拉斯维加斯赌城

图片

Laufende Projekte

Erasmus+ (OLHE)

  • Projektstart: 01.11.2024
  • Projektende: 31.10.2027
  • Gef?rdert durch: ERASMUS+ und das BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung)
  • Kofinanziert von: Europ?ische Union
  • Projektverantwortung vor Ort: (Lehrstuhl für P?dagogik, Prof. Dr. Eva Matthes), (Lehrstuhl für Sportp?dagogik, Prof. Dr. Stefan Meier)
  • Beteiligte Wissenschaftler*innen der Universit?t Augsburg: Stefanie Kinz (Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für P?dagogik, Prof. Dr. Eva Matthes)

?

Beschreibung:

?

Outdoor Learning (OL) in Higher Education (HE) erfasst vorhandenes Bewusstsein, Wissen und bew?hrte Praktiken, um die Nutzung von Au?enr?umen in der Hochschulbildung zu f?rdern. Damit soll transformatives Lernen und dessen Vorteile für Gesundheit, Wohlbefinden und die Entwicklung von transversalen und transformativen Kompetenzen sowie grüne F?higkeiten gesteigert werden.

?

Wir erfassen die Bandbreite von existierenden outdoor learning Praktiken an Hochschulen, durch Umfragen und Interviews. Auf Basis dieser werden Empfehlungen für gute Praktiken entwickelt, welche von den OLHE-Partnern getestet werden. Auf lokaler, regionaler und EU-Ebene wird ein professionelles Netzwerk mit Verbindungen zu Experten und Verb?nden aufgebaut. Ein gezielter? Wissensaustausch und nachhaltige, europaweite Verbreitung von Projektergebnissen und Ergebnissen durch Ver?ffentlichungen, Veranstaltungen und Schulungsm?glichkeiten wird anvisiert.

?

Weitere Informationen finden Sie auch auf der Seite des Projekts:?

GIS - Gesundheitsf?rderung im Studium

Projektleitung

PD Dr. Petra G?tte, Prof. Dr. Thomas Rotthoff (Lehrstuhl für Medizindidaktik)

?

Projektlaufzeit

von Januar 2021 bis Sommer 2025

?

Drittmittelgeber

Das Projekt wird gef?rdert durch die AOK Bayern

?

Projektskizze

Im Forschungsprojekt GIS (Gesundheitsf?rderung im Studium. Interdisziplin?r studieren, interprofessionell handeln) wird ein kompetenzorientiertes interprofessionelles Studienmodul entwickelt, in dem Studierende der Medizin und Studierende der Erziehungswissenschaft gemeinsam Handlungskompetenz in der Gesundheitsf?rderung und Krankheitspr?vention erwerben. Die Absolvent*innen des Moduls werden dabei auch in interprofessionellen Teams als Peer-Coaches im Setting der Universit?t Augsburg Projekte zur Gesundheitsf?rderung und Pr?vention für Studierende durchführen. Im Rahmen des auf drei Jahre angelegten Projektes wird das Studienmodul entwickelt, pilotiert und evaluiert.

?

In dem interdisziplin?ren Kooperationsprojekt von Erziehungswissenschaft und Humanmedizin wird ein Mustercurriculum zum Erwerb von Handlungskompetenz in der ?Gesundheitsf?rderung und Pr?vention“ für Studierende der Medizin und der Erziehungswissenschaft entwickelt. Das für Deutschland innovative Projekt ist eine Initiative des Lehrstuhls fu?r Medizindidaktik und Ausbildungsforschung der neuen Medizinischen Fakulta?t (Prof. Dr. Rotthoff) und des Lehrstuhls fu?r Pa?dagogik der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakulta?t (PD Dr. Go?tte am Lehrstuhl von Prof. Dr. Matthes) der Universit?t Augsburg. Zur Erweiterung der fachlichen Expertise ist der Lehrstuhl fu?r Medizinische Psychologie und Soziologie (Prof. Dr. Kunz) in die Projektleitung und Umsetzung des Projektes eng eingebunden.

?

