拉斯维加斯赌城

图片

Linux CIP-Pool S448

? Universit?t Augsburg

Die IT-Physik betreibt im Raum 448S (Physik-Geb?ude Süd) einen Linux-CIP-Pool mit 15 (Studierende) + 1 (Dozent) Arbeitspl?tzen.

?

Ausstattung:

  • Fujitsu Esprimo D756 (Intel Core i5-8500 mit 6x3.0 GHz, 32GB Arbeitsspeicher und 512GB NVME-SSD)
  • Beamer (Bedienung per Wandschalter) + Leinwand, angeschlossen an den Dozenten-PC, wahlweise als Bildschirm-Spiegelung oder erweiterter Bildschirm. Für eigene Laptops liegt ein HDMI-Kabel bereit.
  • Weitere 15 Arbeitspl?tze k?nnen per Ethernet (H?rsaalnetz, Internetzugriff nur per eduVPN) oder eduroam mit eigenen Laptops genutzt werden (eine freie Strombuchse pro Platz).
  • Installation auf Basis von Ubuntu 22.04 (jammy)
    • Anaconda Python Distribution (Version 03.2023, python3.10), inkl tensorflow,
    • Jupyter-Notebooks (Verknüpfung im Schnellstart)
    • GROMACS 2023.0
    • Paraview 5.11.1
    • VESTA
    • Olex2 mit Platon, shelx
    • Jana2020 (via Wine)
    • VMD v1.9.4a57
    • XCrySDen v1.6.2
    • TeXLive2021 mit TeXstudio
    • Inkscape, Gimp, Krita
    • GCC-Entwicklungsumgebung (Konsole)
    • lammps
    • ovito

FAQ

Wird spezielle Software ben?tigt, die aktuell auf den Rechnern noch nicht verfügbar ist, so muss vorab der DV-Betreuer Physik kontaktiert werden.

?

Der CIP-Pool muss wie jeder andere H?rsaal/Seminarraum gebucht werden. Ansprechpartner:

Fakult?tsverwaltung MNTF

?

?

Nein. Sitzungen werden automatisch nach 60 Minuten Inaktivit?t beendet - auch wenn die Sitzung gesperrt ist (Lockscreen)
Nein. Zwei Stunden nachdem die letzte Sitzung beendet wurde gehen die Rechner in den Schlafmodus (Suspend-to-Ram). Dies erkennt man an der blinkenden LED des Einschaltknopfes. Durch erneutes Einschalten oder Bet?tigen einer Taste auf der Tastatur starten die Rechner binnen weniger Sekunden neu.
Ja! Die Rechner sind sogar so konfiguriert, dass ihr Home-Ordner im CFS liegt.
Nein. Wir m?chten den Stand der Software auf den CIP-Rechnern einheitlich halten.
Bitte den DV-Betreuer kontaktieren.

Auf den Rechnern ist die Anaconda-Distribution für Python mit einem umfassenden Sammlung an Paketen installiert. Sollte doch mal ein Zusatzpaket ben?tigt werden, so kann es über den DV-Betreuer gerne angefordert werden.

?

Um Pakete per `pip install modulexy` nachzuinstallieren muss zun?chst die conda-Umgebung geladen werden. Dazu müssen in einem Terminal folgende Befehle ausgeführt werden:

  1. conda init
  2. bash

Alle weiteren neuen Terminal starten von nun an in der Anaconda-Umgebung.

?

Sollten Sie sehr umfangreiche Pakete nachinstallieren wollen, dann ist jedoch eher der Weg über den DV-Betreuer zu empfehlen da die Kapazit?t der Homelaufwerke der Studierenden sehr begrenzt ist.

Jana2020 ist eine Windows-Software und kann unter Linux nur über Wine ausgeführt werden. Um Jana2020 zu installieren, ?ffnen Sie ein Terminal und führen Sie folgenden Befehl aus:

  1. install-jana-wine
Es wird nun eine Wine-Umgebung in ihrem Homelaufwerk eingerichtet und Jana2020 (sowie VESTA für Windows) installiert. Sie sollten Jana2020 nun im Applikationsmenü finden. (Hinweis: die Wine-Umgebung inkl. Jana2020 ben?tigt etwa 2GB Speicherplatz auf dem Homelaufwerk.

Dies ist vor allem dann zu erwarten, wenn ihre Anwendung sehr viele Dateien in ihr Homelaufwerk schreibt. Aufgrund der Netzwerklatenz l?sst sich diese Situation nur umgehen, indem man die Daten auf das lokale Laufwerk schreibt. Zu diesem Zweck existiert ein Verzeichnis /ltmp welches für alle Nutzer frei beschreibbar ist. Es stehen ca. 280GB Speicherplatz zur Verfügung.

?

Aber Achtung! Jeder Nutzer nach ihnen kann die Dateien in diesem Ordner sehen und bearbeiten. Falls dies nicht gewollt ist, so müssen diese Dateien vor dem Ausloggen manuell gel?scht werden.

Das H?rsaalnetz ist sehr eigeschr?nkt und l?sst ausschlie?lich die Verbindung zum eduVPN-Server der Universit?t Augsburg zu, Studierende anderer Universit?ten und Hochschulen k?nnen sich so leider nicht verbinden. Weiterhin muss für die eduVPN-Verbindung bereits ein gültiges Zertifikat vorliegen (man muss sich vor kurzem schon mal erfolgreich verbunden haben). Ist dies nicht der Fall, so kann man sich ggf. kurz per eduroam oder Bayern-WLAN verbinden und eduVPN kurz aktivieren.

拉斯维加斯赌城