拉斯维加斯赌城

图片
Wird geladen ...
24. Mai 2024

Neuer Master-Studiengang ?Urban Cultures“

Zum Wintersemester startet an der Universit?t Augsburg der neue, internationale Studiengang ?Urban Cultures“. Angesiedelt ist er an insgesamt fünf Standorten in Europa und in Südamerika: den drei europ?ischen Welterbest?dten Augsburg, Santiago de Compostela und Coimbra sowie den zwei lateinamerikanischen Kulturmetropolen Buenos Aires und S?o Paulo. Das Programm verbindet Sozial?, Raum- und Geisteswissenschaften.

拉斯维加斯赌城
Hausfassade in La Boca, Buenos Aires
23. Mai 2024

Neu nach Augsburg berufen

Wir stellen vor: zwei Professorinnen und zwei Professoren wurden in den Monaten M?rz, April und Mai 2024 neu an die Universit?t Augsburg berufen. Sie lehren und forschen an der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen und der Philologisch-Historischen Fakult?t sowie an der Fakult?t für Angewandte Informatik.

拉斯维加斯赌城
Durchgang bei der Universit?t Augsburg
17. Mai 2024

Preis für digitale Lehre verliehen

Zum dritten Mal wurde an der Universit?t Augsburg der Preis für digitale Lehre verliehen: Dr. Saskia Grandel wurde mit dem Expertenpreis und Manuel Schumann mit dem Studierendenpreis ausgezeichnet. Beide sind als Lehrbeauftragte in der Sprachwissenschaft t?tig und haben sich in ihren Veranstaltungen der digital gestützten Lehre besonders verschrieben – unter anderem mit Lernvideos, einem Podcast und einem Flipped-Classroom-Szenario, das individualisiertes und selbstst?ndiges Lernen f?rdert.
拉斯维加斯赌城
Die Gewinnerin des Preises für digitale Lehre Dr. Saskia Grandel
14. Mai 2024

Lehrstuhlsekret?rin / Lehrstuhlsekret?r (m/w/d), Philologisch-Historische Fakult?t

Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft (Prof. Dr. Daniela Pietrini)

?

Bewerbungsschluss: 11. Juni 2024

拉斯维加斯赌城
29. April 2024

Bewerbung noch bis 31. Mai 2024: Stipendien zur F?rderung von Québec-Studien

Im Rahmen der Kooperationsvereinbarung zwischen Bayern und Québec bietet die Bayerische Staatskanzlei auch für das Jahr 2024 wieder zwei Stipendien zu je 2500,- Euro an, die thematisch einschl?gig arbeitenden Studentinnen und Studenten bayerischer Universit?ten und Hochschulen einen vier- bis sechsw?chigen Studienaufenthalt in Québec erm?glichen sollen.
拉斯维加斯赌城
Banner Québec-Stipendium
29. April 2024

Die Goldene Bulle zum Klicken

Ab sofort ist eine neue digitale Ausstellung zu sehen: Unter dem Titel ?Die Goldene Bulle. Einheit und Eigensinn“ vermittelt sie Entstehung und Bedeutung des Dokuments, das zum UNESCO-Welterbe geh?rt. Entwickelt wurde die Ausstellung vom Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte der Universit?t Augsburg in Zusammenarbeit mit dem Historischen Museum der Pfalz Speyer. An der Umsetzung waren auch Studierende der Universit?t Augsburg beteiligt.

拉斯维加斯赌城
Laptop mit Blick in die Online-Ausstellung "Die Goldene Bulle"
14. M?rz 2024

Edition des Evangelienwerk des ?sterreichischen Bibelübersetzers

Bereits 200 Jahre vor Martin Luther übersetzte ein unbekannter ?sterreicher die Bibel ins Deutsche. Ein Forschungsprojekt der Bayerischen Akademie der Wissenschaften an der Universit?t Augsburg ediert und kommentiert das Gesamtwerk des sogenannten ?sterreichischen Bibelübersetzers. Als weiterer Meilenstein steht nun der Editionstext des ?Evangelienwerks’ in der Erstfassung im Internet für alle auf einer Homepage zur Verfügung.

拉斯维加斯赌城
Person arbeitet am Bildschirm: Links sieht man die digitale Handschrift, rechts die Transkription
24. November 2022

Augsburger DAAD-Preis 2022 für Giulia Mantovani

Giulia Mantovani erh?lt den diesj?hrigen DAAD-Preis der Universit?t. Die Doktorandin am Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft Franz?sisch / Italienisch und Absolventin der Universit?t? wurde am heutigen 24. November gewürdigt. Die feierliche Preisverleihung wird seit vielen Jahren zum Anlass genommen, die ausl?ndischen Absolventinnen und Absolventen zu ehren.

拉斯维加斯赌城
Globus
10. August 2022

Nachruf Johannes Burkhardt

Die Universit?t Augsburg trauert um Prof. Dr. Johannes Burkhardt, der am 4. August 2022 verstorben ist. Der Historiker hatte von 1991 bis 2008 den Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit inne. Ebenfalls war er Direktoriumsmitglied des Instituts für Europ?ische Kulturgeschichte. Die Universit?t Augsburg verliert einen bis zuletzt aktiv an wissenschaftlichen Debatten teilnehmenden Historiker.

拉斯维加斯赌城
Nachruf Johannes Burkhardt
7. Juli 2022

?Wir lachen uns ein neues Glück“

Literatur aus Czernowitz und der Bukowina lesen Mitglieder des Augsburger Staatstheaters am 12. Juli in der Kresslesmühle. Studierende der Universit?t Augsburg organisieren einen literarischen Abend mit deutschsprachig-jüdischer Lyrik und Prosa, der um 19 Uhr beginnt. Der Eintritt ist frei. Es werden Spenden erbeten, die an die Kultureinrichtung ?Gedankendach“ in Czernowitz, weitergeleitet werden.

拉斯维加斯赌城
Ansicht des Gedichtbandes "Von Schwelle zu Schwelle" von Paul Celan
28. April 2022

Gastprofessur für Jüdische Kulturgeschichte im Sommersemester 2022

Im Sommersemester 2022 übernimmt Privatdozentin Dr. Hildegard Fruebis von der Humboldt-Universit?t zu Berlin die Gastprofessur für Jüdische Kulturgeschichte. Ein Schwerpunkt ihrer Forschungen liegt auf der Kunst der Jüdischen Moderne. Die Professorin bietet Lehrveranstaltungen zur Kunst- und Bildgeschichte der Jüdischen Kultur sowie drei ?ffentliche Vortr?ge an.

拉斯维加斯赌城
Gastprofessur Jüdische Kulturgeschichte_Head
1. April 2022

Bewerbung noch bis 29. Mai 2022: Stipendien zur F?rderung von Quebec-Studien

Im Rahmen der Kooperationsvereinbarung zwischen Bayern und Québec bietet die Bayerische Staatskanzlei auch für das Jahr 2022?wieder zwei Stipendien zu je 2500,- Euro an, die thematisch einschl?gig arbeitenden Studentinnen und Studenten bayerischer Universit?ten und Hochschulen einen vier- bis sechsw?chigen Studienaufenthalt in Quebec erm?glichen sollen.

拉斯维加斯赌城
flagge von quebec

拉斯维加斯赌城