拉斯维加斯赌城

图片

AStA-REFERATE

Vielfalt ist auch unter Studierenden und in den Organen der Studienrendenvertretung ein wichtiges Thema. Unterschiedliche Akteur*innen besch?ftigen sich mit Aspekten rund um Diversity und inklusive Universit?t. Die verschiedenen AStA Referate sind hierbei einerseits Ansprechperson für Studierende, bemühen sich um Vernetzung zwischen an Diversity interessierten und sowie von Diskriminierung Betroffenen, und organisieren Veranstaltungen in verschiedenen Formaten. Dazu geh?ren Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen genauso wie Filmabende, Worldcafés, Infost?nde und gemeinsame Exkursionen. Die Referate kooperieren au?erdem mit verschiedenen Akteur*innen der Stadtgesellschaft, beispielsweise im Rahmen der Diversity Woche und des Augsburger Friedensfestes.

Hierbei freuen sich die hier aktiven Studierenden über weitere Mitstreiter*innen und Anregungen für ihre Arbeit.

?

Gender und Gleichstellung

Das Referat für Gender und Gleichstellung setzt sich für intersektionalen Feminismus, Gleichstellung der Geschlechter, Anti-Sexismus und Aufkl?rung über Fragen zum Thema Gender ein.

Farbstreifen gelb grün blau

Queer

Das Queerreferat setzt sich für queere Menschen in ganz Augsburg ein und veranstaltet regelm??ige Treffen.

Farbstreifen pink

Willkommenskultur

Das Referat für Willkommenskultur setzt sich für alle Studierenden der Universit?t ein, v.a. dafür die Universit?t lebenswerter und zug?nglicher zu machen.

Farbstreifen blau

INITIATIVEN

? Universit?t Augsburg

?

Law Clinic Augsburg

Die Law Clinic Augsburg ist ein von Studierenden zu Beginn des Jahres 2015 auf die Beine gestelltes Projekt. Auf der Grundlage und im Rahmen des Rechtsdienstleistungsgesetzes bietet die Law Clinic Augsburg kostenlose studentische Rechtsberatung durch engagierte Studierende – aktuell im Bereich des Migrationsrechts und den damit zusammenh?ngenden Rechtsgebieten und seit Januar 2019 auch im Bereich Mietrecht – an.

Die Teilnehmer*innen durchlaufen ein fundiertes Ausbildungsprogramm, um anschlie?end in Zusammenarbeit mit der Stadt Augsburg und der Rechtsanwaltskammer für den OLG Bezirk München sowohl pers?nlich als auch gutachterlich Rechtsfragen zu beantworten. Der verpflichtende Besuch des Lehrprogramms sichert, neben einer Vielzahl weiterer Ma?nahmen, die hohe Qualit?t des studentischen Arbeitens.

Im Bereich des Migrationsrechts k?nnen Studierende aller Fachrichtungen und Interessierte von Extern Teilnehmer*innen der Law Clinic Augsburg werden.

weiter zur Law Clinic

?

?

?

ArbeiterKind.de

"In Deutschland soll jeder Kind aus einer nichtakademinischen Familie die Chance auf einen Bildungsaufstieg haben."

Da in Deutschland aktuell die Wahrscheinlichkeit ob ein Kind studiert oder nicht von seiner sozialen Herkunft abh?ngt, m?chte diese Initiative dazu beitragen die Chancengleichheit in Deutschland zu verbessern.

Dabei unterstützt ArbeiterKind.de Schüler*innen, Student*innen und Eltern an mehreren Standorten Deutschlands auf vielf?ltiger Weise: Erfahrungsaustausch, Informationsveranstaltungen, Info-Telefon für Schüler*innen/Student*innen/Eltern, einem Informationsportal und ein eigenes soziales Netzwerk.

?

Auch an der Universit?t Augsburg findet sich eine lokale Gruppe von ArbeiterKind.de

Instagram: arbeiterkind.augsburg

Startseite | ArbeiterKind.de

?

?

?

ArbeiterKind.de

postcolonial realities

Postcolonial realities?ist eine Informations- und Diskussionsplattform rund um die pluralen Facetten und Wirkungsbereiche des Postkolonialismus. Im Fokus stehen Beitr?ge von Studierenden der Universit?t Augsburg, die genau diese Themen kritisch betrachten.

?

Unser Ziel ist es, postkoloniale und rassistische Strukturen zu problematisieren und zur Diskussion zu bringen. Daher sind wir uns auch dessen bewusst, dass bestimmte Stimmen h?ufiger zu Wort kommen als andere. Wir verstehen?PostcolonialRealities?als Prozess der Sichtbarmachung und der stetigen (Selbst-)Reflexion, weshalb wir Euch einladen m?chten Eure Blickwinkel zu teilen.

weiter zu? postcolonial realities

?

?

postcolonial realities
OpenAfroAux

OpenAfroAux

?

Am 06.06.2020 gründeten Isabella Helmi Hans und Fabienne Molela Moukara zusammen mit anderen Aktivist*innen im Rahmen der Organisation der ersten BLM-Demonstration in Augsburg die Initiative ?OpenAfroAux“. Mit der Mobilisierung von 3.500 Menschen partizipierte OpenAfroAux an der weltweiten Bewegung im Kampf um die Rechte von Schwarzen Menschen ausgel?st durch den Tod von Georg Floyd. Damit wurde ein bis dato noch nicht dagewesenes politisches Zeichen gegen strukturellen Rassismus in Augsburg gesetzt. Mit der Gründung vereinten sich verschiedene junge Schwarze Menschen wie Studierende der Universit?t Augsburg und der Hochschule Augsburg, Schüler*innen, einige Auszubildende und Vollzeitkr?fte in den Bereichen Pflege und Soziales. Die Initiative gründete sich mit der Absicht einen Schutzraum für Schwarze Menschen zu kreieren, der für Empowerment, Weiterbildung, Community, Austausch, Seelsorge und Aktivismus steht. OpenAfroAux ist weiterhin eine nicht hierarchische, basisdemokratische und intersektionale Initiative, mit konkreten Wertevorstellungen, wie Gerechtigkeit, Anerkennung von Vielfalt und Menschenrechten. OpenAfroAux w?chst seither und z?hlen aktuell bis zu 20 Mitglieder.?
In ihrer nur siebenmonatigen Existenz konnte die Initiative sich strukturieren und ?Ziele formulieren. Seitdem treffen sie sich regelm??ig um antirassistische Arbeit gegen Diskriminierung und für eine kritische Auseinandersetzung mit Postkolonialismus und den aktuellen Lebensrealit?ten Schwarzer Menschen in Augsburg umzusetzen.

拉斯维加斯赌城