grundgesetz fordert daher eine umfassende Reform der Entscheidungsstrukturen im Glücksspielrecht. (siehe auch G. Kirchhof, Das Glücksspielkollegium und die grundgesetzlichen Grenzen von L?nderkooperationen, 2016)

Verlag Mohr Siebeck

?Von Ursprung und Ziel der Europ?ischen Union” in zweiter Auflage │ Januar 2017

?Die elf Perspektiven der Geschichts- und Rechtswissenschaften, der Wirtschaft, der Politik und Finanzwissenschaften, die das vorliegende Buch verbindet, widmen sich der charakteristischen Vielfalt Europas und der Entwicklung der Union als Garant der Freiheit, des Wohlstands und des Friedens. Sie betonen das für die Integration notwendige Vertrauen, das im vergangenen Jahrzehnt geschw?cht wurde, spüren der Eigenart der Union nach und diskutieren ihre rechtsstaatlichen, demokratischen und finanzrechtlichen Grundprobleme. Die Beitr?ge entwerfen selbstverst?ndlich kein einheitliches Bild ?Von Ursprung und Ziel der Europ?ischen Union? – ein solches Bild wird niemand zeichnen k?nnen. Trotz der rasanten Entwicklung in den letzten zwanzig Monaten – in der Zeit, die seit dem hier dokumentierten Augsburger Symposium vergangen ist –, sind diese grundlegenden Perspektiven weiterhin aktuell und wahrscheinlich wichtiger denn je. Nachdem die erste Auflage des Buches innerhalb von zwei Monaten vergriffen war, lag daher eine zweite, lediglich um ein Vorwort erg?nzte Auflage nahe.” (Aus dem neuen Vorwort)

Funktionsverluste von Staatlichkeit – Vortrag in Kiel │ Januar 2017

Prof. Dr. Utz Schliesky lud im Namen des Lorenz von Stein Instituts für Verwaltungswissenschaften nach Kiel zu einer interdisziplin?ren Tagung zu den Funktionsverlusten von Staatlichkeit ein. U. a. referierten Eberhard Diepgen (Sicht des Staatspraktikers), Prof. Dr. Joachim Jens Hesse (Desintegration auf den verschiedenen Herrschaftsebenen), Prof. Dr. Sebastian Graf von Kielmannsegg (Notstandsverfassung) und Prof. Dr. Gregor Kirchhof (Geldwert, Zinsen, Finanzmarktkontrolle – Funktionsverluste von Bodin bis heute). Ausgehend von den Lehren Jean Bodins, der in der der Rechtsbindung der Krone den ?staatstheoretischen ?bergang vom Mittelalter zur Neuzeit” markierte (Quartisch), betonte Gregor Kirchhof die gegenw?rtige konstruktive Ambivalenz der Europ?ischen Union: Wer die Union st?rken wolle, müsse die Mitgliedstaaten kr?ftigen. Würden in den dr?ngenden Fragen der Sicherheit, der Integrations- und Flüchtlingspolitik sowie der Energie- und Finanzpolitik nur weitere, in der Tat notwendige Kompetenzen der Union gefordert, würden die Fliehkr?fte in der Union gest?rkt, der Integration zu geschadet und auch die Verantwortung der Gesellschaft vernachl?ssigt. Den Auftrag der Sicherheit richtete Jean Bodin bewusst an den Fürsten und die Bürger. Insgesamt stand für Jean Bodin au?er Frage, dass zwischen dem Fürsten und der Gesellschaft Vertrauen herrschen muss. Wenn wir heute über Funktionsverluste des Staates nachdenken, sollten wir – ganz im Sinne Bodins – die Gesellschaft und das Recht als Fundamente und Kraftquellen der Staaten und der Europ?ischen Union hervorheben.

Verlag Dr. Otto Schmidt KG

Die demokratische Legitimation der l?nderübergreifenden Kommissionen im Rundfunkrecht │ Dezember 2016

Im Heft 6/2016 des Archivs für Presserechte ver?ffentliche Prof. Gregor Kirchhof einen Beitrag zum Thema ?Die demokratische Legitimation der l?nderübergreifenden Kommissionen im Rundfunkrecht”. Gregor Kirchhof fragt nach der demokratischen Legitimation der zentralen L?nderkooperationen im Bereich des Rundfunks, der ZAK, KEK, KJM und GVK. Den Ausgangspunkt bildet die aktuelle Diskussion über eine andere Zusammenarbeit der Bundesl?nder: das Glücksspielkollegium. Verschiedene Stimmen in der Literatur, der VGH Kassel und der BayVerfGH haben in jüngerer Zeit betont, dass das Kollegium ganz oder in Teilen das Grundgesetz verletzt. Das Glücksspielkollegium wurde der KJM und der ZAK nachgebildet. Der Schluss der Verfassungswidrigkeit kann gleichwohl nicht einfach auf die Vorbilder im Rundfunkwesen übertragen werden. Die im Rundfunkrecht geforderte Staatsferne, die Vielfaltssicherung und zu treffende sachverst?ndige Entscheidungen rechtfertigen demokratische Besonderheiten. Die demokratischen Vorgaben unterscheiden sich je nach Regelungsbereich – dem Glücksspiel- oder Rundfunkrecht – und den ausgeübten Kompetenzen, wenn weite Entscheidungsr?ume und grundrechtssensible Ma?nahmen in einem erh?hten Ma? demokratisch zu legitimieren sind. Zudem zeichnet das Demokratieprinzip L?nderkooperation bereichsspezifische Vorgaben, die auch im Rundfunkrecht wirken. Trotz der Besonderheiten der rundfunkrechtlichen Kommissionen erg?nzt der für das Glücksspielkollegium pr?zisierte Ma?stab die grundrechtliche Debatte. Insbesondere verdichtet sich die verfassungsrechtliche Kritik an der ZAK.

?

Die demokratische Legitimation l?nderübergreifender Kommissionen im Rundfunkrecht, AfP 2016, 502–507.

Verlag C. F. Müller

Ehe, Familie und Schule – Beitrag im Handbuch der Grundrechte │ November 2016

Im Band VIII – Landesgrundrechte in Deutschland – des von Prof. Detlef Merten und Prof. Hans-Jürgen Papier herausgegebenen Handbuchs der Grundrechte in Deutschland und Europa hat Prof. Gregor Kirchhof einen Beitrag zum Thema Ehe, Familie und Schule verfasst. Art. 6 GG stellt Ehe und Familie unter den besonderen Schutz der staatlichen Ordnung. Nahezu alle Landesverfassungen übernehmen dieses au?ergew?hnliche Schutzkonzept und die Regelungen über das Schulwesen (Art. 7 GG). Sie wirken dann in fünf zu unterscheidenden Bereichen, wenn der grundgesetzliche Schutz nachgezeichnet (1.) oder in Schwerpunkten konkretisiert wird (2.), wenn auf grundgesetzliche Vorgaben verzichtet (3.) oder das Grundgesetz materiell (ausdrückliche Schulpflichten, Recht auf Bildung) oder prozessual (Popularklage, insges. 4.) erg?nzt wird. Die Landesgrundrechte sind insbesondere ma?geblich, wenn den L?ndern und nicht dem Bund die Regelung eines Bereichs obliegt (5.). Das Schulwesen bildet daher zu Recht einen Schwerpunkt grundrechtlicher Regelungen in den L?ndern. Die fünf Bereiche, die die Ma?geblichkeit des Landesverfassungsrechts markieren, stehen in Verbindung mit den vier unterschiedlichen grundrechtlichen Regelungskonzepten der Landesverfassungen. Rund ein Drittel der L?nder verweist verfassungsrechtlich ausdrücklich auf den Grundrechtsschutz des Grundgesetzes (1). Die Landesverfassungen best?tigen auch dann zuweilen diesen Schutz in eigenen Regelungen (2.) oder konkretisieren ihn in leichten Abweichungen (3.). Schlie?lich wird das Grundgesetz um Garantien, die es nicht oder nicht ausdrücklich gew?hrleistet, erg?nzt (4.). Diese Regelungsunterschiede beruhen oft, aber nicht immer auf dem Gew?hrleistungsstil der Landesverfassungen, der sich deutlich vom Schutzkonzept des Grundgesetzes unterscheidet. Die Landesverfassungen regeln überwiegend soziale Grundrechte, Staatszielbestimmungen, Programms?tze sowie Schutz- und F?rderpflichten, auf die das Grundgesetz mit nur wenigen Ausnahmen bewusst verzichtet.

?

Ehe, Familie, Schule, HGR VIII, 2016, § 238, 419–450.

lexxion Der juristische Verlag

Die Kodifikation in Zeiten moderner Rechtsquellenvielfalt │ November 2016

Anl?sslich des 80. Geburtstags von Prof. Dr. Reiner Schmidt erschien ein Sonderheft der Zeitschrift für Europ?isches Umwelt- und Planungsrecht, in dem Prof. Gregor Kirchhof einen Beitrag zu folgendem Thema verfasste: ?Die Kodifikation in Zeiten moderner Rechtsquellenvielfalt. Zur Eigenrationalit?t der Rechtsquellen dargestellt an Beispielen des Umweltrechts”. Wir stehen vor erstaunlichen rechtlichen Ambivalenzen. Internationale Kooperationen haben in den letzten Jahren zu Entt?uschungen, in der Europ?ischen Union zu erheblichen zentrifugalen Kr?ften geführt. Doch ist die dichte, institutionell gefasste Zusammenarbeit der Staaten die rechtliche Errungenschaft des letzten Jahrhunderts und als solche unverzichtbar. Zahlreiche überstaatliche Kooperationen wurden durch Recht geschaffen und handeln durch Recht. Die Folge ist eine Rechtsquellenvielfalt, welche die Rechtsbefolgung erschwert und die zwischenstaatliche Zusammenarbeit behindert. So stellt sich die elementare Frage, wie das Recht und die überstaatlichen Kooperationen gest?rkt werden k?nnen. Hier gibt es selbstredend keine Patentrezepte oder Generall?sungen. Doch k?nnte der nachhaltige Wille zum Recht und zu einer rechtsquellenübergreifenden Kodifikationsidee, welche die Rationalit?t der jeweiligen Rechtsquelle aufnimmt, eine zentrale Bedeutung erlangen. Der Auftrag des Juristen in unserer Zeit lautet, das Recht zu koordinieren. In der Digitalisierung des Rechts und einem m?glichen automatischen Vollzug liegt sodann eine gro?e Chance, das Recht und die überstaatliche Zusammenarbeit zu sichern. Der vorliegende Beitrag sucht am Beispiel des rechtlichen Schutzes vor Feinstaub und des Pariser Klimaschutzübereinkommens – dieses m?glichen Paradigmenwechsels im V?lkerrecht – die Kodifikationsidee in einer Zeit moderner Rechtsquellenvielfalt weiterzuentwickeln und wiederzubeleben.

