Neue Sicht auf die Geschichte von Arbeiterbewegung und Demokratie
Der Historiker Prof. Dr. Dietmar Sü? hat für sein geplantes Forschungsprojekt zur ?Arbeiterbewegung in der Bundesrepublik zwischen 1945 und 2000“ von der VolkswagenStiftung eine Opus Magnum F?rderung erhalten. Er befasst sich mit dem Wandel von Arbeitsverh?ltnissen, der Transformation der ?alten“ Arbeiterbewegung und den Folgen für die Ausgestaltung der Demokratie.

Studienwahl leicht gemacht: Universit?t Augsburg l?dt zum StudienInfoTag
Um die Studienm?glichkeiten an der Universit?t Augsburg kennenzulernen, sind alle Abiturientinnen und Abiturienten sowie alle, die sich für ein Studium an der interessieren, zum diesj?hrigen StudienInfoTag am 5. April 2025 ab 10 Uhr eingeladen. Vorgestellt werden rund 40 grundst?ndige Studieng?nge. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Datenfreigabe für Gesundheitsdaten neu gedacht
Das Forschungsprojekt EMPOWER-U, an dem auch die Universit?t beteiligt ist, zielt auf die St?rkung der informationellen Selbstbestimmung im Bereich der Gesundheitsdatenforschung ab. Im Mittelpunkt steht das Einwilligungsmodell des sogenannten Meta-Consent, mit dem Patienten im Voraus festlegen k?nnen, ob, wie und wann sie mit Einwilligungsanfragen konfrontiert werden m?chten.

Wie Wirklichkeit entsteht

Buch ?The Toxic Ship“ erh?lt zwei Forschungs-Preise

Globale Erw?rmung trifft lokale Wasserressourcen

Tag der Hydrologie: Resilienz des Wasserhaushalts im Fokus

Digitalisierung des jüdischen Erbes Bayerisch-Schwabens
Ein Forschungsprojekt an der Universit?t Augsburg hat Zeugnisse jüdischen Lebens und der jüdischen Geschichte in Bayerisch-Schwaben digitalisiert und der ?ffentlichkeit zug?nglich gemacht. Die Ergebnisse umfassen 1600 Objekte und vier virtuelle Ausstellungen, die nun auf der Plattform www.bavarikon.de – Bayerns digitaler Schatzkammer – verfügbar sind.

AuxQuadrat: die Mathe-Mitmach-Aktion der Universit?t
Kryptische Zahlen und Zeichen an der Wandtafel? Dass Mathematik Spa? machen und Erlebnischarakter haben kann, zeigt vom 29. M?rz bis 10. April AuxQuadrat. Die Mathe-Mitmach-Ausstellung der Universit?t Augsburg befindet sich im Pop-Up-Store ?Zwischenzeit“ in der Annastra?e 16.

Vor dem Abi an die Uni - auch im Sommersemester
Besonders interessierten und begabten Schülerinnen und Schülern der Oberstufe bietet die Universit?t Augsburg die M?glichkeit, parallel zum Schulunterricht Lehrveranstaltungen zu besuchen und in 14 verschiedenen F?chern das Universit?tsleben auszuprobieren. Anmeldungen für das anstehende Sommersemester sollten m?glichst bis zum 2. April eingegangen sein.

Weibliches Unternehmertum f?rdern
Workshops, finanzielle F?rderung und Begleitung durch Mentorinnen: Frauen, die ein Unternehmen gründen m?chten, k?nnen ihre Ideen an der Universit?t in einem unterstützenden Umfeld weiterentwickeln. Dafür startet sie das ?Female Founder Hub“ im Rahmen des F?rderprogramms ?EXIST-Women“. Interessierte k?nnen sich bis zum 16. M?rz bewerben.

?kologische Vielfalt auf dem Campus: Universit?t engagiert sich für Artenvielfalt

Tourismus in Bayern vor der Klimawende

Krebs-Erkrankte palliativ versorgen
Die Augsburger Palliativmedizin st?rkt die Integration von Palliativmedizin in die onkologische Versorgung in Europa. Sie ist Teil des neu gestarteten EU-Projekts ?Joint Action on Networks of Expertise on Cancer 2 (JANE-2)“. Ziel des Projekts ist die Verbesserung der Versorgung von Krebs-Erkrankten in ganz Europa durch die Entwicklung neuer, europaweiter Netzwerke im Bereich der Onkologie.

Streiten lernen für eine lebendige Demokratie – t?glich im virtuellen Trainingsraum

Mikrobiom-Studien: neue Methode zur Korrektur von Verzerrungseffekten
Die Untersuchung von bakteriellen Gemeinschaften, sogenannten Mikrobiomen, ist eine komplexe Aufgabe, bei der es zu Verzerrungseffekten kommen kann. Diese k?nnen die Genauigkeit wichtiger wissenschaftlicher und klinischer Erkenntnisse gef?hrden. Von Forschern des Universit?tsklinikums Augsburg wurden nun standardisierte Verfahren entwickelt, um dieses Problem zu l?sen.

Zwischen Schweigen und Zeugenschaft
Der Sammelband Verstummen, Bezeugen, Vermitteln n?hert sich der Frage, wie in Deutschland an die Verbrechen des Nationalsozialismus erinnert wird. Die Beitr?ge sind aus sehr guten Bachelor-, Master- und Zulassungsarbeiten an der Uni Augsburg hervorgegangen. Sie sind im Anschluss an ein prim?r literaturwissenschaftliches Seminar entstanden. Der Band ist nun als Open-Access-Publikation verfügbar.

Wie sinnvoll ist der Einsatz medizinischer Bildgebung im Klinikalltag?
?hnlich wie ein digitaler Routenplaner unterstützen bestimmte Programme ?rztinnen und ?rzte im klinischen Alltag, geeignete Diagnose- oder Therapieverfahren auszuw?hlen. Die MIDAS-Studie unter Leitung der Augsburger Universit?tsmedizin untersuchte die Wirksamkeit solcher klinischen Entscheidungshilfen. Die Ergebnisse wurden nun im bedeutenden medizinischen Fachjournal JAMA ver?ffentlicht. ?

Mentoring-Programm f?rdert Frauen in der Wissenschaft

Neues digitales Forschungsnetzwerk
Austausch, Vernetzung und gemeinsames Arbeiten sind essenziell für wissenschaftlichen Erfolg. An der schnell wachsenden Universit?tsmedizin Augsburg startet nun eine moderne Plattform für den wissenschaftlichen Austausch. Der Virtual Science Hub ist ein gemeinsames Projekt der Medizinischen Fakult?t und des Comprehensive Cancer Centers Augsburg.

Der Wahl-O-Mat als Kompass: wie Menschen Wahlentscheidungen treffen
