拉斯维加斯赌城

图片
Kristina Merkel
Die Arbeit als Radio-Journalistin hat mir sofort irgendwie angetan. Das schnelle, top-aktuelle Nachrichtengeschehen ist einfach meins.

Kristina Merkel
Volont?rin/Redakteurin bei Hitradio RT1

Wichtige Karriereschritte

?

Seit Oktober 2022???? Volont?rin in der News-Redaktion bei Hitradio RT1

2021 - 2022??????????????? Werkstudentin bei Hitradio RT1

2021 ????????????????????????? 3 Monate Praktikum bei Hitradio RT1

2018 - 2022 ?????????????? Studium Sozialwissenschaften (Bachelor) an der Uni Augsburg

Interview vom 07.08.2023

Hallo Kristina Merkel, Sie sind als Volont?rin/Redakteurin bei Hitradio RT1 t?tig. Zuerst einmal, was ist der Unterschied der beiden Bezeichnungen? Würden Sie bitte kurz beschreiben, wie Ihr Arbeitsalltag aussieht und welche Aufgaben dazu geh?ren?

Um Redakteur*in zu werden, braucht man nach dem Studium eine zweij?hrige Ausbildung, das sog. Volontariat. Der Titel Volont?rin ist sozusagen die Vorstufe der Redakteurin.

Einen klassischen Arbeitstag zu beschreiben ist schwierig, da jeder Tag in diesem Beruf anders ist. Es gibt unterschiedliche Schichten, wie etwa die News-Schichten oder die Reporter-Schichten. Als Reporter*in ist man vor Ort und berichtet live, führt Interviews, geht zu Pressekonferenzen, Gerichtsterminen oder ?hnliches. Bei den News-Schichten gibt es wiederrum die Früh- oder Sp?t-Schicht. Hei?t, entweder starten wir um 4:30 Uhr oder um 11 Uhr. In diesen Schichten sind wir die ganze Zeit im Sender und sprechen die Nachrichten immer aktuell ein.

Zu meinen Aufgaben geh?ren die Recherche von Themen, das Schreiben von Online-Artikeln – gleichzeitig das Einsprechen der Nachrichten, das Besuchen von Pressekonferenzen und so weiter.

?

Wie sind Sie in den Bereich Journalismus gekommen? Was begeistert Sie daran?

Mein Pflichtpraktikum im Rahmen des SoWi-Studiums habe ich bei RT1 gemacht. Die Arbeit als Radio-Journalistin hat mir sofort irgendwie angetan. Das schnelle, top-aktuelle Nachrichtengeschehen ist einfach meins. Anders als bei der Zeitung muss man nicht auf den n?chsten Tag mit der Ver?ffentlichung warten, es wird sofort gesendet und die Menschen werden erreicht. Wie etwa bei Bombendrohungen oder ?hnlichem k?nnen wir die Menschen sofort warnen und informieren.

?

Was sind die 3 wichtigsten Kompetenzen/Softskills, die in ihrem Beruf gefragt sind?
  • Offenheit gegenüber Menschen und die Lust sich mit ihnen zu Unterhalten
  • Gutes Allgemeinwissen
  • Spa? an Recherche?

Wie sind Ihre Arbeitszeiten? Und worauf freuen Sie sich, wenn Sie morgens zur Arbeit gehen?

Es gibt unterschiedliche Schichten:

  • Frühschicht: 4:30 - 13:00 Uhr
  • Support: 7:00 – 15:30 Uhr
  • Magazin: 10:00 – 18:00 Uhr
  • Sp?tschicht: 11:00 – 19:30 Uhr

Jeden Tag ist die Arbeit anders, spannend, abwechslungsreich und man lernt etwas Neues. Man spricht mit den verschiedensten Menschen und setzt sich mit den unterschiedlichsten Themen auseinander.

?
Was war bisher Ihr interessantester Arbeitsauftrag / Ihr wichtigstes Projekt?

Die Live-Eins?tze vor Ort und direkt am Geschehen finde ich am interessantesten und spannendsten. Ich war unter anderem schon bei Bombendrohungen, Bombenfunden oder Br?nden live vor Ort und habe berichtet.