?

Die Kodifikation in Zeiten moderner Rechtsquellenvielfalt, EurUP 2016, 324–332.

Freiheit und Pr?vention in der Medizin – interdisziplin?re Tagung in Augsburg │ Oktober 2016

In Kooperation mit dem Institut für Bio-, Medizin- und Gesundheitsrecht der Universit?t Augsburg (Prof. Josef Franz Lindner) und Prof. Paulus Kirchhof (Kardiologe, Universit?t Birmingham) organisierte Prof. Gregor Kirchhof ein interdisziplin?res Symposium in Augsburg. Weitere Referenten waren Prof. Klaus Berger, Prof. Stefan Blankenberg, Prof. Heiner Fangerau, Prof. Heiner Gimpel, Prof. Jens Kersten, Prof. Herbert Rebscher, Prof. Stephan Rixen und Prof. Heribert Schunkert. Die Ergebnisse werden in einem gemeinsamen Beitrag aller Referenten ver?ffentlicht.

Bibliothek der Karl-Franzens-Universit?t Graz (Foto: privat)

Zukunftsperspektiven – wie sieht die Welt in 20 Jahren aus? – Tagung in Graz │ Oktober 2016

Im Rahmen ihrer akademischen Kooperation organisierten Prof. Tina Ehrke-Rabel und Prof. Gregor Kirchhof eine interdisziplin?re Tagung zum Thema ?Wie sieht die Welt in 20 Jahren aus?”. Referate hielten u. a. Emilio Galli-Zugaro (Wirtschaft), Prof. Dr. Friedrich Wilhlem Graf (Theologie), Elisabeth Hoedl (Zukunftsbilder), Dr. Reinhard Müller (Medien/Politik), Prof. Dr. Matthias Rossi und Prof. Dr. Emanuel Towfigh (Recht) sowie Prof. Dr. Tom Schwarzbraun (Medizin).

Rechtsetzung und Rechtsanwendung im Massenfallrecht – Vortrag auf der Jahrestagung der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft │ September 2016

Auf der Jahrestagung der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft hielt Prof. Gregor Kirchhof einen Vortrag zum Thema ?Rechtsetzung und Rechtsanwendung im steuerlichen Massenfallrecht. Zu den lohnsteuerlichen Sachbezügen, der Modernisierung des Besteuerungsverfahrens, der gesetzlichen Typisierung sowie der Ist- und Soll-Ertragsbesteuerung”.

Springer-Verlag

The Generality of the Law – Beitrag in einem englischsprachigen Sammelband zum ?Rational Lawmaking” │ August 2016

In dem von K. Me?erschmidt und A. D. Oliver-Lalana herausgebenen themenbezogenen Sammelwerk ?Rational Lawmaking under Review. Legisprudence According to the German Federal Constitutional Court” verfasste Gregor Kirchhof einen wie folgt überschriebenen Beitrag: ?The Generality of the Law – The law as a necessary guarantor of freedom, equality and democracy and the differentiated role of the Federal Constitutional Court as a watchdog.”

?

The Generality of the Law, in: K. Me?erschmidt / A. D. Oliver-Lalana (Hg.), Rational Lawmaking under Review, 2016, 89–127.

Renaissance der Sollertragsbesteuerung? – Vortrag im MPI in München │ Juli 2016

An der von Prof. Wolfgang Sch?n (Max-Planck-Institut für Steuerrecht und ?ffentliche Finanzen, München) durchgeführten Vortragsreihe zu ?Zukunftsfragen des Steuerrechts” hielt Prof. Gregor Kirchhof einen Vortrag zum Thema ?Renaissance der Sollertragsbesteueurng?” (siehe den Eintrag zur entspr. Ver?ffentlichung im Mai 2018).

Ist die EU noch zu retten? – Beitrag in der FAS zum ?Brexit” │ Juli 2016

Das britische Referendum bietet – so Prof. Gregor Kirchhof in einem Beitrag für die FAS unmittelbar nach der Abstimmung in Gro?britannien, aus der Europ?ischen Union auszutreten – eine Chance. Die Union sollte ein grundlegendes Reformprogramm in Aussicht stellen, das sich ma?geblich von den ohnehin kleinmütigen ?Zugest?ndnissen” unterscheidet, die vor der Volksabstimmung mit Gro?britannien vereinbart wurden. Die Briten h?tten dann einen guten Grund, den Austrittsbeschluss zu überdenken. Das Vereinigte K?nigreich und Europa gew?nnen eine Atempause. Die Folgen der Unsicherheit über den Austritt w?ren im Vergleich zu den erheblichen Risiken eines übereilten Verfahrens und des ?Brexits” akzeptabel. Die Entscheidung des britischen Volkes ist zu respektieren. K?me es aber zu Reformen der Europ?ischen Union, würde eine ver?nderte Union eine neue Gesch?ftsgrundlage bieten und ein neues Referendum in Gro?britannien erlauben. Von vornherein w?re klar, dass eine breite Reformdebatte nicht st?ndig wiederkehren kann. Doch ist es h?chste Zeit, Zustand und Zukunft der europ?ischen Integration zu prüfen, den erheblichen Fliehkr?ften auch au?erhalb des Vereinigten K?nigreichs zu begegnen, ein erneuertes Europa zu schaffen und das Vertrauen der Bürger in die Union wieder zu st?rken. Die europ?ische Integration, diese historische Errungenschaft des 20. Jahrhunderts, steht auf dem Spiel.

?

Ist die EU noch zu retten?, FAS, 10.07.2016, Nr. 27, 26.

Vom Beruf des Juristen in unserer Zeit – Vortrag in Augsburg │ Juni 2016

Am 22. Juni 2016 hielt Prof. Gregor Kirchhof auf der Jahresfeier der Juristischen Fakult?t der Universit?t Augsburg einen Vortrag zum Thema ?Vom Beruf des Juristen in unserer Zeit”.

Subsidiarit?t und Freiheitsvertrauen in der Familienpolitik – Vortrag in Berlin │ Juni 2016

Das dritte, von Prof. Winfried Kluth organisierte Staatsrechtliche Forum fand zum Thema ?Die Familie als Wirtschaftsfaktor – verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen der Familienf?rderung und der gesetzgeberischen Leitbilder für Ehe und Familie” statt. Auf dem Symposium, das in den R?umen der Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt beim Bund stattfand, hielt Prof. Gregor Kirchhof einen Vortrag zu Subsidiarit?t und Freiheitsvertrauen als zu erneuernde Leitbilder in der Familienpolitik. Wer die Familienpolitik einer Bestandsaufnahme unterzieht, trifft zun?chst auf eine Erfolgsbilanz des zust?ndigen Bundesministeriums. Doch ein genauer Blick weist darauf hin, dass die staatliche Unterstützung von Familien erheblich nach der Lebenssituation und dem gew?hlten Modell der Kinderbetreuung gew?hrt wird. Die ?ffentliche Hand f?rdert nicht alle Kinder, sondern differenziert zwischen Familien. Diese Einw?nde gegen die Familienpolitik verbinden sich zu einer grundlegenden Kritik. Die Familienpolitik der letzten Jahre hat ihrer zuweilen parzellierenden Wirkung nicht die notwendige Aufmerksamkeit gewidmet und in zu harschen Debatten, wie z. B. über das Elterngeld, die grundlegende familienpolitische Kultur vernachl?ssigt. Die Politik sollte sich st?rker an der Subsidiarit?t und einem Freiheitsvertrauen orientieren. Zu detaillierte familienpolitische Konzepte sind abzulehnen. Vielmehr ist st?rker auf die spezifische Kraft der Gesellschaft und der Familien zu setzen. Eine Familienpolitik, die – und sei es nur subkutan – in einem Fünfjahresplan einen Weg für die Zukunft aller Familien in Deutschland entwirft, würde die Verfassung verletzen und den Familien schaden. Der Auftrag, die Familienfreundlichkeit zu steigern, liegt zuv?rderst bei der Gesellschaft. Die Gesellschaft kann leichter auf die Besonderheiten jeder Familie reagieren. Ihr ist es m?glich, unverbindlich noch nicht gegangene Wege einzuschlagen. Eine offene, der Wahlfreiheit verpflichtete Familienpolitik erreicht alle Familien – auch in der Hoffnung, so die zentrale Familienfreundlichkeit der Gesellschaft zu erh?hen. Eine solche Politik würde die grundlegenden Ziele des Grundgesetzes aufnehmen: Das Wohl jedes Kindes ist in einem Freiheitsvertrauen in die Familien zu st?rken.

?

Subsidiarit?t und Freiheitsvertrauen – zur Mittelbarkeit der Familienpolitik und der gesellschaftlichen Verantwortung für Familien, in: W. Kluth (Hg.), Die Familie als Wirtschaftsfaktor, 2018, 83–98.

