拉斯维加斯赌城

图片

Schwerpunkt: Geographische Klimabildung

Kurzbeschreibung:


Klimabildung ist ein wichtiges Anliegen des Geographieunterrichts und ein bedeutsamer Gegenstand geographiedidaktischer Forschung. Im deutschsprachigen Raum greifen die Lehrpl?ne für die geographische Bildung bereits umfassend klimarelevante Inhalte auf , etwa die physisch-geographischen Grundlagen des Klimasystems, natürliche und anthropogene Ursachen des Klimawandels und dessen Folgen für Mensch und Natur, Ma?nahmen zur Minderung des Klimawandels und zur Anpassung an den Klimawandel, aber auch Zielkonflikte einer nachhaltigen Entwicklung im Kontext des Klimawandels. Durch die Integration natur- und gesellschaftswissenschaftlicher Betrachtungen werden im Geographieunterricht fundierte Analysen raumwirksamer Mensch-Umwelt-Beziehungen und eine Besch?ftigung mit zielführenden Handlungsans?tzen im Kontext des Klimawandels m?glich.

?

Am Lehrstuhl besch?ftigen wir uns u.a. mit den Potenzialen und Gelingensbedingungen Forschenden Lernens in der Klimabildung, wobei die Forschungsmethodologie Design-based Research und qualitativen sowie quantitative empirische Forschungszug?nge zum Einsatz kommen. Dabei geht es uns zum Beispiel um die Frage, wie Schülerinnen und Schüler durch die intensive forschende Auseinandersetzung mit den vielf?ltigen Implikationen des Klimawandels in der eigenen Region nicht nur ein vertieftes Fachwissen, sondern auch ein gr??eres Interesse für den Klimawandel aufbauen k?nnen und wie ihr Bewusstsein für eine nachhaltige Entwicklung gest?rkt werden kann.

?

Hierdurch ist u.a. eine umfassende Unterrichtskonzeption für ein wissenschaftsprop?deutisches Seminar für die gymnasiale Oberstufe (?W-Seminar“) entstanden, zu der wir regelm??ig Lehrkr?ftefortbildungen anbieten und die in Form einer Praxishandreichung zur Verfügung steht (Link zur Praxishandreichung) .?Dies wurde durch die finanzielle F?rderung durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst im Rahmen des Bayerischen Klimaforschungsnetzwerks? Bayklif?im? Teilprojekt 8?des interdisziplin?ren Verbundprojekts? baysics?m?glich.

?

Enge Bezüge bestehen hierbei zu unseren Forschungsfeldern BNE / Transformatives Lernen und Design-based Research.


Mit diesem Forschungsschwerpunkt bringt sich der Lehrstuhl auch ins Zentrum für Klimaresilienz (ZfK)?der Universit?t Augsburg ein, in dem Prof. Dr. Ulrike Ohl Mitglied ist.

?

Ansprechpartner/innen:
Ulrike Ohl, Sabine L?mmer, Johannes Schulz?

?

Publikationen

  • Landwehr, Brunhild, Bauer, Dorotheé, B?schl, Florian, Haltenberger, Melanie, Hanisch, Susan, Kalder, Pauline, Krug, Alexandria, Mathiszik, J?rg, Miczajka, Victoria L., Ottlinger, Thomas, Rauhut, Heike, Wilhelm, Elisabeth (2022): Klima.Leben - was wir für die Erde tun k?nnen, Forschungsbuch Klasse 2. Dresden: S?chsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft.
    BibTeX | RIS | URL
  • Landwehr, Brundhild, Bauer, Dorotheé, B?schl, Florian, Haltenberger, Melanie, Hanisch, Susan, Kalder, Pauline, Krug, Alexandria, Mathiszik, J?rg, Miczajka, Victoria L., Ottlinger, Thomas, Rauhut, Heike, Wilhelm, Elisabeth (2022): Klima.Leben - was wir für die Erde tun k?nnen, Forschungsbuch Klasse 3. Dresden: S?chsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft.
    BibTeX | RIS | URL
  • Landwehr, Brundhild, Bauer, Dorotheé, B?schl, Florian, Haltenberger, Melanie, Hanisch, Susan, Kalder, Pauline, Krug, Alexandria, Mathiszik, J?rg, Miczajka, Victoria L., Ottlinger, Thomas, Rauhut, Heike, Wilhelm, Elisabeth (2022): Klima.Leben - was wir für die Erde tun k?nnen, Forschungsbuch Klasse 4. Dresden: S?chsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft.
    BibTeX | RIS | URL
  • Landwehr, Brunhild, Bauer, Dorotheé, B?schl, Florian, Haltenberger, Melanie, Hanisch, Susan, Kalder, Pauline, Krug, Alexandria, Mathiszik, J?rg, Miczajka, Victoria L., Ottlinger, Thomas, Rauhut, Heike, Wilhelm, Elisabeth (2022): Klima.Leben - was wir für die Erde tun k?nnen, ebook Klasse 2. Dresden: S?chsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft.
    BibTeX | RIS | URL
  • Landwehr, Brundhild, Bauer, Dorotheé, B?schl, Florian, Haltenberger, Melanie, Hanisch, Susan, Kalder, Pauline, Krug, Alexandria, Mathiszik, J?rg, Miczajka, Victoria L., Ottlinger, Thomas, Rauhut, Heike, Wilhelm, Elisabeth (2022): Klima.Leben - was wir für die Erde tun k?nnen, ebook Klasse 3. Dresden: S?chsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft.
    BibTeX | RIS | URL
  • Landwehr, Brundhild, Bauer, Dorotheé, B?schl, Florian, Haltenberger, Melanie, Hanisch, Susan, Kalder, Pauline, Krug, Alexandria, Mathiszik, J?rg, Miczajka, Victoria L., Ottlinger, Thomas, Rauhut, Heike, Wilhelm, Elisabeth (2022): Klima.Leben - was wir für die Erde tun k?nnen, ebook Klasse 4. Dresden: S?chsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft.
    BibTeX | RIS | URL

