拉斯维加斯赌城

图片

Pressemeldungen

?ber Forschung, Lehre, Kultur und Transfer informiert die Stabsstelle Kommunikation & Marketing der Universit?t Augsburg Medien und die ?ffentlichkeit mit Pressemitteilungen.?

29. Mai 2024

Digital zu besserer Hochschullehre

Digitalisierung nutzen, um die Lehre an Hochschulen zu verbessern: Dafür hat ein interdisziplin?res Team aus Forschenden und Lehrenden eine Reihe technologischer Innovationen entwickelt. Diese helfen den Studierenden, in ihrem jeweiligen Fach zentrale Kompetenzen zu erwerben – anhand videobasierter Fallbeispiele, durch strukturierte Gruppenarbeit, nützliches Feedback sowie den Einsatz von Künstlicher Intelligenz.

拉斯维加斯赌城
Ein lilaner und grüner Pfeil zeigen in entgegengesetzte Richtungen, dahinter sieht man verschwommen ein Tablet.
24. Mai 2024

Weniger Plastik in Augsburgs Biomüll-Tonnen

Forschende am Resource Lab befassen sich damit, wie der Plastikanteil, der f?lschlicherweise in Augsburgs Bio-Tonnen landet, reduziert werden kann. Ausgehend von Befragungen entstand die Idee eines neuen Abfallbeh?lters für Biomüll. Dieser soll aus regionalem Bio-Plastik, das aus Stroh und Rinde gewonnen wird, hergestellt werden. Das Vorhaben ist Teil des Verbundprojekts reGIOcycle, für welches das BMBF die F?rderung bis 2025 verl?ngert hat.
拉斯维加斯赌城
Prototyp für Bio-Abfallbeh?lter aus dem 3D-Drucker aus Bio-Plastik
24. Mai 2024

Neuer Master-Studiengang ?Urban Cultures“

Zum Wintersemester startet an der Universit?t Augsburg der neue, internationale Studiengang ?Urban Cultures“. Angesiedelt ist er an insgesamt fünf Standorten in Europa und in Südamerika: den drei europ?ischen Welterbest?dten Augsburg, Santiago de Compostela und Coimbra sowie den zwei lateinamerikanischen Kulturmetropolen Buenos Aires und S?o Paulo. Das Programm verbindet Sozial?, Raum- und Geisteswissenschaften.

拉斯维加斯赌城
Hausfassade in La Boca, Buenos Aires
23. Mai 2024

Neu nach Augsburg berufen

Wir stellen vor: zwei Professorinnen und zwei Professoren wurden in den Monaten M?rz, April und Mai 2024 neu an die Universit?t Augsburg berufen. Sie lehren und forschen an der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen und der Philologisch-Historischen Fakult?t sowie an der Fakult?t für Angewandte Informatik.

拉斯维加斯赌城
Durchgang bei der Universit?t Augsburg
22. Mai 2024

Humboldt-Stiftung f?rdert Spin-Eis-Forschung

Die wissenschaftliche Mitarbeiterin Dr. Nan Tang vom Lehrstuhl für Experimentalphysik VI wird seit Kurzem von der Humboldt-Stiftung gef?rdert. Sie besch?ftigt sich mit Spin-Materialien und quantenkritischen Ph?nomenen stark korrelierender Materialien. Bei Tangs wichtigstem Projekt geht es um das sogenannte Spin-Eis, ein Material, das unter niedrigen Temperaturen besondere magnetische Bindungen eingeht.

拉斯维加斯赌城
Dr. Nan Tang
21. Mai 2024

Neue Podcast-Folge ?UniA Research to go“ über ?ffentliches Recht und Krisenresilienz

In der fünften Folge des Augsburger Universit?ts-Podcasts spricht Universit?tspr?sidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel mit Juristin Prof. Sina Fontana. Die beiden unterhalten sich über die Verbindung von ?ffentlichem Recht und Krisenresilienz. Darin steckt zum Beispiel, wie die globale Staatengemeinschaft mit Konflikten umgeht und warum Gesetze n?tig sind, um die Folgen des Klimawandels zu gestalten. Es geht auch um ein friedliches Miteinander.
拉斯维加斯赌城
Podcast mit Prof. Dr. Sina Fontana im Gespr?ch mit Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel
17. Mai 2024

Preis für digitale Lehre verliehen

Zum dritten Mal wurde an der Universit?t Augsburg der Preis für digitale Lehre verliehen: Dr. Saskia Grandel wurde mit dem Expertenpreis und Manuel Schumann mit dem Studierendenpreis ausgezeichnet. Beide sind als Lehrbeauftragte in der Sprachwissenschaft t?tig und haben sich in ihren Veranstaltungen der digital gestützten Lehre besonders verschrieben – unter anderem mit Lernvideos, einem Podcast und einem Flipped-Classroom-Szenario, das individualisiertes und selbstst?ndiges Lernen f?rdert.
拉斯维加斯赌城
Die Gewinnerin des Preises für digitale Lehre Dr. Saskia Grandel
17. Mai 2024