Verlag Mohr Siebeck

Das Glücksspielkollegium und die grundgesetzlichen Grenzen von L?nderkooperationen │ M?rz 2016

Im M?rz 2016 erschien als erster Band der Reihe ?Spiel und Recht” die Monographie von Prof. Gregor Kirchhof zum Glücksspielkollegium. ?Die Bundesl?nder haben durch den Glücksspielstaatsvertrag eine Kooperation auf dem Gebiet des Glücksspielwesens begründet. Ein neu geschaffenes Gremium trifft die ma?geblichen Entscheidungen: das Glücksspielkollegium. Jedes Bundesland hat einen Sitz. Entschieden wird mit Zweidrittelmehrheit. Der Staatsvertrag er?ffnet dem Glücksspielkollegium im grundrechtssensiblen Bereich des Glücksspielrechts weite Entscheidungsr?ume. Das Demokratieprinzip verlangt grunds?tzlich eine effektive Aufsicht über solche Entscheidungen. Ausnahmen von diesem Erfordernis wie im Bereich des Rundfunkrechts, des Jugendmedienschutzes oder auf Grund einer l?nderübergreifenden Kooperation greifen nicht. Eine effektive Aufsicht über das Kollegium existiert jedoch nicht – das Demokratieprinzip wird verletzt. Der Verfassungsversto? erstreckt sich auf die gesamten Entscheidungsstrukturen im Glücksspielwesen. Das Glücksspielrecht ist zeitnah durch eine umfassende Reform in das Ma? des Grundgesetzes zu führen.” (U4-Text)

?

Das Glücksspielkollegium und die grundgesetzlichen Grenzen von L?nderkooperationen. Die verfassungsgeforderte Reform des Glücksspielwesens, 2016.

Nomos Verlag

Konstitutionalisierte Souver?nit?t und die Lehren Jean Bodins │ Januar 2016

Zu dem von M. Phillipp herausgegebenen Sammelband – Debatten um die Souver?nit?t. Jean Bodins Staatsverst?ndnis und seine Rezeption seit dem 17. Jahrhundert, Staatsverst?ndnisse, Band 84, 2016 – trug Prof. Gregor Kirchhof einen Beitrag zu folgendem Thema bei: ?Konstitutionalisierte Souver?nit?t. ?ber den notwendig gebundenen und sich bindenden Souver?n in der Lehre Jean Bodins”.

Verfassungsrechtliche Fragestellungen für gemeinsame Funktionstr?ger der L?nder im Verwaltungsrecht – Vortrag vor dem Studienkreis für Presserecht │ November 2015

Prof. Gregor Kirchhof hielt auf der 118. Tagung des Studienkreises für Presserecht und Pressefreiheit – ?Gemeinschaftseinrichtungen der L?nder zur Regulierung des Rundfunks” – einen Vortrag zum Thema ?Verfassungsrechtliche Fragestellungen für gemeinsame Funktionstr?ger der L?nder im Verwaltungsrecht”.

Vortrag an der Jagiellonen-Universit?t Krakau │ Oktober 2015

Zum neunten Mal fand im Oktober 2015 das Krakauer-Augsburger Symposium statt. Unter dem Rahmenthema ?Normschaffung” hat Prof. Gregor Kirchhof einen Vortrag zu den Krisen normativer Ordnungen in Krakau gehalten. Die Tagung zeichnete sich durch anregende Vortr?ge, lebhafte Diskussionen und eine bemerkenswerte Gastfreundschaft der Kollegen aus Krakau aus.

?

Krisen normativer Ordnungen – Folgerungen für die Normschaffung, in: J. Stelmach / R. Schmidt / P. Hellwege / M. Soniewicka (Hg.), Normschaffung, Krakauer-Augsburger Rechtsstudien, 2017, 77–88.

Feierstunde zur Wiedervereinigung – Festansprache │ Oktober 2015

Auf der von der CSU Augsburg organisierten Feierstunde zum 25. Jahrestag der Deutschen Einheit hielt Prof. Gregor Kirchhof den Festvortrag.

Verlag C.H.BECK

Verfassungsrechtliche Grenzen der Reform der Erbschaftsteuer │ September 2015

Im 27. Heft der Zeitschrift ?Deutsches Steuerrecht” ver?ffentliche Gregor Kirchhof einen Beitrag zum Thema: ?Verfassungsrechtliche Grenzen der Erbschaftsteuerreform und eine auf die Leistungsf?higkeit ausgerichtete ,Bedürfnisprüfung’” (DStR 2015, 1473–1480). Das Bundesverfassungsgericht hat im Dezember 2014 das ErbStG in Teilen für verfassungswidrig erkl?rt. Den Auftrag, ein verfassungskonformes ErbStG zu erlassen, hat der Gesetzgeber verfehlt, weil er sich zu stark auf diese Entscheidung konzentriert und die Gesamtbindung an das Grundgesetz vernachl?ssigt hat. Das ErbStG st??t auf erhebliche verfassungsrechtliche Einw?nde, die im Leistungsf?higkeitsprinzip, dem Gleichheitssatz und den Freiheitsrechten gründen. Nachdem das ErbStG nun drei Mal vom BVerfG verfassungsrechtlich beanstandet wurde, sollte der Gesetzgeber in einer grundlegenden Reform sicheren verfassungsrechtlichen Boden betreten. Finden sich hierfür keine Mehrheiten, ist jedenfalls die steuerliche Verschonung für Unternehmen grunds?tzlich neu zu regeln. Die vom Bundesverfassungsgericht geforderte ?Bedürfnisprüfung” bezieht sich nicht auf die Kassenlage; vielmehr ist ein erbschaftsteuerliches Verschonungsbedürfnis gesetzlich zu regeln. Führt ein Erbe ein gemeinwohlgebundenes und gemeinwohlverpflichtetes Unternehmen in diesen Bindungen fort, hat er eine andere erbschaftsteuerliche Leistungsf?higkeit als ein Erbe eines Geldverm?gens gleicher H?he. Gleichheitssatz und Leistungsf?higkeitsprinzip fordern daher eine sog. ?qualitative Bedürfnisprüfung”.

Arbeitnehmerbesteuerung – Vortrag auf dem 55. Berliner Steuergespr?ch │ Juni 2015

Auf dem 55. Berliner Steuergespr?ch hielt Prof. Gregor Kirchhof einen Vortrag zu den verfassungsrechtlichen Grundlagen der Arbeitnehmerbesteuerung. Auf dem Podium sa?en zudem Dr. Stefan Breinersdorfer, Prof. Dr. Ulrich Prinz, Martin Reinhold und Prof. Dr. Stefan Schneider. Die Diskussion wurde von Berthold Welling geleitet.

?

Die ?berforderung der Arbeitgeber durch den Lohnsteuerabzug. Zum steuerpflichtigen Arbeitslohn, dem ?ganz überwiegenden eigenbetrieblichen Interesse” (BFH) und dem aktuellen Reformvorschlag zur ?Modernisierung des Besteuerungsverfahrens”, FR 2015, 773–779.

Wie soll der Staat Familien schützen und f?rdern – Vortrag auf Jubil?umstagung │ Juni 2015

Auf der Jubil?umstagung ?Zukunft gestalten für unsere Kinder. 20 Jahre Verantwortung für die Familie e. V.” hielt Prof. Gregor Kirchhof einen Vortrag zum Thema: ?Wie soll der Staat Familien schützen und f?rdern?”.

Verlag C.H. Beck

Nudging – Beitrag in der ZRP │ Juni 2015

Im fünften Heft der Zeitschrift für Rechtspolitik ver?ffentliche Prof. Gregor Kirchhof einen Text zum Thema ?Nudging – zu den rechtlichen Grenzen informalen Verwaltens” (ZRP 2015, 136 –137). Die ?ffentliche Hand scheint gegenw?rtig die Bürger vermehrt durch halb bewusste oder unbewusste Anreize steuern zu wollen. Die Befürworter sprechen von einem ?libert?ren Paternalismus”, einem freiheitlichen Mittelweg zwischen Ordnungsrecht und Laissez-faire – jedoch zu Unrecht. Insgesamt besteht die Gefahr, dass zu viele ?Nudges” der ?ffentlichen Hand, dass zu viele Ma?nahmen indirekter Verhaltenssteuerung die Kraft der Gesellschaft l?hmen. Eine Integration gelingt freiheitlicher, ideenreicher und erfolgreicher, wenn sich die Gesellschaft für sie einsetzt. Neue Erkenntnisse werden in der Regel gewonnen, wenn der Mensch nicht festgeschriebenen Konzepten folgt, sondern ins Ungeplante aufbricht. Die ?ffentliche Hand sollte den Bürgern mit mehr Freiheitsvertrauen begegnen, den Raum der Gesellschaft weiten. ?Nudging” ist nicht grunds?tzlich freiheitsgerecht oder verfassungswidrig. Im Rechtsstaat muss es aber die wohl begründete Ausnahme bleiben. Denn das Grundgesetz warnt nachdrücklich vor einem ?Schupsen”, das eine bewusste Gegenwehr ausschaltet, dem Bürger das Recht raubt, jedenfalls im Privatbereich in Ruhe gelassen zu werden, Staatsaufgaben und staatliche Handlungsmittel konturenlos werden l?sst und die Balance von Freiheit und Ordnung, von Gesellschaft und ?ffentlicher Hand gef?hrdet.

