拉斯维加斯赌城

图片

Call for Papers

Mit Wirklichkeitskonstruktionen im Deutschunterricht umgehen

35. Jahrestagung der AG Medien (SDD) an der Universit?t Augsburg?

?


Call for Papers

?

Wirklichkeit existiert stets als wahrgenommene Wirklichkeit. Sie wird aus Erfahrungen konstruiert und diskursiv immer wieder neu verhandelt. Diese Erkenntnis ist für eine demokratische und plurale Gesellschaft essenziell. Was wir als Wirklichkeit wahrnehmen und wie wir es bewerten, h?ngt entscheidend von subjektiven Wirklichkeitsannahmen und deren sozialer Aushandlung ab: z. B. Migration als Chance oder Krise, den Klimawandel als Erfindung der Chinesen oder als wissenschaftliche Tatsache.

?

In einer digitalisierten Welt findet die Aushandlung von solchen Wirklichkeitskonstruktionen zunehmend online statt – nicht zuletzt über sogenannte soziale Medien. Wie die aktuelle Debatte um Fake News und Echokammern zeigt, verschwimmt dort jedoch deutlich st?rker als bislang die Grenze zwischen real und fiktiv, faktual und fiktional. Umso wichtiger wird in einem solchen Umfeld die F?higkeit zur Orientierung, zur Kritik und zur diskursiven Partizipation.

?

Für die Deutschdidaktik ist die Konstruktion bzw. Konstruiertheit von Wirklichkeit von grundlegender Relevanz. Dabei geht es zun?chst um die Mittel und die Praktiken, mit denen unterschiedliche faktuale und fiktionale Welten entworfen und inszeniert werden. Davon ausgehend l?sst sich fragen, welche Kompetenzen notwendig sind, um diese reflektiert auf die eigene Lebenswelt beziehen und eventuell auch selbst verantwortungsvoll produzieren zu k?nnen – und wie man diese Kompetenzen von der Primar- bis zur Oberstufe im Deutschunterricht f?rdern kann.?? ?

?

Fragestellungen für Beitr?ge zur Tagung k?nnten sein:


Wie lassen sich die Mittel und die Praktiken, mit denen unterschiedliche faktuale und fiktionale Welten entworfen und inszeniert werden, analytisch beschreiben? ?
Wie kann man reale Inhalte und fiktive Stoffe sowie faktuale und fiktionale Medienangebote theoretisch und praktisch voneinander unterscheiden?
Wie ordnet man Grenzg?nger wie etwa Reportagen, Docu-Fiction oder Reality-TV ein? ?
Welche besonderen Herausforderungen stellen in diesem Zusammenhang die neuen Formen und Formate der digitalen Online-Kommunikation dar?
Wie ver?ndern sich Sprache und Kommunikation, die Formation von Diskursen, das Prozessieren von Politik unter digitalen Gegebenheiten?? ?
Welche (rezeptiven, produktiven, reflexiven) Kompetenzen sind im Hinblick auf die genannten Fragen und Ph?nomene im Deutschunterricht zu entwickeln? Wie lassen sich diese von der Primar- bis zur Oberstufe curricular gestuft organisieren?

?

?

Literatur: Impulse

?

Bareis, Alexander J. (2019): Faktual und fiktional erz?hlte Welten. In: Bartsch, Christoph / Bode, Frauke (Hg.): Welt(en) erz?hlen: Paradigmen und Perspektiven. Berlin / Boston: de Gruyter (= Narratologia, Bd. 65), S. 87-114.
Birkner, Thomas / Gailberger, Steffen / Thummes, Kerstin (2018): ?Fake News‘ im Deutschunterricht. Manipulationsversuchen auf Facebook & Co. produktionsorientiert auf die Schliche kommen. In: Gailberger, Steffen / Wietzke, Frauke (Hg.): Deutschunterricht in einer digitalisierten Gesellschaft. Unterrichtsanregungen für die Sekundarstufen. Weinheim: Beltz Juventa, S. 61-90.
Brendel-Perpina, Ina (2019): Literarische Wertung als kulturelle Praxis. Kritik, Urteilsbildung und die digitalen Medien im Deutschunterricht. Bamberg: University of Bamberg Press (= Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien, Bd. 26). (URL: https://d-nb.info/1189141116/34)
Kuhla, Karoline (2017): Carlsen Klartext: Fake News. Hamburg: Carlsen.
Martínez, Matías (2016): Grenzg?nger und Grauzonen zwischen fiktionalen und faktualen Texten. Eine Einleitung. In: Der Deutschunterricht 68, H. 4, S. 2-8.
Nickel-Bacon, Irmgard (2003): Vom Spiel der Fiktionen mit Realit?ten. In: Praxis Deutsch 30, H. 180, S. 4-12.
OECD (Hg.) (2019): PISA 2018 Results (Volume I): What Students Know and Can Do, PISA, OECD Publishing, Paris, S. 85-102. (URL: https://doi.org/10.1787/5f07c754-en)
Schmidt, Siegfried J. (2002): Was hei?t ?Wirklichkeitskonstruktion“? In: Baum, Achim / Schmidt, Siegfried J. (Hg.): Fakten und Fiktionen. ?ber den Umgang mit Medienwirklichkeiten. Konstanz: UVK (= Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaften, Bd.?29), S. 17–30.
Str?ssle, Thomas (2019): Fake und Fiktion. ?ber die Erfindung von Wahrheit. München: Hanser.
Tholen, Toni / Wibrow, Patricia Cifre / Gimber, Arno (2018): Einleitung. In: Tholen, Toni / Wibrow, Patricia Cifre / Gimber, Arno (Hg.): Fakten, Fiktionen und Fact-Fictions. Hildesheim: Olms, S. 9-21. ?

拉斯维加斯赌城