Ethik mit Wirkung: Neues Institut an der Medizinischen Fakult?t

Das neue Institut für Ethik und Geschichte der Gesundheit in der Gesellschaft nimmt mit seiner Forschung und Lehre sensible Themen in den Blick. Unter der Leitung von Prof. Dr. Verina Wild vereint es die F?cher Medizinethik und Medizingeschichte mit einem 20-k?pfigen Team aus Medizin, Public Health, Philosophie, Soziologie, Politikwissenschaften, Pflege und anderen Bereichen.

拉斯维加斯赌城
Professorin Dr. Verina Wild steht hinter einem Rednerpult, neben ihr Blumen.
10. Mai 2024

EU f?rdert Forschungsprojekt zu Kommunaler Konfliktberatung

Mit fast 4 Millionen Euro f?rdert die Europ?ische Union das Projekt ?Kommunen im Fokus: Konflikte nutzen – Integration gestalten“ des Forums Ziviler Friedensdienst (ForumZFD), in dem gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung die Kommunale Konfliktberatung (KKB) wissenschaftlich untersucht wird. Die Gelder für das Projekt kommen aus dem Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds.

拉斯维加斯赌城
Sechs Menschen sitzen in Businesskleidung um einen Tisch und disuktieren angeregt.
8. Mai 2024

Nachhaltigkeit in Sportunterricht und Sportlehrkr?ftebildung

Oft sind angehende Sportlehrkr?fte überfragt, wie Nachhaltigkeit in den Sportunterricht integriert werden k?nnte. Dr. Julia Lohmann vom Institut für Sportwissenschaft der Universit?t Augsburg hat das Thema untersucht und ein Konzept entwickelt, wie dies praktisch gehen k?nnte. Die exemplarische Lehrveranstaltung, die sie mit Patrick Abendroth hierzu gehalten hat, wurde kürzlich mit dem Lehrpreis der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakult?t ausgezeichnet.

拉斯维加斯赌城
Symbolbild Nachhaltigkeit Sport Unterricht Fu?ball
7. Mai 2024

Vorgestellt: Twain Stolz, neuer Leiter des StartHub

Seit Anfang April arbeitet Twain Stolz als neuer Leiter des Innovations- und Gründungszentrums StartHub der Universit?t Augsburg. Im Interview erkl?rt er, welche Ziele er verfolgt, welche Projekte er in n?chster Zeit angehen m?chte und was ihn an seiner neuen Aufgabe besonders begeistert.
拉斯维加斯赌城
Twain Stolz als neuer Leiter des Innovations- und Gründungszentrums StartHub der Universit?t Augsburg
7. Mai 2024

Lob vom CHE für Augsburger Bachelorstudieng?nge

Die Universit?t Augsburg freut sich über Bestnoten für fünf Bachelorstudieng?nge im neuen CHE Hochschulranking 2024: Geographie, Informatik, Mathematik, Physik und Sozialwissenschaften. Besonders gelobt wird die allgemeine Studiensituation und die Betreuung durch Lehrende. Das Ranking, ein bundesweiter Vergleich von Studieng?ngen und Studienbedingungen des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE), wurde Anfang Mai ver?ffentlicht.

拉斯维加斯赌城
CHE-Ranking Siegel 2024/2025
6. Mai 2024

Schubkraft für Hochschul-Start-ups

Studierenden mit Unternehmergeist helfen in Bayern fünf Gründungs-Hubs. Die fünf neuen Gründungszentren sind Teil der Initiative ?Hightech Transfer Bayern“, in welche die Bayerische Staatsregierung insgesamt über 100 Millionen Euro investiert. Einer dieser regionalen Hubs ist der ?Schwaben Entrepreneurship Nexus – ?KANU‘“. Er wird durch Universit?t Augsburg, TH Augsburg, HS Kempten und HS Neu-Ulm getragen.

拉斯维加斯赌城
6. Mai 2024

Dies academicus 2024

Am Freitag, 17. Mai 2024, findet die Akademische Jahresfeier der Universit?t Augsburg statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet ein buntes Programm, bei dem sie Einblicke in die Universit?t, ihr vielf?ltiges Wirken und ihre dynamische Entwicklung erhalten k?nnen. Bei der Feier werden Preise an hervorragende Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler sowie an engagierte Studierende vergeben.
拉斯维加斯赌城
Dies academicus 2024
3. Mai 2024

Prof. Dr. Angela Oels zur Vorsitzenden des Deutschen Klima-Konsortiums gew?hlt

Am 26. April 2024 wurde Prof. Dr. Angela Oels zur neuen Vorsitzenden des Deutschen Klima-Konsortium e.V. (DKK) gew?hlt. Das DKK agiert seit 2008 als unabh?ngige und freie Selbstorganisation der wesentlichen Wissenschaftseinrichtungen der Klimaforschung und Klimafolgenforschung. Angela Oels ist Lehrstuhlinhaberin Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Klimapolitik.