Verlag C. F. Müller

Allgemeinheit des Verfassungsgesetzes – Beitrag im Handbuch des Staatsrechts │ Oktober 2014

Im Oktober 2014 erschien der zw?lfte und letzte Band – wenn man von dem Registerband absieht – der dritten, v?llig neu bearbeiteten und erweiterten Auflage des Handbuchs des Staatsrechts. Prof. Gregor Kirchhof verfasste einen Beitrag zur Allgemeinheit des Verfassungsgesetzes. ?Das Grundgesetz betont die Forderung nach dem allgemeinen Verfassungsgesetz und – in der Normenhierarchie – nach der Allgemeinheit des einfachen Rechts. Die Allgemeinheit erwartet, nur Grundlegendes zu regeln, st?rkt damit den Raum der Freiheit, der individuellen, rationalen und emotionalen Entscheidung, steht einer sozialtechnischen gesetzlichen Ausformung des Lebens, der ?berregulierung entgegen. Der aufgekl?rte Gesetzgeber wei?, dass die Gesellschaft einen identit?tsstiftenden Raum braucht, der ?berregulierung ausschlie?t, Individualit?t, Privatheit und letztlich Humanit?t er?ffnet, in einer zwischen Vernunft und Sinnesvielfalt schwankenden Gesellschaft individuelle Mitte bietet. Dies verdeutlicht bereits der verfassungsrechtliche Ausgangspunkt: Die Legitimation verweist prim?r auf das Volk, also die Gesellschaft, und erst in zweiter Linie auf die ?ffentliche Hand. So knüpft die Verfassung an die Freiheitsidee der Aufkl?rung an. Seit dem revolution?ren Umbruch im 18. Jahrhundert bezieht der Staat seine Existenzberechtigung nicht mehr aus der Durchsetzung eines ihm bekannten und anvertrauten materialen Gemeinwohls, dem sich alle Untertanen zu fügen hatten und dem gegenüber niemand Freiheit beanspruchen konnte. Vielmehr wurde die Freiheit nun selbst Gemeinwohlbedingung. Der blo?e Wille des Gesetzgebers wird ohne verallgemeinernde Vernunft und Kulturbindung, ohne demokratische Rechtsbindung zur Willkür. Das Staatsvolk – der Souver?n – definiert sich und sein Handeln nicht allein rational, sondern in der Vielfalt gewachsener Humanit?t. Das allgemeine Verfassungsgesetz und das einfache allgemeine Gesetz sind nicht Instrumente, mit denen der Staat ein vorher pr?zise vorgezeichnetes Ergebnis, einen genau bestimmten Zustand in der Gesellschaft erreichen kann und soll. Nicht jedes Ziel kann mit einem Gesetz verfolgt werden – und zahlreiche Ziele, die das Gesetz erreichen k?nnte, sollten durch ein Gesetz nicht verfolgt werden. Engmaschige Regelungen drohen andere Rationalit?ten zu versperren und nehmen auch den Kerngedanken der Interdisziplinarit?t über die Grenzen des eigenen Faches nicht auf. Die reflektierte Aufkl?rung geht einher mit dem Grundgedanken der Gesetzesallgemeinheit, nur Grundlegendes durch ein Gesetz zu regeln, um so die gemeinschaftsstiftende Kraft der Gesellschaft zu st?rken. Das Menschliche in der Gesetzgebung schenkt der Gesellschaft Raum zum Atem, folgt dem Geist der M??igung. Wer die Gesellschaft st?rkt – dies ist die das Recht pr?gende Ambivalenz –, kr?ftigt die Rechtsgemeinschaft. Die Allgemeinheit des Gesetzes, die das Zw?lftafelgesetz entworfen hatte, die in den Lehren der griechischen Antike, der pr?modernen Phase des Mittelalters und schlie?lich in der Aufkl?rung entfaltet wurde, wird so zu einer h?chst aktuellen Forderung der Integrationskraft der Verfassung in einer Zeit der zwischenstaatlichen Kooperation. Es geht um die Sicherung der Freiheit und Gleichheit vor dem Gesetz, der Demokratie und des Rechtsstaats in Deutschland wie der Europ?ischen Union. Die Allgemeinheit des Verfassungsgesetzes dient der Rationalit?t und Menschlichkeit des Rechts.” (Rn. 65 – letzter Abschnitt des Beitrags)

?

Allgemeinheit des Verfassungsgesetzes – verfa?te Internationalit?t und Integrationskraft der Verfassung, HStR XII, 3. Auflage 2014, § 267, 435–481.

Verlag C. F. Müller

?ffentliches Wettbewerbsrecht – Neuvermessung eines Rechtsgebiets │ Oktober 2014

?Das Wirtschaftsrecht ist im Zuge der europ?ischen Integration zunehmend auf den Binnenmarkt und damit auf einen freien Wettbewerb ausgerichtet worden. Die Kontrollen von Beihilfen, ?ffentlichen Vergaben, von Kartellen, Missbrauch und Fusionen wurden intensiviert, Wettbewerbsprivilegien ?ffentlicher Unternehmen abgebaut. Der Wettbewerbsgedanke hielt in Bereichen der Daseinsvorsorge Einzug, als im Energie-, Telekommunikations-, Post- und Bahnrecht Entgelte, Netzzug?nge und Universaldienste zu regeln, Infrastrukturen zu sichern waren. Die ?ffentliche Hand nutzte vermehrt das Abgabenrecht und Indienstnahmen, um Wettbewerb schonend zu lenken, Informationen, um ihn zu sichern. Der insbesondere durch das Unionsrecht gepr?gte Wettbewerbsbezug gab Rechtsgebieten, die schon seit l?ngerer Zeit bestehen, eine neue Gestalt. Rechtliches Neuland wurde durch ?ffentliche Versteigerungen, handelbare ?ffentliche Rechte und im Schutz vor systemischen Risiken betreten. Es entstand ein wettbewerbsbezogenes Verwaltungsrecht und damit das Anliegen, die einschl?gigen Regelungen in ihrem Wettbewerbsbezug zu analysieren. Das vorliegende Buch ist ein Gemeinschaftswerk, das sich diesem Anliegen widmet. Es sucht das Recht, mit dem die ?ffentliche Hand auf den Wettbewerb einwirkt, mit dem Begriff ?ffentliches Wettbewerbsrecht zu fassen und in vier Bereichen zu systematisieren: dem rechtlich gesicherten, erm?glichten, gelenkten und geschaffenen Wettbewerb. Der zentrale Gedanke des ?ffentlichen Wettbewerbsrechts ist die Wettbewerbsneutralit?t – als leitender Grundsatz und subjektives Recht. Das Werk beruht auf Erkenntnissen, die die elf Autoren auf und im Anschluss an insgesamt vier Tagungen erarbeitet haben. Die Grundlagen des ?ffentlichen Wettbewerbsrechts konnten so in einem gemeinsamen Beitrag aller elf Autoren (§ 4) zusammengefasst werden – ein Versuch, auch in der Form etwas Neues zu wagen.” (U4-Text)

?

Kirchhof / St. Korte / St.?Magen (Hg.), ?ffentliches Wettbewerbsrecht. Neuvermessung eines Rechtsgebiets, 2014.

?

Das ?ffentliche Wettbewerbsrecht – eine Neuvermessung, ebenda, §?1, 3–16.

?

Grundlagen des ?ffentliches Wettbewerbsrechts, ebenda, § 4, 85–107 (mit Th. Fetzer, Cl. Fuchs, K. F. G?rditz, St. Korte, St.?Magen, Chr. Ohler, F.?Schorkopf, A. Thiele, S. Unger, F. Wollenschl?ger)

?

Abgaben, ebenda, §?13, 401–430.

Verfassungsrechtliche Grundlagen der Einkommenbesteuerung – Einleitung zum EStG im HHR │ August 2014

Im August 2014 erschien die v?llig neu bearbeitete Einleitung zum Einkommensteuergesetz des Gro?kommentars Herrmann/Heuer/Raupach. Prof. Gregor Kirchhof er?rtert hier die verfassungsrechtlichen Grundlagen der Einkommenbesteueurng (G. Kirchhof, Verfassungsrechtliche Grundlagen der Einkommenbesteuerung, in: Herrmann/Heuer/Raupach, EStG/KStG, Einleitung zum EStG, 265. Lfg. August 2014, 48–151).

Urteilskraft im Recht – Vortrag auf einer Tagung in Salzburg │ Mai 2014

Auf der von der Carl Friedrich von Weizs?cker Gesellschaft e. V. organisierten Tagung zur ?Urteilskraft” nahm Prof. Gregor Kirchhof die rechtliche Perspektive ein. Auf dem Podium sa?en – ebenfalls nach Vortr?gen zum Tagungsthema – Prof. Dr. Dr. h.c. Kurt Biedenkopf, Ministerpr?sident a. D., Prof. Dr. Herfried Münkler (Berlin) und Prof. Dr. Mathias Beck (Wien).

Ehe und Familie: zwischen F?rderpflicht und Staatsferne – Vortrag auf einer Festveranstaltung │ Mai 2014

Auf der Festveranstaltung ?90 Jahre Deutscher Familienverband e. V.” in Karlsruhe hielt Prof. Gregor Kirchhof einen Vortrag zum Thema: ?Zwischen F?rderpflicht und Staatsferne – der besondere Schutz von Ehe und Familie in der aktuellen Situation.”

Braucht Familienpolitik ein Leitbild? – Podiumsdiskussion in Berlin │ April 2014

?Braucht Familienpolitik ein Leitbild?” fragten Katja B?rner (MdB), Dr. Hans-Peter Kl?s (Institut der deutschen Wirtschaft), Marcus Weinberg (MdB) und Prof. Gregor Kirchhof auf einer Podiumsdiskussion in der Katholischen Akademie in Berlin.

Verlag Duncker & Humblot

Zukunftvergessen – Beitrag zum Schutz von Ehe und Familie, der auf einen Vortrag bei der G?rres-Gesellschaft zurückgeht │ Februar 2014

Der Vortrag, den Prof. Gregor Kirchhof zum Thema ?Zukunftvergessen? Der besondere Schutz von Ehe und Familie im Steuer- und Abgabenrecht” auf der Jahrestagung der G?rres-Gesellschaft hielt (Sektion Rechts- und Staatswissenschaft), wurde in dem von Prof. Arnd Uhle herausgegebenen Sammelband ?Zur Disposition gestellt? Der besondere Schutz von Ehe und Familie zwischen Verfassungsanspruch und Verfassungswirklichkeit” ver?ffentlicht (2014, 59–83).