?

Vortr?ge

  • ?Den Klimawandel vor der eigenen Haustür erforschen – ein W-Seminar zum forschenden Lernen“, 19. Bayerischer Schulgeographentag, Augsburg, 06.03.2020.
  • ?Researching Climate Change in Their Own Backyard – Inquiry-based Learning as a Promising Approach" (video presentation), bayklif Network Meeting, Evangelische Akademie Tutzing, 11.02.2020.
  • ?Der Klimawandel in unserer Region – forschendes Lernen im W-Seminar der gymnasialen Oberstufe", Bayreuther Kontaktstudium Geographie (Fortbildung für Lehrkr?fte), Universit?t Bayreuth, 07.02.2020.
  • ?Researching Climate Change in Their Own Backyard – Inquiry-based Learning as a Promising Approach for Senior Class Students", International Symposium on Climate Change and the Role of Education, Bishop Grosseteste University, Lincoln, UK, 12th April, 2019.

Workshops, Fortbildungen

  • ?Schülerinnen und Schüler erforschen den regionalen Klimawandel in Bayern – ein W-Seminar zum forschenden Lernen", dreit?gige Fortbildung für Lehrkr?fte im Fach Geographie an Gymnasien, gemeinsam mit Ulrike Ohl, Carolin Schackert und Johannes Schulz in Kooperation mit der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, Gars am Inn, 12. bis 14.07.2021.
  • ?Schülerinnen und Schüler erforschen den regionalen Klimawandel in Bayern – ein W-Seminar zum forschenden Lernen", dreit?gige Fortbildung für Lehrkr?fte im Fach Geographie an Gymnasien, Online-Fortbildung in Kooperation mit der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, 06. bis 8.07.2020.
  • ?Schülerinnen und Schüler erforschen den lokalen Klimawandel – ein W-Seminar zum forschenden Lernen", Fortbildung für Lehrkr?fte im Fach Biologie ?Unterricht for Future – Ideen für den wissenschaftsprop?deutischen Biologieunterricht und für W-Seminare zum Thema Klimawandel“, Universit?t Regensburg, 24.10.2019.
  • ?Schülerinnen und Schüler erforschen den regionalen Klimawandel in Bayern – ein W-Seminar zum forschenden Lernen", dreit?gige Fortbildung für Lehrkr?fte im Fach Geographie an Gymnasien, Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, Dillingen, 17. bis 19.07.2019.
  • ?Den Klimawandel vor der eigenen Haustür erforschen – Ideen für ein W-Seminar", Lehrerfortbildung Geographie ?Ideenb?rse 2018", Institut für Geographie der Universit?t Erlangen-Nürnberg, Erlangen, 12.10.2018.

?

Laufende Dissertationen

Sebastian Brumann: ?Forschendes Lernen zum Klimawandel in der eigenen Region in wissenschaftsprop?deutischen Seminaren der gymnasialen Oberstufe – eine Design-based Research-Studie“ (Arbeitstitel) (Betreuung: Ulrike Ohl)

?

Sabine L?mmer: ?Fake News zum Klimawandel aus geographiedidaktischer Perspektive: Forschungsstand, Vorstellungen und Evaluationsprozesse von Grundschüler:innen“ (Arbeitstitel) (Betreuung: Ulrike Ohl, Anne-Kathrin Lindau)?


