拉斯维加斯赌城

图片

Wir sind dran...

Gastprofessorinnen 2021/22

Prof. Dr. Marianne Heimbach-Steins

Frau Prof. Dr. Marianne Heimbach-Steins ist Direktorin des Instituts für Christliche Sozialwissenschaft an der Westf?lischen Wilhelms-Universit?t und wird in diesem Wintersemester vor allem im Themenfeld Diversity Lehre an unserer Universit?t anbieten. Sie leitet seit 2018 die Arbeitsstelle für Theologische Genderforschung der Katholisch-Theologischen Fakult?t (gemeinsam mit Prof.?in Dr. Judith K?nemann) und ist Gründungsmitglied im Zentrum für Interdisziplin?re Nachhaltigkeitsforschung (ZIN) an der WWU (Vorstandsmitglied 2015-2019). Sie war unter anderem Hauptantragstellerin im Exzellenzcluster Religion und Politik.

Foto von Frau Prof. Dr. Heimbach-Steins

Dr. Vera Jahn

Frau Dr. Vera Jahn erg?nzt im Rahmen ihrer Gastprofessur an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakult?t der Universit?t Augsburg im Wintersemester 2021/2022 das Lehrangebot im Cluster Strategy, Marketing & Management mit der Mastervorlesung ?Empirical Research in Innovation and Entrepreneurship“ sowie dem Masterseminar ?Female Entrepreneurship“. Frau Dr. Jahn ist momentan Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Centrum für Entrepreneurship, Innovation und Transformation (CEIT) der Ruhr-Universit?t Bochum.

Portrait Frau Dr. Vera Jahn

Prof. Dr. Eva-Maria Wild

Frau Prof. Dr. Eva-Maria Wild erg?nzt im Rahmen ihrer Gastprofessur an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakult?t der Universit?t Augsburg im Wintersemester 2021/2022 das Lehrangebot im Cluster Business Analytics & Operations mit der Mastervorlesung ?Strategisches Krankenhausmanagement“ sowie einem Masterseminar. Frau Prof. Wild ist momentan Juniorprofessorin für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Health Care Management am Lehrstuhl für Management im Gesundheitswesen an der Universit?t Hamburg.

Portrait Prof. Dr. Eva-Maria Wild

Dr. Ceenu George

Seit September 2021 ist Dr. Ceenu George Gastprofessorin an der FAI, am Lehrstuhl für menschzentrierte künstliche Intelligenz. Ihre Forschung befasst sich mit der Nutzung von VR (Virtual Reality) Anwendungen an ?ffentlichen und kollaborativen Orten. Ihre Forschung hat drei Hauptschwerpunkte: (1) Sicherheit und Privatsph?re, (2) Kommunikation mit physischen Kollaborateuren, und (3) Umgang mit der Pr?senz, sowohl in der physischen als auch in der virtuellen Realit?t. Die übergeordnete Vision ihrer Forschung ist die Trennung zwischen virtueller und physischer Realit?t zu reduzieren, indem sie nutzbare und sichere Anwendungen entwickelt, die eine nahtlose Interaktion zwischen beiden Realit?ten erm?glichen.

Portrait Frau Dr. Ceenu George

Prof. Dr. Karen Hallberg

Prof. Hallberg ist theoretische Physikerin und eine Expertin auf dem Gebiet der numerischen Simulation korrelierter Elektronensysteme. Sie ist Professorin am Balseiro-Institut in Bariloche in der argentinischen Region Patagonien. Am Lehrstuhl für Theoretische Physik III im Zentrum für Elektronische Korrelationen und Magnetismus wird Prof. Hallberg insbesondere das Anregungsspektrum von Multiorbital-Modellen wechselwirkender Elektronensysteme erforschen. W?hrend ihrer Gastprofessur wird Prof. Hallberg eine Spezialvorlesung zum Thema "Numerical Methods Based on Quantum Information to Study Correlated Electron Systems" halten, die sich an Studierende des Studiengangs Physik-Master wendet.