RICHARD BOORBERG VERLAG

Steuerwesen, Ehe und Familie, Kinder und Erziehung – Kommentierung von Artikeln der Bayerischen Verfassung │ Februar 2014

Der nun von W. Brechmann herausgegebene und v?llig neu bearbeitete ?Meder”, Kommentar zur Bayerischen Verfassung, erschien im Februar 2014. Prof. Gregor Kirchhof kommentierte die Artikel 123 bis 127 BV über das Steuerwesen, Ehe und Familie sowie Kinder und Erziehung.

Berufliche und private Aufwendung – Vortrag auf dem 11. Deutschen Finanzgerichtstag │ Januar 2014

Zum Thema ?Abgrenzung beruflicher und privater Aufwendungen aus der Sicht der Wissenschaft” sprach Prof. Gregor Kirchhof auf dem elften Deutschen Finanzgerichtstag in K?ln, der sich dem Generalthema ?Steuergerechtigkeit und Effektivit?t – Anspruch und Wirklichkeit in der Praxis” widmete.

?

Abgrenzung beruflicher und privater Aufwendungen aus der Sicht der Wissenschaft, in: J.?Brandt (Hg.), 10 Jahre Deutscher Finanzgerichtstag – Für ein besseres Steuerrecht / Steuergerechtigkeit und Effektivit?t, 2015, 219–230.

Beitrag in der FAZ zur Gesetzgebungskrise │ Dezember 2013

Im Dezember 2013 erschien ein Beitrag von Prof. Gregor Kirchhof auf der Seite ?Staat und Recht” der FAZ zum Thema: Wenn der Gesetzgeber aufgibt. Die rechtsetzenden Organe sollten sich auf ihren Kernauftrag besinnen: allgemeine Gesetze erlassen und grundlegende Debatten führen, FAZ, 27.12.2013, Nr. 300, 7.

Die Funktion des allgemeinen Gesetzes – Beitrag im Handbuch Gesetzgebung │ Dezember 2013

In dem von W. Kluth und G. Krings herausgegebenen einb?ndigen neuen Handbuch zur Gesetzgebung hat Prof. Gregor Kirchhof einen Beitrag zur Funktion des allgemeinen Gesetzes verfasst (2013, §?4, 95–121).

Gerechtigkeit und f?derales Finanzsystem – Vortrag bei der Akademie für politische Bildung in Tutzing │ Oktober 2013

Auf der von der Akademie für politische Bildung in Tutzing veranstalteten Tagung zum Thema ?F?deralismus in Deutschland” er?rterte Prof. Gregor Kirchhof Gerechtigkeitsfragen im f?deralen Finanzsystem der Bundesrepublik.

Verlag Duncker & Humblot

Die lenkende Abgabe – Beitrag in der Zeitschrift ?Die Verwaltung” │ September 2013

In dem Themenheft der Zeitschrift die Verwaltung zum Abgabenrecht hat Prof. Gregor Kirchhof einen Beitrag zu den lenkenden Abgaben geschrieben. Die Idee, durch Steuern und nicht steuerliche Abgaben zu lenken, hat sp?testens im 17. Jahrhundert an Konturen gewonnen. In der Bundesrepublik konzentrierte sich die Politik zun?chst auf das Steuern durch Steuern. Erst in den 1970er Jahren gewannen lenkende nicht steuerliche Abgaben an Raum. Seitdem haben sie einen Siegeszug insbesondere im Umweltrecht angetreten. Dennoch konzentrieren sich Analysen der rechtlichen Grenzen des Steuerns durch Abgaben auf die Gemeinlast der Steuer, kaum auf die sonstigen Abgaben. Der Beitrag sucht zun?chst das breite Ph?nomen der lenkenden nicht steuerlichen Abgaben in vier Fallgruppen zu fassen. Jede Gruppe hebt ein spezifisches Instrument hervor, durch das der Lenkungserfolg erreicht werden soll. Es werden die vermeidenden, die unterstützenden, die lastenausgleichenden und die pflichtenausgleichenden Abgaben unterschieden. Auf der Grundlage der weitgehend erforschten Rechtsfragen des Steuerns durch Steuern werden sodann sieben rechtliche Vorgaben für das Lenken durch Abgaben erarbeitet (besondere sachliche Rechtfertigung des Lenkungszwecks, ?ber- und Unterma? der Abgabenh?he, klare gesetzgeberische Lenkungsentscheidung und folgerichtige Ausgestaltung, in ein Regelungskonzept eingebettete Haushaltsfolgen, Gleichheit in Lenkungsgrund und Lenkungsh?he, keine Entlastung auf Kosten der ?ffentlichen Hand, verh?ltnism??iger Finanzeingriff und Lenkungseingriff). Die Freiheitsrechte stellen insbesondere die schwierige Frage, inwieweit die ?ffentliche Hand durch monet?re Anreize steuern, der eingreifende zum lockenden Staat werden darf. Der siebenteilige Ma?stab wird sodann auf die Fallgruppen lenkender nicht steuerlicher Abgaben angewandt. Insgesamt versucht der Beitrag, ein allgemeines Rechtssystem des Steuerns durch Abgaben zu entwickeln. Dabei wird hervorgehoben, dass die lenkende Abgabe im Steuerstaat eine rechtfertigungsbedürftige Ausnahme ist.

?

Die lenkende Abgabe. Ma?st?be, Erscheinungsformen und Perspektiven der rechtfertigungsbedürftigen Ausnahme, Die Verwaltung 46 (2013), 349–381.

Gesetz und Gerechtigkeit in unserer Zeit – Vortrag bei der Weizs?cker Gesellschaft │ August 2013

Im Rahmen der Carl Friedrich von Weizs?cker-Gespr?che in München hielt Prof. Gregor Kirchhof einen Vortrag zum Thema ?Gesetz und Gerechtigkeit in unserer Zeit”.

Anh?rung im Bundestag zu besonderen Kindergrundrechten im GG │ Juni 2013

Prof. Gregor Kirchhof wirkte auf Grundlage seiner schriftlichen Stellungnahme bei der Anh?rung des Rechtsausschusses des Deutschen Bundestages am 26. Juni 2013 in Berlin zu den Entwürfen zur ?nderung des Grundgesetzes, besondere Kindergrundrechte in die Verfassung aufzunehmen, mit (BT-Drs. 17/10118, 17/11650, 17/13223). Spezielle Kindergrundrechte würden – so Kirchhof – den Grundrechtsschutz der Kinder sachwidrig spalten und schw?chen. Jedes Kind ist grundrechtsberechtigt und wird durch die Grundrechte umfassend geschützt. Die Grundrechtsberechtigung ist unabh?ngig vom Lebensalter. Dieser Befund ist von der Frage zu unterscheiden, ab welchem Alter Kinder Grundrechte selbst, insbesondere ohne die Hilfe der Eltern oder anderer Sorgeberechtigter ausüben und vor Gericht durchsetzen k?nnen. Kindergrundrechte legen nahe, auch andere Menschen ausdrücklich zu schützen, die aufgrund ihres Alters oder wegen einer Krankheit auf besondere Hilfe angewiesen sind. Nach Art.?1 Abs.?1 GG ist aber die Würde jedes Menschen zu achten und zu schützen, unabh?ngig davon, ob er alt oder jung, krank oder gesund ist. Dieses Schutzkonzept erfasst jeden Menschen, und erwartet, dass die Grundrechte ebenfalls jeden Menschen schützen, dass dieser umfassende Schutz nicht durch spezielle Grundrechte relativiert, nicht parzelliert wird. Besondere Kindergrundrechte haben in diesem Schutzkonzept keinen Platz. Der umfassende Grundrechtsschutz jedes Menschen ist Kernanliegen des modernen Verfassungsstaates, das nicht aufgegeben werden darf. Eine auf das Wohl der Kinder ausgerichtete Staatszielbestimmung liefe Gefahr, den bestehenden Schutz zu relativieren, würde die Kinder jedenfalls nicht in institutionell überzeugender Weise schützen. Besondere Kindergrundrechte, welche diese gegenüber den Eltern geltend machen k?nnten, würden Kinder in rechtliche Distanz zu ihren Eltern bringen, der Familie und dem Kindeswohl schaden. Ein effektiver Schutz der Kinder verlangt keine Grundgesetz?nderung. Es gilt vielmehr, den bestehenden grundgesetzlichen Schutzauftrag entschlossen zu erfüllen. Soll die gelungene Ausrichtung des Grundgesetzes in einer Verfassungs?nderung betont werden, sollen zudem Kinderrechte Erw?hnung finden, ist der Ort in dem Dreiecksverh?ltnis von Eltern, Kind und Staat vorgegeben. Der Auftrag, das Wohl des Kindes zu f?rdern und der Entfaltung seiner Rechte zu dienen, obliegt zuv?rderst den Eltern. Erst in einem zweiten Schritt greift das staatliche W?chteramt. Im unmittelbaren Anschluss an die Elternverantwortung (Art. 6 Abs. 2 S. 1 GG) k?nnte ein entsprechender Satz in das Grundgesetz aufgenommen werden. Diese Verfassungs?nderung würde die g?ngige Deutung des Grundgesetzes ausdrücklich best?tigen. Ma?geblich sind aber auch dann Ma?nahmen, die den Auftrag umsetzen und die Kinder tats?chlich erreichen. Eine Grundgesetz?nderung würde ihr Ziel verfehlen, wenn sie von diesem politischen Auftrag ablenken würde.

?

Siehe hierzu auch: Kinderrechte in der Verfassung – zur Diskussion einer Grundgesetz?nderung, ZRP 2007, 149–153.