Johannes Schulz: ?Klimawandelbildung durch Forschendes Lernen im Geographieunterricht als handlungsorientierte Antwort auf die globale Krise“ (Arbeitstitel) (Betreuung: Ulrike Ohl, Fabian Pettig)

Abgeschlossene Dissertationen

Isabel H?rmann (2018): "Fehlvorstellungen zum Thema Ozon vermeiden – eine Design-based Research-Studie unter besonderer Berücksichtigung der methodischen Gro?form des Experiments und motivationaler Perspektiven" (Begutachtung: Ulrike Ohl, Ingrid Hemmer, Thomas Schneider)

BAYSICS - Bayr. Synthese-Informations-Citizen Science Portal für Klimaforschung u. Wissenschaftskommunikation (Teilprojekt 8)

Ansprechpartner/innen:

Ulrike Ohl, Johannes Schulz

?

Kurzbeschreibung:

Weitreichende Folgen des Klimawandels machen umfangreiche Anpassungs- und Klimaschutzma?nahmen in Bayern notwendig, die in demokratischen Gesellschaften nur dann erfolgreich in die Praxis umgesetzt werden, wenn diese von Bürgern als legitim, akzeptabel und machbar angesehen werden. Unter dem Motto ?Wissen vermitteln – Wahrnehmung f?rdern – Komplexit?t kommunizieren“ werden in einem Citizen Science Ansatz über das neuartige BAYSICS-Portal ausgew?hlte Akteursgruppen (z.B. Erholungssuchende, Pollenallergiker, naturinteressierte Bürger, Schüler) gezielt angesprochen, für die der Klimawandel durch eigene Beobachtungen in ihrem konkreten Umfeld erlebbar gemacht wird. Empirische, experimentelle und theoretische Forschungsans?tze aus Naturwissenschaften, Fachdidaktik und Umweltsoziologie erm?glichen attraktive Angebote für die Nutzergruppen und gleichzeitig die Generierung von relevantem Wissen zu Klimafolgen, -anpassung und -schutz mit modernen Medien des Crowdsourcing.

?

Teilprojekt 8: Ein lokaler Klimareport für unsere Region – Schülerinnen und Schüler erforschen den lokalen Klimawandel

Im Teilprojekt 8 erhalten Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe die Gelegenheit, das globale Ph?nomen Klimawandel und seine Bedeutung für die eigene Lebenswelt vor der eigenen Haustür zu erforschen. Sie erlernen unterschiedlichste Forschungsmethoden wie zum Beispiel Klimamessungen mit wissenschaftlichen Instrumenten im Gel?nde, die Dokumentation und Auswertung von ph?nologischen oder biogeographischen Beobachtungen, oder sozialgeographische Datenerhebungen mit Frageb?gen oder Interviews. Diese Methoden wenden sie in ihrer Region an und gelangen hierdurch zu spannenden Erkenntnissen zu den Implikationen des Klimawandels im eigenen Lebensumfeld. Dazu entsteht ab Mai 2018 am Lehrstuhl für Didaktik der Geographie der Universit?t Augsburg in Kooperation mit mehreren bayerischen Gymnasien ein umfassendes didaktisches Konzept nach dem Ansatz des ?Forschenden Lernens“. Lernende werden also, anstatt lediglich Adressaten von Wissensvermittlung zu sein, ganz im Sinne der Citizen Science direkt an Forschung und Erkenntnisgewinnung beteiligt. Die kritische Auseinandersetzung im Seminar soll den Schülerinnen und Schülern eine differenzierte Urteils- und Handlungsf?higkeit im Zusammenhang mit dem Klimawandel erm?glichen. Davon k?nnen letztlich auch Politik und Wissenschaft profitieren, denn Anpassungs- und Klimaschutzma?nahmen erweisen sich meist nur dann als umsetzbar, wenn sie von Bürgerinnen und Bürgern als legitim und sinnvoll angesehen werden. Durch von Schülern mitgestaltete ?lokale Klimareports“ und regionale Bürgerkonferenzen kann es darüber hinaus gelingen, den Austausch über den Klimawandel in der eigenen Region in die Mitte der bayerischen Bev?lkerung zu tragen. Nicht zuletzt leisten die Klimaseminare an den Schulen mit den dort gesammelten Daten auch einen Beitrag zur Citizen Science Plattform und damit zur Erforschung des Klimawandels in Bayern.

?

F?rderer:

?

bayklif
StmWK

?

Weitere Informationen:

Projekthomepage

?

