Forschung
Projekte
?
Der Einfluss bildungswissenschaftlichen Wissens und professioneller ?berzeugungen auf die qualitative Umsetzung von Lernentwicklungsgespr?chen
?
Gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Grundschulforschung mit Schwerpunkt inklusives Lehren und Lernen der Universit?t Augsburg wird eine Studie zur Durchführung von Lernentwicklungsgespr?chen (LEG) durchgeführt. Das zentrale Ziel der Studie ist die Kl?rung von Zusammenh?ngen zwischen dem Diagnosewissen und den professionellen ?berzeugungen von Lehrpersonen mit der Qualit?t von LEG in der Grundschule.
?
Weitere Informationen zu diesem Projekt, finden Sie unter dem folgenden Link: Studie und Fortbildung zu Lernentwicklungsgespr?chen
?
?
Beteiligte Personen
Frau Prof. Dr. Sonja Ertl (Projektleiterin)
Herr Prof. Dr. Andreas Hartinger
Frau Lotta B?rtlein
?
Projektlaufzeit
Das Projekt hat am 01.06.2023 begonnen und endet im Mai 2026.
?
?
________________________________________________________________________________________________________________________________________
?
?
KAKUDA
Kognitive Aktivierung und konstruktive Unterstützung mit digitalen, adaptiven Angeboten
?
Projektleitung
Birte Oetjen, Prof. Dr. Sabine Martschinke (Friedrich-Alexander-Universit?t Erlangen-Nürnberg),
Daniel Then, Prof. Dr. Sanna Pohlmann-Rother (Julius-Maximilians-Universit?t Würzburg),
Dr. Anna-Katharina Widmer, Prof. Dr. Miriam Hess (Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg)
?
Projektteam
Lotta B?rtlein, Vanessa Jandl, Dr. Eva-Maria Kirschhock, Victoria Wiederseiner (Friedrich-Alexander-Universit?t Erlangen-Nürnberg),
Larissa Ade (Julius-Maximilians-Universit?t Würzburg),
Richard B?hme, Daniela Gabes, Prof. Dr. Meike Munser-Kiefer (Universit?t Regensburg),
Dr. Susanne Geyer, Dr. Dirk Menzel, Dr. Agnes Jiresch-Stechele (Universit?t Augsburg),
Dr. Tamara Rachbauer (Universit?t Passau),
Cornelia Reich (Ludwig-Maximilians-Universit?t München)
?
Drittmittelf?rderung
Das Projekt wird aus Eigenmitteln der beteiligten Lehrstühle finanziert.
?
Projektlaufzeit
seit 10/2022
?
Kurzbeschreibung
Das Projekt ist im Rahmen der bayerischen Forschungsinitiative “F?rderung der Leistungs- und Pers?nlichkeitsentwicklung in digital gestützten Lernumgebungen” konzipiert worden.
?
?
Unser Projekt im ?berblick
?
Problemaufriss:
Digitale Angebote sind sp?testens seit dem Beginn der Corona-Pandemie im Jahr 2020 nicht mehr wegzudenken (Kuhn, 2021): Lehrkr?fte konzipieren und gestalten zunehmend digitale Angebote und integrieren diese in ihren Unterricht. Doch welche Kriterien für die Qualit?t digitaler Angebote sind in der Grundschule wichtig? Aus der Forschung wissen wir, dass kognitive Aktivierung, konstruktive Unterstützung und Adaptivit?t wichtige Qualit?tsmerkmale von analogem Unterricht sind (z.B. Decristan et al., 2020, Dumont, 2019). ?ber die Qualit?t digitaler Angebote wissen wir derzeit noch wenig. Bekannt ist allerdings, dass für den Einsatz digitaler Angebote besonders professionelle Kompetenzen wichtig sind (Jentsch et al., 2021).
?
Was m?chten wir wissen?
Wir m?chten in einer Onlinebefragung herausfinden, wie Grundschullehrkr?fte kognitiv aktivierende, konstruktiv unterstützende und adaptive digitale Angebote für den Deutschunterricht in der Grundschule für alle Kinder gestalten und welche professionellen Kompetenzen Lehrkr?ften hierbei helfen k?nnen.
?
Was entsteht aus dem Projekt?
Ausgehend von den Ergebnissen unserer Lehrkr?ftebefragung werden bayernweit Ausbildungs-, Weiterbildungs- und Fortbildungsma?nahmen sowie Praxisleitf?den (mit Best-Practice-Beispielen) für alle drei Phasen der Lehrkr?ftebildung zum Thema ?Wie gestalte ich professionell kognitiv aktivierende, konstruktiv unterstützende und adaptive digitale Angebote für alle Kinder?“ entwickelt. Dabei soll speziell auch der sensible Umgang mit sprachleistungsschwachen Kindern im (digitalen) Deutschunterricht berücksichtigt sowie die medienbezogenen ?berzeugungen und Selbstwirksamkeitserwartungen von Lehrkr?ften gef?rdert werden.
?
Weitere Informationen k?nnen Sie der?detaillierten Projektbeschreibung?entnehmen.
?
Wissenschaftliche Poster
?
?
Forschungskolloquium
-
pdf
-
pdf
-
pdf
-
pdf