Privater Aufwand und Existenzsicherung – Vortrag auf dem 4. Steuerwissenschaftlichen Symposium im BFH │ M?rz 2013

Auf dem vierten Steuerwissenschaftlichen Symposium im Bundesfinanzhof in München hielt Prof. Gregor Kirchhof einen Vortrag zum Thema ?Private Aufwendungen und das existenzsichernde Nettoprinzip”. Dem Einkommensteuerrecht liegt die Trennung zwischen der Erwerbs- von der Privatsph?re zu Grunde. ?ber diese elementare Unterscheidung besteht nicht immer Gewissheit. Die ma?geblichen Analysen konzentrieren sich auf die Erwerbsseite, weniger auf die Privatsph?re. Die Trennung gewinnt aber durch den Schutz des Existenzminimums und durch Prinzipien, die die Einkommensteuer legitimieren, weitere Konturen. Die steuerfinanzierte ?ffentliche Hand garantiert jedem das Existenzminimum, also den Grundbedarf für Nahrung, Kleidung, Unterkunft, Vorsorge, Bildung und eine Teilhabe am gesellschaftlichen Leben (BVerfG). Weitere Aufwendungen in diesen Bereichen geh?ren zur Privatsph?re. Der Staat wahrt hier die freiheitliche Distanz, zieht sich zurück – private Aufwendungen werden grunds?tzlich steuerlich nicht berücksichtigt. Das Erwerbsleben ist freiheitlich organisiert. Der Staat erkennt den Erwerbsaufwand an, den der Steuerpflichtige bestimmt – er wird steuerlich abgezogen. Zu der Privat- und Erwerbssph?re tritt ein dritter Bereich von Aufwendungen, die – wie die Ausgaben für das Erststudium – keiner der beiden Sph?ren klar zugeordnet werden k?nnen. Der Gesetzgeber kann in diesem dritten Bereich die Aufwendungen zum steuerlichen Abzug zulassen, muss dies jedoch nicht. Die privaten Aufwendungen sind ebenfalls in einer Dreiteilung zu fassen. In der Privatsph?re tritt neben die freiwilligen und zwangsl?ufigen Ausgaben ein dritter Aufwendungsbereich. Existenzsichernde Ausgaben sind zwingend, bleiben von Verfassungs wegen steuerfrei. Freiwillige Aufwendungen werden als beliebige Verm?gensverwendung steuerlich nicht berücksichtigt. Im mittleren Bereich hat der Gesetzgeber einen Entscheidungsraum, welche privaten Aufwendungen steuerlich anerkannt werden. Ein Abzug ist umso eher geboten, je mehr der Aufwand der Existenzsicherung nahe kommt und je intensiver er Grundrechte betrifft. Zentral ist, die Trennungen in allgemeinen, gerechtigkeitsstiftenden Vorgaben zu fassen.

?

Siehe hierzu: Drei Bereiche privaten Aufwands im Einkommensteuerrecht. Zur Trennung der Erwerbs- von der Privatsph?re unter besonderer Berücksichtigung der au?ergew?hnlichen Belastungen, DStR 2013, 1867–1872.

Verlag C. F. Müller

Gesetz – Beitrag im zweib?ndigen Sammelwerk ?Leitgedanken des Rechts” │ Februar 2013

In dem zweib?ndigen Sammel- und Nachschlagewerk zu den Leitgedanken des Rechts hat Prof. Gregor Kirchhof einen Beitrag über das Gesetz geschrieben. ?Verfassungsstaatlichkeit benennt eine immerw?hrende Erneuerungsaufgabe, die nur bew?ltigen wird, wer auf verl?ssliche und best?ndige Grunds?tze des Rechts bauen kann. [… Das zweib?ndige Werk] will die in der Geschichte wurzelnden und in die Zukunft weisenden Grundprinzipien und ?strukturen unserer Rechtsordnung verdeutlichen, sie gerade durch eine Beschr?nkung auf das Wesentliche hervorheben und so ihre die Gesetzgebung anregende, die Rechtsprechung anleitende die Rechtswissenschaft befruchtende Wirkung verst?rken. Dieser Anspruch bildet sich in einem neuartigen Format ab. Als kompakter Querschnitt wichtiger Rechtsbereiche verbindet dieses Gemeinschaftswerk […] Leitgedanken zu Staat und Verfassung zu Recht, Frieden, Freiheit und Demokratie, zu Regierung und Verwaltung, zum Rechtsschutz wie zur Staatengemeinschaft, zur Wirtschaft ebenso wie zur Strafgewalt, zu Religion und Kirchen, nicht zuletzt zu Finanzen und Besteuerung.” (Aus dem Vorwort)

?

Gesetz, in: H. Kube / R. Mellinghoff / G. Morgenthaler / U. Palm / Th. Puhl / Chr. Seiler (Hg.), Leitgedanken des Rechts, 2013, Band I, § 32, 351–360.

Societ?ts-Verlag

Steuererh?hungen – Beitrag in der Zeitschrift Aus Politik und Zeitgeschichte │ September 2012

In der Zeitschrift ?Aus Politik und Zeitgeschichte“ hat Prof. Gregor Kirchhof einen Beitrag zum Thema ?Steuererh?hungen: Ma? des Sozialen und des Rechts” ver?ffentlicht (APuZ 2013, 41–45).

Public Law and the Economic Crisis – Vortrag in Griechenland │ September 2012

Zum Thema ?Public Law and the Economic Crisis” hielt Prof. Gregor Kirchhof einen Vortrag bei der ?Reunion 2012” der ?European Group of Public Law” mit einem besonderen Blick auf die ESM-Entscheidung des BVerfG vom 12. September 2012, Spetses, Griechenland.

Verlag C. F. Müller

Deutschland-Bonds – Beitrag in der ZG │ August 2012

Im Juni des Jahres 2013 haben sich Bund und L?nder geeinigt, gemeinsame Anleihen zu emittieren. Unmittelbar nach der Absprache wurde bereits diskutiert, ob sog. Deutschland-Bonds, für die der Bund nach au?en die vollst?ndige Haftung übernimmt, die L?nder aber intern beteiligt sind, oder nach au?en wie innen geteilte Bund-L?nder-Anleihen (sog. Jumbo-Bonds) aufgenommen werden sollen. Das Bundesfinanzministerium ist – anders als manche Bundesl?nder – der Auffassung, das Grundgesetz verbiete Deutschland-Bonds. Es hat diese These aber bisher nicht n?her konkretisiert. Der Beitrag untersucht angesichts dieser Kontroverse die verfassungsrechtlichen Grenzen gemeinsamer Anleihen von Bund und L?ndern: Die Finanzverfassung untersagt insbesondere im Grundsatz getrennter Haushaltswirtschaft und im Konnexit?tsprinzip Deutschland-Bonds. Jumbo-Bonds zwischen Bund und L?ndern versperrt das Grundgesetz nicht schlechterdings den Weg, dr?ngt aber, diese auf die Umschichtung von Altschulden zu beschr?nken.

?

Deutschland-Bonds. Zu den verfassungsrechtlichen Grenzen gemeinsamer Anleihen von Bund und L?ndern, ZG 2012, 313–327.

Debt limits in constitutional law Public Law and the Economic Crisis – Vortrag im Queen’s college in Oxford │ M?rz 2012

Mit ?Debt limits in constitutional law: the ,debt brake’ (Schuldenbremse)” war der Vortrag von Gregor Kirchhof überschrieben, den er auf der Tagung ?Legal Challenges Arising out of the Global Financial Crisis: The Euro, Bail-outs, and Regulation” im Queen’s College in Oxford hielt. Die Tagung erfolgte im Rahmen der Kooperation des Instituts für Politik und ?ffentliches Recht der LMU München mit dem Institute of European and Comparative Law der University of Oxford.

?

Debt Limits in Constitutional Law: The ?Debt Brake”, in: W.-G. Ringe/P. M. Huber (Hg.), Legal Challenges in the Global Financial Crisis. Bail-outs, the Euro and Regulation, 2014, 53–61 [wortgleiche Zweitver?ffentlichung, Taschenbuch, 2015].

Verlag Mohr Siebeck

Was wei? Dogmatik? – Sammelband, vergriffen, 2. Auflage in Bearbeitung │ M?rz 2012

?Die deutsche Rechtswissenschaft hat ein ambivalentes Verh?ltnis zur Dogmatik. Ihr Systemdenken gilt als Schlüssel zum Verst?ndnis des Rechts und dessen konsistenter Anwendung, aber auch als Steigbügel einer Selbsterm?chtigung von Wissenschaft und Praxis. Manche kritisieren Dogmatik als Abschottung gegenüber anderen Disziplinen, andere sehen in ihr die Grundlage für Austausch und Dialog. Dogmatik erscheint als Eigenheit des deutschen Rechtsdenkens, aber auch als Charakteristikum funktionierender Rechtssysteme. Was angesichts dessen nun der Auftrag und die Funktion von Dogmatik ist, welcher Art das Wissen ist, das sie zur Verfügung stellt, und was gute Dogmatik auszeichnet und von hypertrophen Entwicklungen unterscheidet, ist Gegenstand der Beitr?ge in diesem Band. Mit Beitr?gen von: Udo Di Fabio, Martin Eifert, Bernd Grzeszick, Winfried Hassemer, Matthias Jestaedt, Gregor Kirchhof, Oliver Lepsius, Stefan Magen, Frank Schorkopf, Andreas Vo?kuhle, Christian Waldhoff.” (U4-Text)

?

Kirchhof / St.?Magen / K.?Schneider (Hg.), Was wei? Dogmatik? Was leistet und wie steuert die Dogmatik des ?ffentlichen Rechts, 2012 – vergriffen, 2. Auflage in Bearbeitung.

?