Portrait Frau Prof. Dr. Hallberg

Dr. Isabella Risini, LL.M

Frau Dr. Isabella Risini, LL.M. (Chicago-Kent) übernahm eine Gastprofessur für ?ffentliches Recht an der Juristischen Fakult?t der Universit?t Augsburg für das Wintersemester 2021/22. Ihre aktuelle Forschung umfasst das Staatsrecht sowie das ?ffentliche Wirtschaftsrecht, einschlie?lich dem Recht der IT-Sicherheit als Querschnittsmaterie. Daneben besch?ftigt sie sich mit den rechtlichen M?glichkeiten und Grenzen des Einsatzes künstlicher Intelligenz innerhalb von gerichtlichen Verfahren. Dem Recht der Europ?ischen Menschenrechtskonvention widmet sie ebenfalls einen Teil ihrer Zeit. Im Bereich der Lehre ist sie an der Juristischen Fakult?t unter anderem für die Vorlesung Allgemeines Verwaltungsrecht im Einsatz, die hybrid für ca. 180 Studierende vor Ort und ca. 450 weitere Studierende online stattfindet.

Portrait Frau Dr. Risini, LL.M.

Prof. Dr. Efrat Gal-Ed

Im Wintersemester 2021/22 hat Efrat Gal-Ed die Gastprofessur des Studienschwerpunkts ?Jüdische Studien? an der Universit?t Augsburg übernommen.Sie ist Professorin für Jiddistik an der Heinrich-Heine-Universit?t Düsseldorf und Mitherausgeberin der Reihe "Jiddistik: Edition & Forschung" (dup / De Gruyter), widmet sich in ihrer Forschung dem Ausbau der modernen jiddischen Literatur und Kultur im 20. Jahrhundert, seiner Konzepte, Diskurse und transkulturellen Ph?nomene. Ein Schwerpunkt ihrer Forschung bildet literarische ?bersetzung: Sie übersetzt seit vielen Jahren Lyrik aus dem Hebr?ischen und Jiddischen und befasst sich mit ?bersetzungstheorie und ?bersetzungsprozessen von und zwischen Kulturen. 2016 erschien ihre umfangreiche biographische Studie "Niemandssprache. Itzik Manger – ein europ?ischer Dichter", die nebst einem Portr?t ihres Protagonisten zugleich eine Kulturgeschichte des jiddisch-s?kularen Osteuropas vermittelt. 2019 brachte der Suhrkamp Verlag eine Neuauflage ihres "Buches der jüdischen Jahresfeste" heraus.

Portrait Frau Prof. Dr. Gal-Ed

Gastprofessorinnen 2020/21

Prof. Dr. Lisa Riedner

Gastprofessorin für Migration, Gender und Globalisierung
Ziel der Gastprofessur ist es, durch engagierte Forschung, studierendenzentrierte Lehre und enge Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen Akteuren zum Verst?ndnis ungleicher Machtverh?ltnisse in lokalen Kontexten und globalen Zusammenh?ngen beizutragen. Sie besch?ftigt sich insbesondere mit Auseinandersetzungen um Rassismus, Kolonialit?t, Sexismus und Heteronormativit?t in der Migrations- und Arbeitsgesellschaft und fragt, welche Rolle akademische Wissenspraktiken in diesen Auseinandersetzungen spielen (k?nnen).

Lisa Riedner

Prof. Dr. Annett Martini

Im Wintersemester 2020/21 übernahm die Berliner Privatdozentin Dr. Annett Martini die Gastprofessur für Jüdische Kulturgeschichte. Als Spezialistin für jüdische Kulturgeschichte im Mittelalter arbeitet Annett Martini mit handgeschriebenen Texten – die Thora, die fünf Bücher Mose, müssen für den jüdischen Gebrauch bis heute in speziellen Ritualen mit der Hand aufgeschrieben werden. Martini m?chte das kleine Fach Judaistik/Jüdische Studien in der ?ffentlichkeit sichtbar machen, unter anderem mit einem regem??igen Podcast.

Anett Martini vor einem Bücherrregal

Prof. Dr. rer. nat. Mariola M. Golas

Am 16. November 2020 hat die Humanmedizinerin und Humanbiologin Dr. rer. nat. Mariola Monika Golas eine Gastprofessur in der onkologischen Versorgung und Forschung an der Medizinischen Fakult?t der Universit?t Augsburg übernommen. Die Wissenschaftlerin wird für zw?lf Monate in Augsburg lehren und forschen und dabei wertvolle Beitr?ge für den wissenschaftlichen Longitudinalkurs des Augsburger Modellstudienganges Humanmedizin leisten.

Prof. Mariola Golas im Freien, Portrait

拉斯维加斯赌城