Ein Projekt, das mir pers?nlich sehr wichtig war, war etwas eine Reportage über Misshandlungen von Kindern in zwei Kinderheimen in der Region. Hier habe ich unter anderem mit Betroffenen gesprochen, die mittlerweile erwachsen waren. Das ist einem sehr nah gegangen und hat einen berührt. Oft denke ich jetzt noch darüber nach.
?

Was k?nnen Sie aus Ihrem Studiengang in die Praxis einbringen? Welche Schwerpunkte hatten Sie im Studium gesetzt?

Als Nebenfach hatte ich Jura belegt. Das hilft juristische Vorg?nge besser nachvollziehen zu k?nnen und teilweise das hochgestochene Jura-Deutsch etwas sofort zu verstehen. Allerdings denke ich, dass das auf jedes Nebenfach zutrifft. In der Fachrichtung ist man dann evtl. ein ?Experte“ und hat im journalistischen Alltag vielleicht einen Vorteil in Themen wie Jura, Geografie, Wirtschaft, Psychologie etc.

?

Welche F?higkeiten haben Sie sich zus?tzlich aneignen müssen? Welche Zusatzqualifikationen gibt es?

Um Redakteur*in zu werden, muss zus?tzlich zu einem Studium eine zweij?hrige Ausbildung gemacht werden, das sog. Volontariat. Bevor man ins Volo startet bzw. sich bewirbt, ist es sinnvoll, schon einige Erfahrungen im Radio-Bereich gesammelt zu haben. Etwa im Uni-Radio, durch Praktika oder ?hnliches. Das ist aber nicht zwingend notwendig. W?hrend des Volos hat man ein Sprachtraining, um eine Sprechfreigabe zu erhalten – dabei ist man auch OnAir zu h?ren. Ansonsten hat man w?hrend der Zeit verschiedene Fortbildungen, das aber alles w?hrend der Ausbildung.

?

Sie haben mehrere praktische Erfahrungen w?hrend des Studiums gesammelt. Welche Bedeutung messen Sie diesen heute bei? Wie sind Sie bei der 拉斯维加斯赌城/Auswahl vorgegangen?

Was mir wohl am meisten im Berufsalltag hilft und ich im Studium gelernt habe, ist das breitegef?cherte Wissen in politischen Vorg?ngen. Etwa die Hintergründe und Zusammenh?nge der IB. Andere praktische Erfahrungen, wie etwa mehrseitige Hausarbeiten zu verfassen, brauche ich in dem Umfang natürlich nicht mehr. Allerdings hilft mir etwa das Wissen darüber in welcher Form Studien erhoben werden damit, in inwieweit die Ergebnisse der Studie valide sind und wie sich auf die Grundgesamtheit übertragen lassen, in welcher Form ich sie dann in den Meldungen einbinde.?

Die genannten Beispiele geben eine gewisse Sicherheit, allerdings muss man ehrlicherweise sagen, dass man nur in der praktischen Erfahrung im Berufsalltag diesen Job lernen kann.
?

Ist Ihr Studium untypisch für Ihren Beruf? Was haben Ihre Kolleg:innen studiert?

Nicht wirklich untypisch, allerdings haben die meisten meiner Kolleg*innen Medien und Kommunikation studiert.
?

Welche 3 Tipps wollen Sie Studierenden geben?

Lasst euch Zeit zum Studieren – danach arbeitet man lang genug und man hat nur noch 30 Urlaubstage im Jahr…

Lasst euch von ein paar schlechten Noten nicht runterziehen, sobald man den ersten Job hat, interessiert es die n?chsten Arbeitgeber oft nicht mehr.

Fangt früh genug mit der BA an… In der Endphase hab ich schon Vollzeit gearbeitet, kann ich nicht empfehlen. Mein Social-Life war bei null.

?

Was tun Sie für eine gute Work-Life-Balance?

Schwierig – in den Nachrichten muss man teilweise immer einsatzbereit sein, falls etwas in der Region passiert. Wie etwa Bombendrohungen, Schie?ereien oder Pressekonferenzen. Natürlich erh?lt man Ausgleichstage, trotzdem muss man ?fter flexibel sein. Doch wenn man seine Arbeit gerne macht, ist die Life-Balance trotzdem irgendwie gegeben.

拉斯维加斯赌城