Dogmatik: Rechtliche Notwendigkeit und Grundlage f?cherübergreifenden Dialogs – eine systematisierende ?bersicht, ebenda, 151–172 (mit St.?Magen).

H?chstrichterliche Rechtsfindung – Beitrag im Deutschen Verwaltungsblatt zur Staatsrechtslehrertagung │ Oktober 2011

?Wenn die h?chsten Gerichte ihren Rechtsprechungsauftrag auf das justiziable Recht beschr?nken, ihrer Bindung an das einfache Gesetz folgen, wenn sie den Willen des Gesetzes in einer einheitlichen Anwendung der vier Auslegungsmethoden umsetzen, Regelungslücken in methodischer Sorgfalt und in Wahrung des Respekts vor dem Gesetzgeber schlie?en, wenn zudem der Entscheidungsraum des Gesetzesgebers durch Unvereinbarkeitserkl?rungen vermehrt und auch auf europ?ischer Ebene geachtet wird, gewinnen die Grenzen der richterlichen Rechtsfindung in einer Balance der Gewalten, im demokratischen Vorrang vor dem Gesetz und in einer Rechtsanwendungsgleichheit ma?stabgebende Kraft. Die Kritik an einer zu weiten h?chstrichterlichen Rechtsfortbildung wird gleichwohl nicht verstummen. Sie sollte aber ihren Adressaten überdenken. Durch das Gesetz wird der Richter sachlich demokratisch legitimiert. Das Gesetz gibt den Richtern den verbindlichen Ma?stab. Das deutsche Parlamentsgesetz konkretisiert das Grundgesetz, das europ?ische Sekund?rrecht die europ?ischen Vertr?ge. Die erstgestaltende Verantwortung liegt also bei Bundestag und Bundesrat und den Sekund?rrecht setzenden Institutionen der Europ?ischen Union, der Kommission, dem Ausschuss der St?ndigen Vertreter, dem Rat und dem Parlament. So dr?ngt sich ein bisher vielleicht vernachl?ssigter Gedanke auf, der die repr?sentative Demokratie, den Vorrang des Gesetzes und die Gleichheit vor dem Gesetz gegenüber den Richtern st?rkt. Die gesetzgebenden Organe tragen eine breitere, richterlich nicht kontrollierte Verantwortung für das Recht – an sie richten sich alle Rechtsforderungen, die justiziablen, die verbindlichen, aber nicht einklagbaren Ma?st?be sowie die rechtlichen Klugheitsregeln. Der Gesetzgeber hat diese Rechtsbindung, diesen spezifischen rechtlichen Gestaltungsauftrag auch au?erhalb der richterlichen Kontrolle zu erfüllen. Gel?nge es au?erdem, die grundgesetzliche und prim?rrechtliche Pflicht der verallgemeinernden Regelbildung wieder zur Geltung zu bringen, würde der Gesetzgeber mehr ?Ma?st?be” bilden und die h?chsten Gerichte st?rker an das einfache Gesetz binden. Die Gewaltenteilung und das institutionelle Gleichgewicht werden jedoch verkehrt, wenn – wie gegenw?rtig – der Gesetzgeber Einzelfallgesetze erl?sst, für die dann Richter verallgemeinernde Ma?st?be finden müssen. Schillers Appell ist insbesondere an den Gesetzgeber zu richten: ,Im Grunde ist dies das H?chste, was der Mensch aus sich machen kann, sobald es ihm gelingt, seine Anschauung zu generalisieren und seine Empfindung gesetzgebend zu machen.’” (letzter Absatz des Beitrags, 1076)

?

H?chstrichterliche Rechtsfindung und Auslegung gerichtlicher Entscheidungen, DVBl.?2011, 1068–1076.

Verlag Franz Vahlen

Haushaltswirtschaft, Schuldenregel, Stabilit?tsrat, Konsolidierungshilfen – Kommentierung im von Mangoldt/Klein/Strack, Kommentar zum GG │ Oktober 2010

In der 6. Auflage des ?von Mangoldt / Klein / Starck, Kommentar zum Grundgesetz” hat Prof. Gregor Kirchhof die grundgesetzlichen Regelungen zur Haushaltswirtschaft, Schuldenregel, Stabilit?tsrat und den Konsolidierungshilfen verfasst (Art. 109, 109a und 143d GG, Band III, 6. Auflage 2010, 1433–1499, 2481–2489).

Verlag Mohr Siebeck

Rechtlicher Schutz vor Feinstaub – Beitrag im A?R │ M?rz 2010

Im deutschen Umweltrecht wurde ein ?Paradigmenwechsel” vom Emissions- zum Immissionsprinzip beschrieben. Das Emissionsprinzip richtet Ma?nahmen gegen bestimmte Emittenten wie eine Fabrik, um insbesondere die Nachbarn zu schützen. Das Immissionsprinzip, das charakteristisch für das europ?ische Umweltrecht ist und daher mit Anwendungsvorrang in Deutschland wirkt, will hingegen durch Grenzwerte zul?ssiger Schadstoffkonzentration die Allgemeinheit vor Gefahren bewahren, die aus zahlreichen Quellen entspringen. Das Dreieck Emittent, Staat, Dritter wird dann durch gro?e Kreise der Verursacher und Betroffenen geweitet. Dieser Wechsel hat erhebliche Folgen für das subjektive ?ffentliche Recht und die Verh?ltnism??igkeitsprüfung im Luftqualit?tsrecht, also für den rechtlichen Schutz vor Feinstaub. Ausgangspunkt des Beitrags war auch die Kontroverse insbes. zwischen dem EuGH, dem BVerwG und dem VGH München, ob im Falle der Grenzwertüberschreitung ein Anspruch des Betroffenen auf schützende Planung oder auf individuelle Schutz?ma?nahmen besteht. Im Vordergrund stehen folgende, bisher vernachl?ssigte Fragen: Dürfen die Feinstaublasten einfach verteilt werden, um die Grenzwerte einzuhalten – zum Vorteil der Dritten aber zum Nachteil der durch diese Verteilung st?rker belasteten Vierten? Sind entsprechende subjektive ?ffentliche Rechte zu Lasten Vierter zul?ssig? Verlangt das Immissionsprinzip, die Verh?ltnism??igkeitsprüfung im Sinne eines Gleichheitsdenkens horizontal zu weiten, um die schützenden Ma?nahmen und damit die Schutzlasten auf den jeweiligen Beitrag an den Gesundheitsgefahren auszurichten? Der rechtliche Schutz vor Feinstaub ist dabei durch die folgenden Punkte gepr?gt. (1.) Die Immissionsgrenzwerte sind durch eine Planung einzuhalten, die über einen Einzelnen oder eine abgrenzbare Gruppe hinausgreift. (2.) Der durch eine Grenzwertüberschreitung Betroffene hat ein subjektives ?ffentliches Recht auf Planaufstellung. Dieses Recht kann zu einem Anspruch auf Planvollzug oder Planverbesserung werden, wenn die ?berschreitung der Grenzwerte anh?lt und die Feinstaubkonzentration nicht verringert wird. (3.) Bei der Planung sind die objektiven Rechtspflichten zu befolgen, die Feinstaublasten zu minimieren und Vierte grunds?tzlich nicht zu belasten. Eine Feinstaubverlagerung zu Lasten Vierter ist nur in Ausnahmef?llen zul?ssig, insbesondere wenn sie der dauerhaften Verbesserung der Luftqualit?t oder der Verringerung der Feinstaubgefahren dient. (4.) Die Grenzwert?verpflichtungen sind langfristig angelegt, müssen also durch eine nachhaltige Planung verwirklicht werden. So wird vermieden, tats?chlich und rechtlich Unm?gliches zu fordern. (5.) Der ?bergang vom Emissions- zum Immissionsprinzip ist notwendig, weil nahezu jeder Mensch Feinstaub verursacht, und jeder zugleich Gesch?digter ist. Das Verwaltungsrecht weitet deshalb den Freiheitsschutz in einem Gleichheitsdenken. Insgesamt wird das subjektive ?ffentliche Recht auf die objektiven Schutzauftr?ge abgestimmt, damit die Subjektivierung des Rechts den Ordnungsauftrag des Rechtssystems nicht schw?cht, sondern st?rkt. Nur im Zusammenwirken von subjektivem und objektivem Recht, von individuellem Anspruch und notwendiger Planung, kann der Schutz vor Gefahren gelingen, die in Ursache und Wirkung allgemein sind.

?

Der rechtliche Schutz vor Feinstaub – subjektive ?ffentliche Rechte zu Lasten Vierter? Der Wechsel vom Emissions- zum Immissionsprinzip im Luftqualit?tsrecht und die Folgen für das subjektive ?ffentliche Recht und die Verh?ltnism??igkeitsprüfung [Habilitationsvortrag], A?R 135 (2010), 29–77.

Verlag Mohr Siebeck

Die Allgemeinheit des Gesetzes – Habilitationsschrift │ September 2009

?Die Idee des Gesetzes ist die der Allgemeinheit. Dieser ideengeschichtliche Befund droht in Vergessenheit zu geraten. Ausdrückliche rechtliche Allgemeinheitsforderungen werden kaum beachtet. Gesetz ist das, was das rechtsetzende Organ als Gesetz erl?sst. Dieser formale Gesetzesbegriff beschreibt die Kernkompetenz des Parlaments. Doch l?uft er Gefahr, das gro?e Freiheitsversprechen zu vernachl?ssigen, das von alters her im allgemeinen Gesetz ruht. Gleichheit ist nur vor einem allgemeinen Gesetz m?glich. Das allgemeine Gesetz erg?nzt den vom Einzelfall bestimmten Grundrechtsschutz. Die Gesetzesallgemeinheit st?rkt die Gestaltungskraft der Gesetze und damit die Demokratie. Gregor Kirchhof fragt in einer Zeit, in der anspruchsvolle Rechtsetzungsauftr?ge zu erfüllen sind, in je eigenen Kapiteln nach der Idee des Gesetzes, nach den grundgesetzlichen und europarechtlichen Vorgaben für die Gesetzgebung – und insgesamt nach der Allgemeinheit des Gesetzes als einem notwendigen Garanten der Freiheit, der Gleichheit und der Demokratie.” (U4-Text)

?