Publikationen:

Brumann, Sebastian, Ohl, Ulrike, Schackert, Carolin, Schulz, Johannes (2022, Vorver?ffentlichungsversion mit Stand 03.02.2022 ): Schülerinnen und Schüler erforschen den Klimawandel in der eigenen Region. Manual zu einem wissenschaftsprop?deutischen geographischen Seminar in der gymnasialen Oberstufe.

?

Brumann, Sebastian, Ohl, Ulrike (2021): Der Klimawandel in unserer Region - forschendes Lernen im W-Seminar der gymnasialen Oberstufe. In Gabriele Obermeier, Manfred Miosga, Gabriele Schrüfer, Kathi Barthmann (Eds.): Nachhaltigkeit (pp. 103-111). Bayreuth: Verlag der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Bayreuth e.V..

?

Brumann, Sebastian, Schackert, Carolin, Ohl, Ulrike (2021, Vorver?ffentlichungsversion mit Stand 14.05.2021 ):?Schülerinnen und Schüler erforschen den Klimawandel in der eigenen Region. Manual zu einem wissenschaftsprop?deutischen geographischen Seminar in der gymnasialen Oberstufe.

?

Brumann, Sebastian, Ohl, Ulrike (2019): Forschendes Lernen im Geographieunterricht. In Gabriele Obermaier (Ed.): Vielf?ltige Geographien - fachliche und kulturelle Diversit?t im Unterricht nutzbar machen (pp. 101-115). Bayreuth: Verlag Naturwissenschaftliche Gesellschaft Bayreuth e.V..

?

Brumann, Sebastian, Ohl, Ulrike, Schackert, Carolin (2019): Researching climate change in their own backyard – inquiry-based learning as a promising approach for senior class students. In Walter Leal Filho, Sarah L. Hemstock (Eds.): Climate Change and the Role of Education (pp. 71-86). Cham: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-030-32898-6_5

?

?

Vortr?ge:

?Den Klimawandel vor der eigenen Haustür erforschen – ein W-Seminar zum forschenden Lernen“, 19. Bayerischer Schulgeographentag, Augsburg, 06.03.2020.

?

?Researching Climate Change in Their Own Backyard – Inquiry-based Learning as a Promising Approach" (video presentation), bayklif Network Meeting, Evangelische Akademie Tutzing, 11.02.2020.

?

?Der Klimawandel in unserer Region – forschendes Lernen im W-Seminar der gymnasialen Oberstufe", Bayreuther Kontaktstudium Geographie (Fortbildung für Lehrkr?fte), Universit?t Bayreuth, 07.02.2020.

?

?Researching Climate Change in Their Own Backyard – Inquiry-based Learning as a Promising Approach for Senior Class Students", International Symposium on Climate Change and the Role of Education, Bishop Grosseteste University, Lincoln, UK, 12th April, 2019.

?

?

Workshops/Fortbildungen:

?Schülerinnen und Schüler erforschen den regionalen Klimawandel in Bayern –?ein W-Seminar zum forschenden Lernen", dreit?gige Fortbildung für Lehrkr?fte im Fach Geographie an Gymnasien, gemeinsam mit Ulrike Ohl, Carolin Schackert und Johannes Schulz in Kooperation mit der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, Gars am Inn, 12. bis 14.07.2021.

?

?Schülerinnen und Schüler erforschen den regionalen Klimawandel in Bayern –?ein W-Seminar zum forschenden Lernen", dreit?gige Fortbildung für Lehrkr?fte im Fach Geographie an Gymnasien, Online-Fortbildung in Kooperation mit der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, 06. bis 8.07.2020.

?

?Schülerinnen und Schüler erforschen den lokalen Klimawandel?–?ein W-Seminar zum forschenden Lernen", Fortbildung für Lehrkr?fte im Fach Biologie ?Unterricht for Future – Ideen für den wissenschaftsprop?deutischen Biologieunterricht und für W-Seminare zum Thema Klimawandel“, Universit?t Regensburg, 24.10.2019.

?

?Schülerinnen und Schüler erforschen den regionalen Klimawandel in Bayern –?ein W-Seminar zum forschenden Lernen", dreit?gige Fortbildung für Lehrkr?fte im Fach Geographie an Gymnasien, Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, Dillingen, 17. bis 19.07.2019.

?

?Den Klimawandel vor der eigenen Haustür erforschen – Ideen für ein W-Seminar", Lehrerfortbildung Geographie ?Ideenb?rse 2018", Institut für Geographie der Universit?t Erlangen-Nürnberg, Erlangen, 12.10.2018.

?

拉斯维加斯赌城