拉斯维加斯赌城
Prof. Dr. Angela Oels ist neue Vorstandsvorsitzende des Deutschen Klima-Konsortiums (DKK)
3. Mai 2024

Migrationsrecht aus unterschiedlichen Blickwinkeln

Die Ringvorlesung der Law Clinic der Universit?t Augsburg widmet sich im Mai und Juni aktuellen Fragen aus dem Migrationsrecht: Am 6. und 27. Mai sowie am 12. Juni, jeweils um 18 Uhr, referieren an der Juristischen Fakult?t Fachleute aus unterschiedlichen Bereichen unter anderem zur sozialen und rechtlichen Situation von Geflüchteten sowie zur demokratischen Integration in der Einwanderungsgesellschaft.

拉斯维加斯赌城
Logo der Law Clinic Augsburg
2. Mai 2024

Wie das Leben begann: Eine molekulare Perspektive

Die ersten molekularen Schritte der Entstehung von Leben auf der Erde erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler seit Anfang April interdisziplin?r in einem neuen Sonderforschungsbereich. Das an der Ludwig-Maximilians-Universit?t München in Kooperation mit der Technischen Universit?t München angesiedelte Gro?forschungs-Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft mit mehr als 2 Millionen Euro pro Jahr gef?rdert. Das Institut für Physik der Universit?t Augsburg ist mit einem Teil-Projekt beteiligt.

拉斯维加斯赌城
Abbildung einer menschlichen Zelle
2. Mai 2024

Afrikas Kampf um seine Kunst - Bénédicte Savoy in Augsburg

Im Sommersemester 2024 wird mit Bénédicte Savoy eine politisch einflussreiche Kunsthistorikerin in Augsburg zu Gast sein. Die franz?sische Professorin für Kunstgeschichte der Moderne ist Expertin für koloniale Geschichte und hat unter anderem bereits den franz?sischen Pr?sidenten Emmanuel Macron wissenschaftlich beraten. Ihre Vortr?ge in Augsburg sind dem Thema ?Afrikas Kampf um seine Kunst“ gewidmet.

拉斯维加斯赌城
Foto von Bénédicte Savoy
30. April 2024

Biodiversit?t im Fokus – Empfehlungen zur Erhaltung der Lebensgrundlagen

?Biodiversit?t: Jetzt dringend handeln für Natur und Mensch“ ist der Titel eines Empfehlungs-Papiers zur Erhaltung unserer Lebensgrundlagen, das der Wissenschaftliche Beirats der Bundesregierung Globale Umweltver?nderungen jüngst ver?ffentlicht und der Bundesumweltministerin übergeben hat. Mitglied im Beirat und Mit-Autorin der Empfehlungen ist Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann, Professorin für Umweltmedizin an der Universit?t Augsburg.?

?

拉斯维加斯赌城
Prof. Claudia Traidl-Hoffmann bei der ?bergabe des neuen Politikpapiers des WBGU in Berlin
30. April 2024

Richtfest beim Modulbau fu?r die Lebenswissenschaften an der Universit?t Augsburg

Der Bau des neuen Forschungs- und Laborgeb?udes an der Universit?t Augsburg liegt im Zeitplan. Nach nur 6 Monaten Bauzeit stehen die Module und wurden zu einem Geb?ude zusammengefu?gt. Damit konnte am Montag mit Staatsminister Christian Bernreiter das Richtfest gefeiert werden.
拉斯维加斯赌城
Richtfest des neuen Modulbaus für die Lebenswissenschaften
29. April 2024

Die Goldene Bulle zum Klicken

Ab sofort ist eine neue digitale Ausstellung zu sehen: Unter dem Titel ?Die Goldene Bulle. Einheit und Eigensinn“ vermittelt sie Entstehung und Bedeutung des Dokuments, das zum UNESCO-Welterbe geh?rt. Entwickelt wurde die Ausstellung vom Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte der Universit?t Augsburg in Zusammenarbeit mit dem Historischen Museum der Pfalz Speyer. An der Umsetzung waren auch Studierende der Universit?t Augsburg beteiligt.

拉斯维加斯赌城
Laptop mit Blick in die Online-Ausstellung "Die Goldene Bulle"

拉斯维加斯赌城