Die Allgemeinheit des Gesetzes. ?ber einen notwendigen Garanten der Freiheit, der Gleichheit und der Demokratie, 2009.

Rechtsfolgen der Privatisierung – Beitrag im A?R │ September 2007

Die differenzierte rechtswissenschaftliche Forschung entfaltet zahlreiche Privatisierungstypen, unterscheidet insgesamt – wenn man die angebotenen Kategorien zusammenfasst – 13 verschiedene Formen der Privatisierung. Dabei wird auf nationaler und internationaler Ebene beklagt, dass es kein anerkanntes System der Privatisierung gibt. Der vielschichtigen Gesamtanalyse des Privatisierungsph?nomens geht der Beitrag nach – in der 拉斯维加斯赌城 nach einem einheitlichen distinktiven Merkmal, aus dem eine zusammenführende Grundordnung des ?bergangs von der ?ffentlichen auf die private Hand, vom ?ffentlichen Recht in das Privatrecht zu entwickeln ist. Die Analyse des differenzierenden Privatisierungsrechts führt zu einer fünfteiligen Ordnung, welche die Privatisierung der Handlungsform, der Organisationsform, der ausführenden Hand, der Aufgabe und der Verantwortung unterscheidet. Der Versuch, eine fünfteilige Grundordnung zu entwickeln, verdeutlicht die pr?gende Kraft des Privatisierungsbegriffs. Bereits der Ausgangspunkt der Rechtsfrage der Privatisierung, die Unterscheidung von Staat und Gesellschaft, von ?ffentlicher und privater Hand, ist nicht zweifelsfrei zu bestimmen. So wird eine klare Grenze zwischen Staat und Gesellschaft kaum gezogen, auch ein Katalog notwendiger Staatsaufgaben kaum errichtet werden k?nnen. Die wissenschaftliche Analyse dieser Rechtsfragen wird nur selten zu dem Ergebnis gelangen, dass eine Privatisierung schlechthin unzul?ssig ist. In der vielschichtigen Privatisierungsdiskussion versucht die hier vorgeschlagenen fünfteilige, rechtfolgenkonzentrierte Privatisierungstypologie die ma?gebliche Rechtsfrage zu betonen, Entwicklungen zu kennzeichnen und die rechtlichen Grenzen für neue Erscheinungen bewusst zu machen. So k?nnen Rechtsfragen ermittelt werden, die – wie die Beleihung, die sog. Verm?gensprivatisierung oder die ?Privatisierung der Finanzierung” – zwar als Privatisierungen er?rtert werden, gleichwohl aber in ihren Rechtsfolgen auf andere Rechtsprobleme weisen. Die Typologie versucht die Folgen der Privatisierungen zu verdeutlichen, auf die sich die wissenschaftliche Diskussion konzentrieren sollte. Jede Privatisierung lockert, l?st ?ffentlich-rechtliche Bindungen. In Zeiten knapper ?ffentlicher Finanzmittel m?gen Privatisierungserl?se und der sorgenvolle Blick auf die ?ffentlichen Haushalte viele Privatisierungen angesto?en haben. Doch ist die Erw?gung, eine Privatisierung entlaste stets die ?ffentliche Hand, realit?tsfern und ?naiv”, gerade weil regelm??ig die Verantwortung nicht privatisiert werden kann, die Aufsicht über private Akteure, die Regulierung einen hohen Aufwand mit sich bringt. Nicht selten sollen durch Privatisierungen l?hmende ?ffentlich-rechtliche Bindungen gel?st und soll den Problemen der ?berregulierung entgangen werden. Dann lindern die Privatisierungen konkrete Symptome, bringen aber unerwünschte Nebenwirkungen mit sich und bek?mpfen nicht die Ursache des Missstandes. Die Analyse der Rechtsfolgen der Privatisierungen weist hier einen anderen Weg. Hemmende Bindungen des ?ffentlichen Rechts sind zu reformieren, eine effiziente Verwaltung ist in dieser Rechtsbindung zu gew?hrleisten. Privatisierungen sind vorzunehmen, wenn insbesondere durch den Wettbewerb Privater eine Aufgabe sachgerechter und kostengünstiger erfüllt werden kann, wenn privater Sachverstand oder der gesellschaftliche Freiheitsraum zu entfalten sind. Dem ?Privatisierungsrausch‘ darf daher nicht die Ernüchterung eines Privatisierungsverbots oder das Gebot folgen, Privatisierungen in weiten Bereichen wieder zurückzunehmen. Gleichwohl mahnen die Rechtsfolgen zur Vorsicht. Jede Privatisierung bedarf einer besonderen politischen, insbesondere aber einer rechtlichen Rechtfertigung, die in einer Gesamtbilanz die Rechtsfolgen würdigt. Privatisierungen lockern, l?sen ?ffentlich-rechtliche Bindungen, reduzieren die Verantwortung der ?ffentlichen Hand und verringern so – bei allen Freiheitsgewinnen – den grundrechtlichen Schutz der Menschen.

?

Rechtsfolgen der Privatisierung. Jede Privatisierung lockert, l?st ?ffentlich-rechtliche Bindungen, A?R 132 (2007), 215–256.

?

Siehe auch: Europ?ische Integration und Privatisierungen, in: J. Terhechte (Hg.), Verwaltungsrecht in der Europ?ischen Union, 2010, § 15, 585–615.

Verlag C. F. Müller

Grundrechte und Wirklichkeit – vergriffen │ Juli 2007

?Ausgangspunkt jeder grundrechtlichen Er?rterung ist der Mensch in seiner konkreten Lebenslage. Freiheitsrechte schützen die vorgefundene vom Grundrechtsberechtigten gestaltete Wirklichkeit, Gleichheitsrechten nehmen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Menschen auf. Auch die Schutz- und Teilhabefunktionen der Grundrechte und die Verh?ltnism??igkeitsprüfung wurzeln in der Realit?t, wenn der konkrete Schutzbedarf zu erfassen ist, wenn die Wirklichkeit eine Ma?nahme als geeignet und erforderlich, auch als zumutbar ausweist. ?ndert sich die Normsituation, muss der Grundrechtsinterpret diese Ver?nderung in der Rechtser?rterung nachzeichnen, baut dabei auf die Analyse der Realit?t. Wenn verschiedene, isoliert betrachtet zul?ssige staatliche Ma?nahmen den Grundrechtsberechtigten überm??ig belasten, dennoch nur ein Eingriff rechtlich analysiert wird, trennt das Eingriffsdenken die in den Belastungsfolgen einheitliche Wirklichkeit. Auch hier ?ffnet der Blick auf die Realit?t das Rechtsdenken für die Gesamtproblematik des Falles, die kumulative Belastung. Stets ist der Einzelfall in seinem tats?chlichen Umfeld zu würdigen, die über den Rechtsfall hinausgreifende Normwirklichkeit zu analysieren. Die grundrechtlichen Gew?hrleistungen sind aus dieser Realit?t entfalten.” (U4-Text)

?

Grundrechte und Wirklichkeit. Freiheit und Gleichheit aus der Realit?t begreifen – ein Beitrag zur Grundrechtsdogmatik, 2007 – vergriffen.

Verlag Duncker & Humblot

Die Erfüllungspflichten des Arbeitgebers im Lohnsteuerverfahren – Dissertation │ August 2005

?Gregor Kirchhof untersucht die Verpflichtung des Arbeitgebers, die Lohnsteuer seiner Arbeitnehmer einzubehalten und abzuführen, hinterfragt ein in der allt?glichen Rechtspraxis selbstverst?ndliches Verfahren. Diese Indienstnahme des Arbeitgebers wird in das Rechtssystem eingeordnet, das den grundrechtsverpflichteten Staat von den privaten Grundrechtstr?gern unterscheidet und deshalb Aussagen zum Verh?ltnis von Freiheit und privater Verwaltungshilfe fordert. Die aktuelle Diskussion der Privatisierung wird in einer rechtsfolgenkonzentrierten Typologie aufgegriffen und strukturiert. Die Analyse der Arbeitgeberpflichten zeigt, dass der Rahmen der allgemeinen steuerrechtlichen Mitwirkungspflichten gesprengt, der Arbeitgeber überfordert wird. Der Indienstnahme steht deshalb insbesondere die abwehrende Kraft der Freiheit von Arbeitszwang und der Berufsfreiheit entgegen; diese wird überzeugender entfaltet, wenn die Normwirklichkeit von dem Norminhalt der Grundrechte unterschieden wird. Diese Unterscheidung stützt die verfassungsrechtliche Forderung, den Eingriff in die Freiheit der Berufsausübung – des Erwerbs von Einkommen – durch Zahlung eines Entgelts auf ein vertretbares Ma? zurückzuführen; sie leitet dazu an, den Gegenstand der Analyse zu weiten, die kumulative Belastung des Arbeitgebers durch die zahlreichen an das Arbeitsverh?ltnis anknüpfenden Indienstnahmen realit?tsgerecht zu erfassen und rechtlich zu beurteilen.” (U4-Text)

?

Die Erfüllungspflichten des Arbeitgebers im Lohnsteuerverfahren, 2005.

Lehrstuhl für ?ffentliches Recht, Finanzrecht und Steuerrecht, Direktor des Instituts für Wirtschafts- und Steuerrecht
Juristische Fakult?t

Sekretariat:

?

Email: sekretariat.kirchhof@jura.uni-augsburg.de

?

?

Hausanschrift:

Universit?tsstra?e 24
86159 Augsburg

拉斯维加斯赌城