Befragungen weisen darauf hin, dass mehr als 40 Prozent der Bev?lkerung in Deutschland Schwierigkeiten haben, Informationen, die ihnen von Gesundheitsprofessionen vermittelt werden, zu verstehen. Bei der F?rderung der Gesundheitskompetenz ist es also bedeutsam m?glichst alle im Gesundheitssystem t?tigen Professionen in ihrer Kommunikations- und Informationskompetenz zu st?rken. In der medizinischen Versorgungspraxis basiert die Gesundheitsberatung bisher jedoch kaum auf handlungsanleitenden erziehungswissenschaftlichen oder auch gesundheitspsychologischen Theorien. Insbesondere fu?r die Hochschulmedizin ergeben sich aus der wachsenden Bedeutung von Gesundheitsf?rderung und Pr?vention neue Herausforderungen für die medizinische Ausbildung und auch für die Gesundheitsf?rderung von Studierenden.

?

Die Entwicklung von Handlungskompetenz sollen die Studierende interprofessionell im Bereich der Universit?t erwerben und auch hier unmittelbar im Bereich der Gesundheitsfo?rderung und Pra?vention, z.B. zur Stressbelastung, riskantem Konsum von Suchtmitteln bei Mitstudierenden zur Anwendung bringen. Spezifische Kompetenzen aus Medizin und Erziehungswissenschaft k?nnen damit für eine nachhaltige Gesundheitsf?rderung und Pr?vention von Studierenden im Bereich der Hochschule nutzbar gemacht werden. Darüber hinaus werden die Studierenden im Bereich der Gesundheitsf?rderung und Pr?vention innerhalb der Kommune über Netzwerkbildung mit den GesundheitsregionenPlus? Augsburg Stadt und Augsburg Landkreis eingebunden. Die Hochschule ist eine wichtige Einrichtung innerhalb der Kommune und im Rahmen des Projektes k?nnen mittelfristig auch studentische Projekte Aktivit?ten der Gesundheitsregion plus in Stadt und Landkreis Augsburg sinnvoll unterstützen. Dies geschieht in enger Abstimmung mit den Verantwortlichen der Gesundheitsregionen, um Doppelstrukturen zu vermeiden und Synergien sinnvoll zu nutzen.

?

Die Ergebnisse des Projektes sollen auch anderen Universit?tsstandorten ?best practice“ Beispiele zur Verfügung stellen, die dann lokal adaptiert in die jeweiligen Curricula integriert werden k?nnen.

?

Forschungsprojekt zur ?konomisierung von Bildung durch Lehrmittel

Teilstudie zu einer quantifizierenden Analyse von Lehrmittelangeboten von Unternehmen und wirtschaftsnahen Organisationen und Verb?nden.

Zusammenfassung:

Das sich an das Projekt ?Kostenlose Bildungsmedien online‘ anschlie?ende neue Projekt wurde mit dem Ziel durchgeführt, das empirische Feld der von Unternehmen und wirtschaftsnahen Stiftungen und Vereinen online-distribuierten Lehrmittel für allgemeinbildende und berufliche Schulen einer quantifizierenden Analyse zu unterziehen. Hierbei wurden im ersten Schritt Unternehmen oder unternehmensnahe Organisationen als Anbieter von Lehrmitteln erfasst. Im zweiten Schritt erfolgte eine quantifizierende Beschreibung des von den erfassten Unternehmen oder unternehmensnahen Organisationen zur Verfügung gestellten Lehrmittelangebots, indem neben der reinen Anzahl an angebotenen Materialien pro identifiziertem Anbieter auch strukturelle Merkmale erfasst wurden.

?

Link zum Abschlussbericht:

?


Literatur:????

  • Balcke, D?rte/Matthes, Eva (2017): Kostenlose Online-Lehrmaterialien von Unternehmen - Exemplarische Analysen. In: Carl-Christian Fey/Eva Matthes (Hrsg.): Das Augsburger Analyse- und Evaluationsraster für analoge und digitale Bildungsmedien (AAER). Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 67-84.
  • Zus. mit Carl-Christian Fey: Unterrichtsmaterialien von Unternehmen und Vereinen, in: P?dagogik. Jg. 67, Heft 10 (2015), S. 44-47.

?

Das Projekt wurde und wird mit weiteren Untersuchungen fortgeführt.

拉斯维加斯赌城